sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

FC Swarovski Tirol war ein österreichischer Fußballclub aus der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck, der von 1986 bis zu seiner Auflösung 1992 existierte. Er wurde vom Bundesligisten FC Wacker Innsbruck als eigener Verein abgespalten.

FC Swarovski Tirol
Voller NameFußballclub Swarovski Tirol
OrtInnsbruck, Tirol
Gegründet1986
Aufgelöst1992
VereinsfarbenBlau-Weiß
StadionTivoli
Höchste LigaBundesliga
1. Spielstufe
Erfolge1 × UEFA-Cup-Semifinalist
7 × Österreichischer Meister
1 × Österreichischer Vizemeister
6 × Österreichischer Cupsieger
2 × Cupfinalist
3 × Supercupfinalist
3 × Intertoto Cup
Heim
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/NurHeim
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/UnvollständigHeim

Geschichte


1986–1992
Saison[1] Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
1. Division / Meister-Playoff
1986/8703. (12)2213040550:3130
03. (8)3620051178:5745
1987/8805 (12)2208090534:3025
03. (8)3611151047:4937
1988/8901. (12)2215030450:2533 (17)
01. (8)3624070578:3839
1989/9001. (12)2213080144:2134 (17)
01. (8)3623090478:3738
1990/9102. (12)2213060343:1832 (16)
02. (8)3621090678:3535
1991/9203. (12)2212050548:3429 (15)
03. (8)3621051069:4933
Legende
Meister
Wappen F.C.S. Tirol
Wappen F.C.S. Tirol

Der FC Swarovski übernahm nach seiner Gründung durch Gernot Langes-Swarovski im Sommer 1986 die Bundesligalizenz des FC Wacker Innsbruck und in großen Zügen dessen Mannschaft – Wacker musste dadurch ins Tiroler Unterhaus absteigen. Als offizielles Gründungsdatum wurde das Jahr 1986 angeführt, die Vereinsfarben wurden mit blau-weiß festgelegt. Das Logo des Vereins wurde in diesen Farben gehalten und hatte keinen Bezug zum FC Wacker oder der Stadt Innsbruck. In der Saison 1986/87 sorgte die Swarovski-Truppe unter Trainer Felix Latzke für erste Furore im UEFA-Pokal und scheiterte nach Siegen gegen mehrere europäische Spitzenklubs erst im Semifinale beim späteren Sieger IFK Göteborg. Der Weg ins Halbfinale führte über ZSKA Sofia mit 3:2 (3:0, 0:2), Standard Lüttich mit 4:4 (2:1, 2:3) dank der Auswärtstorregel, Spartak Moskau mit 2:1 (0:1, 2:0), Torino Calcio mit 2:1 (0:0, 2:1) und endete schließlich mit 1:5 (1:4, 0:1) gegen Göteborg.

Im Herbst 1987 wurde Ernst Happel als Trainer engagiert. Mit ihm feierte der Verein die Meistertitel von 1989 und 1990, wobei mit dem Cupsieg 1989 auch das Double erobert wurde. Im Winter 1991/92 trat Happel den Posten als Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft an. Sein Nachfolger bei Tirol wurde für eine Saison der bisherige Co-Trainer Horst Hrubesch. 1992 wurde der Meistertitel nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber der Wiener Austria verfehlt. Nachdem die internationalen Erfolge ausgeblieben waren, wurde der FC Swarovski Tirol am Ende der Saison 1991/92 aufgelöst und die frei gewordene Bundesligalizenz an den FC Wacker Innsbruck zurückgegeben.

Präsident

Trainer

Spieler

Tor Verteidigung Mittelfeld Angriff

1986–1988: Tomislav Ivković
1988–1990: Klaus Lindenberger
1991–1992: Milan Oraze

1986–1989: Ivica Kalinić
1986–1987: Robert Auer
1986–1988: Rudolf Strobl
1986–1992: Michael Streiter
1987–1990: Bruno Pezzey
1987–1992: Robert Wazinger
1987–1992: Heinz Peischl
1988–1992: Michael Baur
1990–1992: Kurt Russ

1986/87: Arnold Koreimann
1986–1988: Robert Idl
1986–1988: Andreas Spielmann
1986–1988: Rudolf Steinbauer
1986–1992: Manfred Linzmaier
1987–1990: Hansi Müller
1987–1992: Alfred Hörtnagl
1989–1991: Néstor Gorosito
1989–1991: Thomas Winklhofer
1990–1992: Roland Kirchler

1986–1990: Peter Pacult
1986/87: Alfred Roscher
1988–1992: Christoph Westerthaler
1989–1991: Václav Daněk


Titel und Erfolge


Anmerkung: Der FC Swarovski Tirol beanspruchte auch die nationalen Titel seines Vorgängervereins, der mit "seiner" Lizenz diese erworben hatte, für sich. Diese Titelgewinne sind kursiv abgedruckt.

Torschützenkönige


Europapokalbilanz


Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1986/87UEFA-Pokal 1. Runde Bulgarien 1971 ZFKA Sredez Sofia3:23:0 (H)0:2 (A)
2. Runde Belgien Standard Lüttich(a)4:4(a)2:1 (H)2:3 (A)
3. Runde Sowjetunion Spartak Moskau2:10:1 (A)2:0 (H)
Viertelfinale Italien Turin Calcio2:10:0 (A)2:1 (H)
Halbfinale Schweden IFK Göteborg1:51:4 (A)0:1 (H)
1987/88Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Portugal Sporting Lissabon4:60:4 (A)4:2 (H)
1988Intertoto-Cup Gruppenphase Danemark Aarhus GF4:31:0 (A)3:3 (H)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Rad3:41:4 (A)2:0 (H)
Deutschland Demokratische Republik 1949 FC Carl Zeiss Jena3:53:4 (H)0:1 (A)
1989Intertoto-Cup Gruppenphase Ungarn Váci Izzó MTE1:00:0 (A)1:0 (H)
Bulgarien 1971 FC Etar Veliko Tarnovo5:21:2 (A)4:0 (H)
Schweiz AC Bellinzona9:35:3 (A)4:0 (H)
1989/90Europapokal der Landesmeister 1. Runde Zypern 1960 Omonia Nikosia9:26:0 (H)3:2 (A)
2. Runde Sowjetunion Dnepr Dnepropetrowsk2:40:2 (A)2:2 (H)
1990Intertoto-Cup Gruppenphase Schweiz FC St. Gallen2:31:2 (A)1:1 (H)
Bulgarien 1971 Slawia Sofia6:12:0 (A)4:1 (H)
Deutschland Bundesrepublik VfL Bochum4:23:2 (A)1:0 (H)
1990/91Europapokal der Landesmeister 1. Runde Finnland Kuusysi Lahti7:15:0 (H)2:1 (A)
2. Runde Spanien Real Madrid3:111:9 (A)2:2 (H)
1991Intertoto-Cup Gruppenphase Rumänien Sportul Studențesc8:16:0 (H)2:1 (A)
Schweiz FC Lugano3:32:1 (H)1:2 (A)
1991/92UEFA-Pokal 1. Runde Norwegen Tromsø IL3:22:1 (H)1:1 (A)
2. Runde Griechenland PAOK Thessaloniki4:02:0 (A)2:0 (H)
3. Runde England FC Liverpool0:60:2 (H)0:4 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 48 Spiele, 25 Siege, 7 Unentschieden, 16 Niederlagen, 92:72 Tore (Tordifferenz +20)




Einzelnachweise


  1. Austria Final League Tables (First and Second Level). In: rsssf.com. Abgerufen am 20. Januar 2014.

На других языках


- [de] FC Swarovski Tirol

[en] FC Swarovski Tirol

FC Swarovski Tirol was an Austrian association football club from 1986 to 1992, based in Innsbruck, Tyrol, Austria.

[es] FC Swarovski Tirol

El FC Swarovski Tirol era un club de fútbol de la Liga de Austria que jugaba en la ciudad de Innsbruck. Se fundó en 1986, a base de la sección profesional del FC Wacker Innsbruck, y desapareció en 1992, y a pesar de sus pocos años logró ganar algunos títulos.

[ru] Сваровски-Тироль

«Сваровски-Тироль» — австрийский футбольный клуб из Инсбрука, существовавший с 1986 по 1992 год, когда он был расформирован. За это время клуб смог дойти до полуфинала Кубка УЕФА (1986/87), дважды стать чемпионом Австрии и один раз обладателем кубка Австрии по футболу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии