Das XL Center ist eine Mehrzweckhalle mit Kongresszentrum in der US-amerikanischen Stadt Hartford im Bundesstaat Connecticut.
XL Center | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
XL Center | ||
Frühere Namen | ||
Hartford Civic Center (1975–2007) | ||
Daten | ||
Ort | 1 Civic Center Plaza Vereinigte Staaten ![]() | |
Koordinaten | 41° 46′ 5,3″ N, 72° 40′ 36″ W41.768138888889-72.676666666667 | |
Eigentümer | Stadt Hartford | |
Betreiber | Global Spectrum | |
Baubeginn | 2. April 1971 | |
Eröffnung | 9. Januar 1975 17. Januar 1980 (Neueröffnung) | |
Oberfläche | Beton Eisfläche Parkett Kunstrasen | |
Architekt | Kling & Associates Danos and Associates | |
Kapazität | 15.564 Plätze (Basketball) 14.750 Plätze (Eishockey) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Am 9. Januar 1975 wurde sie als Hartford Civic Center mit einem Konzert von Glen Campbell eröffnet. Nur drei Jahre nach Einweihung musste das Civic Center wieder geschlossen werden. Am 18. Januar 1978, nur wenige Stunden nach einem Basketballspiel, brach das Dach unter einer enormen Schneelast zusammen, wobei niemand verletzt wurde. Nach dem Wiederaufbau eröffnete das Civic Center zum zweiten Mal am 17. Januar 1980. Ein dem Komplex umgebendes Einkaufszentrum war oft der Grund, weshalb sich Fans über die Teams in Hartford lustig machten. Dieses Shoppingzentrum wurde 2004 abgerissen und durch einige Einzelhandelsgeschäfte sowie eine 36-stöckige Wohnanlage ersetzt.
Das XL Center Veterans Memorial Coliseum ist die Mehrzweckhalle des zweiteiligen Komplexes und Austragungsort der Heimspiele des AHL-Eishockeyteams Hartford Wolf Pack. Bekannt geworden ist es vor allem als Heimspielstätte der Hartford Whalers (NHL) von 1979 bis 1997.
Neben Eishockey hielten auch Basketball (Austragungsort einiger Heimspiele der Boston Celtics von 1975 bis 1995, University of Connecticut), Arena Football (New England Sea Wolves), sowie Wrestling Einzug. Die Kapazität des Veterans Memorial Coliseum beträgt 14.750 Zuschauer für Eishockey und 15.564 für Basketball. Neben Sportereignissen finden hier auch Konzerte statt.
Der direkt anschließende Kongresszentrum umfasst rund 9.100 Quadratmeter Ausstellungs- und Konferenz-Flächen.
Mechanics Bank Arena (Bakersfield) | CAA Arena (Belleville) | Total Mortgage Arena (Bridgeport) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | Bojangles Coliseum (Charlotte) | Allstate Arena (Chicago) | Rocket Mortgage FieldHouse (Cleveland) | Budweiser Events Center (Colorado) | Van Andel Arena (Grand Rapids) | XL Center (Hartford) | Dollar Loan Center (Henderson) | Giant Center (Hershey) | Wells Fargo Arena (Iowa) | Place Bell (Laval) | PPL Center (Lehigh Valley) | Canada Life Centre (Manitoba) | UW–Milwaukee Panther Arena (Milwaukee) | Toyota Arena (Ontario) | Acrisure Arena (Palm Desert) | Amica Mutual Pavilion (Providence) | Blue Cross Arena (Rochester) | BMO Harris Bank Center (Rockford) | Pechanga Arena San Diego (San Diego) | SAP Center (San Jose) | MassMutual Center (Springfield) | Stockton Arena (Stockton) | Upstate Medical University Arena (Syracuse) | H-E-B Center (Texas) | Coca-Cola Coliseum (Toronto) | Tucson Convention Center (Tucson) | Adirondack Bank Center (Utica) | Mohegan Sun Arena at Casey Plaza (Wilkes-Barre)