sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Tropicana Field ist ein mit einer Kuppel überdachtes Baseballstadion in der US-amerikanischen Stadt Saint Petersburg im Bundesstaat Florida. Es ist die Heimspielstätte der Tampa Bay Rays (AL) aus der Major League Baseball (MLB). Mit 25.025 Plätzen ist es das kleinste Stadion der MLB.[1] Ursprünglich für den Baseball errichtet, wurde es mit der Zeit für viele andere Veranstaltungen wie Eishockey, Basketball, College Football, Arena Football, Sprint-Car-Rennen, Kunstturnen, Fußball, Tennis, Gewichtheben, Tischtennis, Karate, Motorradrennen, Pferdesport, Eisschnelllauf und Eiskunstlauf genutzt.[2]

Tropicana Field
The Trop
The Pit
Erstes Heimspiel der Saison 2010
Frühere Namen

Florida Suncoast Dome (1990–1993)
ThunderDome (1993–1996)

Sponsorenname(n)

Tropicana Field (seit 1996)

Daten
Ort One Tropicana Drive
Vereinigte Staaten Saint Petersburg, Florida 33705
Koordinaten 27° 46′ 5,9″ N, 82° 39′ 12,3″ W
Eigentümer Stadt Saint Petersburg
Betreiber Tampa Bay Rays Ltd.
Baubeginn 22. November 1986
Eröffnung 3. März 1990
Erstes Spiel 31. März 1998 (Baseball)
Renovierungen 1996–1998, 2006–2007, 2014
Oberfläche Kunstrasen
AstroTurf (1998–1999)
FieldTurf (2000–2017)
Shaw Sports Turf (seit 2017)
Kosten 138 Mio. US-Dollar (1990)
085 Mio. US-Dollar (1996–1998)
018 Mio. US-Dollar (2006–2007)
Architekt HOK Sport
Lescher & Mahoney
Criswell, Blizzard & Blouin Architects
Kapazität 25.025 Plätze
(42.735 maximal, seit 2019)
31.042 Plätze (2014–2018)
34.078 Plätze (2011–2013)
36.973 Plätze (2009–2010)
36.048 Plätze (2008)
38.437 Plätze (2007)
43.772 Plätze (2002–2006)
44.445 Plätze (2000)
44.027 Plätze (1999)
45.369 Plätze (1998)
Spielfläche Left Field – 315 ft (96 m)
Left-Center – 370 ft (113 m)
Center Field – 404 ft (123 m)
Right-Center – 370 ft (113 m)
Right Field – 322 ft (98 m)

Heimspielbetrieb
  • Tampa Bay Rays (MLB, seit 1998)
  • Tampa Bay Lightning (NHL, 1993–1996)
Veranstaltungen
  • Finale im Davis Cup 1990
  • NCAA Division I Basketball Final Four 1999
  • Spiele der World Series 2008
  • Gasparilla Bowl (2008–2017)
  • East–West Shrine Bowl (seit 2012)
  • Spiele der World Series 2020
Lage
Tropicana Field (Florida)
Tropicana Field (Florida)

Geschichte


Bereits in den 1980er-Jahren zeigte die Stadt Saint Petersburg Interesse an einem professionellen Baseball-Franchise und begann 1986 mit dem Bau eines neuen Stadions. Nachdem man zunächst die Chicago White Sox, die San Francisco Giants oder die Seattle Mariners vergeblich zu einem Umzug zu bewegen versuchte, hatte man bei der Eröffnung des Stadions noch immer keinen festen Mieter gefunden.[1] Am 3. März 1990 wurde das 138 Mio. US-Dollar teure Anlage eröffnet.[2] 1991 wurde das Expansion Team der Tampa Bay Lightning der National Hockey League gegründet. Der Name Suncoast Dome wurde in ThunderDome geändert. Es war von 1993 bis 1996 in der Spielstätte in Saint Petersburg beheimatet, bevor man in den Ice Palace in Tampa umzog.

1995 vergab die MLB ein Franchise an die Stadt Saint Petersburg. Im Oktober 1996 wurde, obwohl als Baseballpark konzipiert, das Stadion für eine Renovierung über 17 Monate geschlossen. Es mussten einige Probleme für den Baseball gelöst werden, dabei wurden 85 Mio. US-Dollar investiert.[3] Unter anderem wurden die Gänge verbreitert, das Spielfeld erhielt ein AstroTurf-Kunstrasen, Clubhäuser, Dugouts, zusätzliche Luxus-Suiten, Toilettenanlagen, Aufzüge, Rolltreppen und Verwaltungsbüros eingerichtet. Die Sitzplatzkapazität sank von 48.000 auf 45.000 Zuschauer.[1] Doch auch nach dem Umbau waren die Bedingungen nicht optimal.[3]

Am 4. Oktober 1996 wurde die Tropicana Products Inc. (seit 1998 eine Fruchtsaft-Tochter von PepsiCo, Inc.) Namenssponsor und die Spielstätte wurde in Tropicana Field umbenannt. Der Vertrag für 30 Mio. US-Dollar hat eine Laufzeit über 30 Jahre bis 2026.[4] 1998 nahm das Expansion Team der damaligen Tampa Bay Devil Rays den Spielbetrieb im Stadion auf. Im März 2000 erhielt das Spielfeld einen neuen Belag aus FieldTurf. Es war das erste Stadion der MLB mit diesem neuartigen Kunstrasen. Die erste Partie auf dem neuen Kunstgrün bestritten die Rays am 7. April gegen die Cleveland Indians.[5]

Ab 2005 wurden von den Tampa Bay Rays in den nächsten Jahren nochmals geschätzte 37 Mio. US-Dollar in das Tropicana Field investiert. Zwischen 2006 und 2007 wurden für 18 Mio. US-Dollar für die Einrichtung des Rays Club, die Installation neuer Videowände und einer Beschallungsanlage sowie die Hinzufügung des Ted Williams Museum und der Hitters Hall of Fame in der Center Field Street finanziert.[2]

Das Tropicana Field ist bei den Fans unbeliebt. Die Besucherzahlen sinken stetig. In den letzten Jahren kamen kaum mehr als 15.000 Zuschauer pro Spiel.[6] 2014 wurden weitere Umbauten im Stadion durchgeführt.[7] Seit 2017 ist ein Shaw Sports Turf im Tropicana Field verlegt.[8]


Veranstaltungen


Die Tampa Bay Rays erreichten 2008 und 2020 die World Series, verloren aber beide Finalserien. Das Finale im Davis Cup 1990 vom 30. November bis zum 2. Dezember zwischen den Vereinigten Staaten und Australien (3:2) wurde im überdachten Stadion vor insgesamt 53.150 Besuchern auf Sandplatz ausgetragen.[2]

Bei einem Auftritt der New Kids on the Block am 11. August 1990 war die Rekordzahl von 47.150 Fans vor Ort. Im gleichen Jahr traten die NBA-Mannschaften Chicago Bulls zu einer Partie der Preseason gegen die Seattle SuperSonics vor 25.710 Fans in Saint Petersburg an. Es war bis 1994 die größte Zuschauerzahl bei einem Basketballspiel im Staat Florida. Die Tampa Bay Storm der Arena Football League (AFL) stellte mit 28.746 Fans gegen die Orlando Predators einen Besucherrekord der Liga für ein einzelnes Spiel auf. Am 23. April 1996 trafen in Spiel 4 im Viertelfinale der NHL-Eastern Conference die Tampa Bay Lightning auf die Philadelphia Flyers. Es war mit 28.183 Zuschauern die höchste Besucherzahl bei einem einzelnen Spiel in den Play-offs. 1999 wurde das NCAA Division I Basketball Final Four im Stadion veranstaltet. Das Halbfinale und das Endspiel sahen am 27. und 29. März 40.632 bzw. 39.113 Zuschauer.[2]

Vom 2008 bis 2017 war das Stadion Austragungsort des Bowl Game Gasparilla Bowl im NCAA-College-Football. Seit 2012 ist das Tropicana Field Schauplatz des seit 1925 stattfindenden East–West Shrine Bowl.


Architektur


Es ist das letzte Stadion der MLB mit einem festen Dach.[1] Seither werden neben den Freiluft-Ballparks die Stadien in klimatisch schwierigen Gebieten mit Hitze oder Niederschlag mit einem schließbaren Dach wie der T-Mobile Park (1999) in Seattle, der Minute Maid Park (2000) in Houston, der LoanDepot Park (2012) in Miami oder das Globe Life Field (2020) in Arlington gebaut.

Die Gebäudegestaltung wurde hinsichtlich der Gebäudeverwendung vielfach als ungeeignet kritisiert.[3] Die Stahlkonstruktion des Dachs blockierte mehrfach Bälle und verhinderte somit reguläre Home Runs. Die Flutlichtanlage, die ringförmig unter dem Dach angeordnet ist, kann bei direkten Treffern durch Spielbälle überdies zu einer Gefahr für die Spieler werden, wenn das Glas über dem Feld zu Bruch geht.


Galerie


Panorama des Innenraums beim Spiel der Tampa Bay Rays gegen die Kansas City Royals am 2. August 2016


Commons: Tropicana Field – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Tropicana Field. In: ballparksofbaseball.com. Abgerufen am 4. Mai 2021 (englisch).
  2. Tropicana Field History. In: mlb.com. Major League Baseball, abgerufen am 4. Mai 2021 (englisch).
  3. Tropicana Field. In: sports-venue.info. Abgerufen am 5. Mai 2021 (englisch).
  4. Most Expensive Naming Rights Deals For Major League Ballparks. In: fromthisseat.com. Abgerufen am 5. Mai 2021 (englisch).
  5. Tropicana Field. In: sports-venue.info. Abgerufen am 5. Mai 2021 (englisch).
  6. Franchise Attendance, Stadiums and More. In: baseball-reference.com. Baseball-Reference.com, abgerufen am 5. Mai 2021 (englisch).
  7. Jorge L. Ortiz: New renovations aimed to draw fans to Tropicana Field. In: eu.usatoday.com. USA Today, 31. März 2014, abgerufen am 5. Mai 2021.
  8. Tampa Bay Rays – Tropicana Field. In: shawsportsturf.com. Abgerufen am 4. Mai 2021 (englisch).

На других языках


- [de] Tropicana Field

[en] Tropicana Field

Tropicana Field (commonly known as the Trop) is a multi-purpose domed stadium located in St. Petersburg, Florida, United States. The stadium has been the home of the Tampa Bay Rays of Major League Baseball (MLB) since the team's inaugural season in 1998. The stadium is also used for college football, and from December 2008 to December 2017 was the home of the St. Petersburg Bowl, an annual postseason bowl game. The venue is currently the only non-retractable domed stadium in Major League Baseball, making it the only year-round indoor venue in MLB. Tropicana Field is the smallest MLB stadium by seating capacity when obstructed-view rows in the uppermost sections are covered with tarps as they are for most Rays games.

[fr] Tropicana Field

Le Tropicana Field (auparavant Florida Suncoast Dome et Thunderdome, surnommé « The Trop » ou « The Juicer ») est un stade couvert de baseball entièrement climatisé situé à St. Petersburg en Floride.

[ru] Тропикана-филд

Тропикана-филд (англ. Tropicana Field) — крытый куполообразный стадион в Сент-Питерсберге, Флорида, США. Является домашней ареной для команды Главной лиги бейсбола «Тампа-Бэй Рейс». Здесь также с 2008 года проводится Бифф О’Брэдис Боул — футбольная игра NCAA. Стадион является единственным крытым стадионом в МЛБ с не убирающейся крышей.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии