Das Pankritio Stadio (deutsch Pan-Kretisches Stadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Heraklion, Griechenland. Es ist die größte Sportstätte auf der Insel Kreta. Die 2004 fertiggestellte Spielstätte bietet 26.202 Sitzplätzen und war Austragungsort einiger Spiele der olympischen Fußballturniere der Olympischen Sommerspiele 2004. Der Komplex umfasst eine Leichtathletikanlage, Sportbad, eine Halle und ein Trainingsfeld.
Pankritio Stadio | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Pankritio Stadio auf Kreta | ||
Daten | ||
Ort | Griechenland![]() | |
Koordinaten | 35° 20′ 12″ N, 25° 6′ 22″ O35.33666666666725.106111111111 | |
Eröffnung | 31. März 2004 | |
Erstes Spiel | 31. März 2004 Griechenland – Schweiz (1:0) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | ca. 50 Mio. Euro | |
Architekt | Vassilis Floudas & Associates | |
Kapazität | 26.202 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Der Bau des Stadions begann Mitte der 1980er Jahre, wurde aber nicht vollendet. Mit der Gelegenheit der Olympischen Sommerspiele 2004 als Standort für das Fußballturnier wurde das Projekt wieder zum Leben erweckt. Die Sportstätte wurde fertiggestellt und am 31. März 2004 mit dem Freundschaftsspiel Griechenland gegen die Schweiz (1:0) vor 26.240 Zuschauern eingeweiht.
Heute dient es als Heimstadion für den Fußballverein Ergotelis. Der Besucherrekord wurde am 20. Februar 2005 mit 27.950 Zuschauern bei dem Spiel Ergotelis gegen Olympiakos Piräus aufgestellt. Im Jahr 2004 wurde das IAAF-World-Challenge-Leichtathletikmeeting Tsiklitiria im Pankritio Stadio statt im Athener Olympiastadion ausgetragen. Der Grund waren die Olympischen Sommerspiele.
Neben den Fußballspielen wird das Stadion auch als Konzertstätte genutzt.
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama
Olympia-Sportkomplex Athen |
|
![]() |
Elliniko Olympic Complex |
| |
Faliro Coastal Zone Olympic Sports Complex |
| |
Goudi Olympic Complex |
| |
Markopoulo Olympic Complex |
| |
Weitere Wettkampfstätten in Athen |
| |
Außerhalb Athens |
|