Die Saturn-Arena ist eine Mehrzweckhalle in der oberbayerischen Stadt Ingolstadt, die für die Nutzung durch die Eishockeymannschaft des ERC Ingolstadt mitgebaut wurde. Bei Eishockeyspielen bietet sie Platz für bis zu 4.816 Personen (2.922 Steh- und 1.894 Sitzplätze). Bei anderen Veranstaltungen kann die Kapazität für bis zu 6.200 Zuschauern erweitert werden. Seit Oktober 2005 steht den Bürgern die Halle auch zum öffentlichen Eislaufen zur Verfügung. Die Halle wurde von dem Architekten Horst Haag aus Stuttgart entworfen.[2]
Saturn-Arena | ||
---|---|---|
Die Saturn-Arena im Mai 2007 | ||
Daten | ||
Ort | Südliche Ringstraße 64 Deutschland ![]() | |
Koordinaten | 48° 45′ 36″ N, 11° 26′ 18″ O48.7611.438333333333368 | |
Eigentümer | Stadtwerke Ingolstadt | |
Betreiber | Stadtwerke Ingolstadt Freizeitanlagen GmbH | |
Eröffnung | 3. Oktober 2003 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche Parkett | |
Architekt | Horst Haag | |
Kapazität | ca. 6.200 Plätze (maximal) 4.816 Plätze (Eishockey, davon 1.894 Sitzplätze) | |
Spielfläche | 61 × 30 m (Eishockey) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Der Betreiber sind die Stadtwerke Ingolstadt Freizeitanlagen GmbH – die Namensrechte liegen bei der Media-Saturn-Holding.
Nachdem das alte Eisstadion an der Jahnstraße in Ingolstadt in die Jahre gekommen war, wurde über längere Zeit über Standorte, Umfang, Nutzungsmöglichkeiten und Betreiber eines neuen Stadions in Ingolstadt diskutiert.
Die Arena, die auf dem ehemaligen Sportgelände der Pionierkaserne auf der Schanz errichtet wurde, wurde am 3. Oktober 2003 eröffnet.
Die Saturn Arena wird von den Buslinien 52, N10, N19 der INVG befahren:
Linie | Laufweg | Takt |
---|---|---|
52 | ZOB – Rathausplatz – Saturn-Arena – St. Monika – Audi-Sportpark | 30-Minuten-Takt Sonn- und Feiertage: 60-Min. |
N10 | ZOB – Rathausplatz – Saturn-Arena – Ringsee (verkehrt nur Freitags & Samstags, sonst als Linie N19) | 60-Minuten-Takt Nachtbus |
N19 | ZOB – Rathausplatz – Saturn-Arena – St. Monika – Ringsee (verkehrt Sonntag – Donnerstag, Freitag & Samstag als N9 und N10) | 60-Minuten-Takt Nachtbus |
Arena Nürnberger Versicherung (Nürnberg Ice Tigers) | Curt-Frenzel-Stadion (Augsburger Panther) | EgeTrans Arena (Bietigheim Steelers) | Eis Arena Wolfsburg (Grizzly Adams Wolfsburg) | Eisarena Bremerhaven (Fischtown Pinguins Bremerhaven) | Eissporthalle Frankfurt (Löwen Frankfurt) | Eissporthalle Iserlohn (Iserlohn Roosters) | Eisstadion am Pulverturm (Straubing Tigers) | Helios Arena (Schwenninger Wild Wings) | Lanxess Arena (Kölner Haie) | Mercedes-Benz Arena (Eisbären Berlin) | Olympia-Eissportzentrum (EHC Red Bull München) | PSD Bank Dome (Düsseldorfer EG) | SAP Arena (Adler Mannheim) | Saturn-Arena (ERC Ingolstadt)