sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Der Neuchâtel Xamax FCS ist ein Schweizer Fussballverein aus Neuenburg (französisch Neuchâtel), Hauptort des gleichnamigen Kantons, in der Romandie. Die Vereinsfarben sind rot und schwarz.

Neuchâtel Xamax
Basisdaten
Name Neuchâtel Xamax FCS
Sitz Neuenburg
Gründung 1916 FC Xamax
1970 Fusion mit FC Cantonal Neuchâtel
2012 Neuchâtel Xamax 1912
2013 Fusion mit FC Serrières
Farben Rot-Schwarz
Präsident Christian Binggeli
Website xamax.ch
Erste Fussballmannschaft
Cheftrainer Schweiz Andrea Binotto
Spielstätte Stade de la Maladière
Plätze 12'000
Liga Challenge League
2021/22 6. Rang
Heim
Auswärts

Die erste Mannschaft spielte bis zur Saison 2019/20 erstmals seit dem Konkurs im Januar 2012 wieder in der Super League, der höchsten Liga in der Schweiz. Sie hat die Schweizer Meisterschaft bisher dreimal gewonnen und stand zudem fünfmal im Finale des Schweizer Cup. International feierte Neuchâtel Xamax 1982 und 1986 Erfolge, als er bis in den Viertelfinal des UEFA-Pokals kam. Nach der Saison 2019/20 stieg man in die Challenge League als Tabellenletzter ab.


Geschichte


Meistertrainer Gilbert Gress
Meistertrainer Gilbert Gress

Der Club wurde 1916 unter dem Namen FC Xamax formell gegründet, nachdem schon ab 1912 eine Gruppe Fussballbegeisterter auf zwei Plätzen in Neuenburg Spiele organisiert hatte.[1] Das Palindrom «Xamax» entstand aus dem Vornamen des Mitgründers Max Abegglen, genannt «Xam».[2] 1970 fusionierte er mit dem 1906 gegründeten Stadtrivalen FC Cantonal Neuchâtel.

Seine bisher erfolgreichste Zeit hatte Neuchâtel in den 1980er Jahren unter seinem langjährigen Trainer Gilbert Gress. Xamax stieg Ende Saison 2005/06 aus der Super League in die Challenge League ab. Das Team verlor die Barrage gegen den Challenge-League-Zweiten FC Sion. Für Xamax bedeutet diese Niederlage den ersten Abstieg aus der höchsten Schweizer Spielklasse nach dem Aufstieg 1973. Mit dem neuen Trainer Gérard Castella und dem neuen Torhüter Pascal Zuberbühler, der in der zweiten Saisonhälfte zur Mannschaft stiess, schaffte Xamax 2007 den sofortigen Wiederaufstieg. Zur Saison 2007/08 sortierte Xamax 10 Spieler aus, darunter Rainer Bieli, Massimo Lombardo und Javier Delgado. Am 11. Juli 2007 gab Xamax bekannt, dass der ehemalige FC-Basel-Spieler Julio Hernán Rossi für die kommende Saison verpflichtet wurde.


Konkurs unter Tschagajew (2011–2012)


Auf die Saison 2011/12 hin hatte die Führung unter dem neuen Besitzer Bulat Tschagajew dem Club ein überarbeitetes Club-Logo gegeben. Ausserdem wollte der Besitzer an den Clubnamen Xamax den Zusatz «Vainach», der historischen Bezeichnung der heutigen Tschetschenen und Inguscheten, anfügen. Dies wurde von der Liga jedoch aus formellen Gründen vorläufig nicht genehmigt, da ein solcher Antrag zwingend schon mehrere Monate davor mit den Lizenzierungsunterlagen hätte eingereicht werden müssen.

Im Januar 2012 entzog die Axpo Super League dem Verein die Lizenz für die Liga, nachdem sie Xamax bei der eigenen Disziplinarkommission mehrfach wegen ausstehender Gehälter angezeigt hatte.[3] Am 26. Januar 2012 meldete daher die «Neuchâtel Xamax SA» Konkurs an. Die aufgrund des Falles Wettingen revidierten Statuten des Schweizerischen Fussballverbandes erlaubten die Fortführung des Meisterschaftsbetriebes der Junioren- und Reserveequipen eines konkursiten Swiss Football League-Klubs. Die von Getreuen des ehemaligen Xamax-Präsidenten Gilbert Facchinetti ins Leben gerufene «Fondation Gilbert Facchinetti» übernahm die Finanzierung der in Neuenburg unter dem Dach von Xamax ansässigen Mannschaften des Juniorenspitzenfussballs der Region Neuenburg/Freiburg. Der Neuenburger Konkursrichter rechnete zudem die Fördergelder der Swiss Football League für die Juniorenabteilungen nicht der Konkursmasse der Neuchâtel Xamax SA zu, so dass diese blockiert und der Fondation Facchinetti überwiesen werden konnten.[4]


Neugründung, Fusion und Wiedereinstieg in den Profibetrieb (seit 2012)


Die zu diesem Zeitpunkt in der 2. Liga interregional spielende U21-Equipe von Neuchâtel Xamax wurde damit zur neuen 1. Mannschaft und wenig später in die am 14. April 2012 neu gegründete «Neuchâtel Xamax 1912 SA» ausgegliedert, um einen späteren möglichen Aufstieg zurück in die Swiss Football League zu ermöglichen. Xamax konnte mehrere Spieler aus der Region mit Challenge League-Erfahrung verpflichten und schaffte bereits im ersten Jahr nach der Umstrukturierung den Aufstieg in die 1. Liga Classic. Gleichzeitig erfolgte die Fusion der «Neuchâtel Xamax 1912 SA» mit dem als Spitzenteam in der 1. Liga Classic engagierten Lokalrivalen FC Serrières zu «Neuchâtel Xamax FCS».[5] Zu Ehren der Tradition des FC Serrières wurden die Auswärtstrikots von Xamax neu grün-weiss. Die beiden ersten Mannschaften blieben bestehen, die neue 2. Mannschaft wurde aber in die 2. Liga regional relegiert, da gemäss Statuten des Schweizerischen Fussballverbandes die 1. und die 2. Mannschaft zwei Ligen Differenz aufweisen müssen. Die Equipen des Juniorenspitzenfussballs verblieben weiterhin bei der «Fondation Gilbert Facchinetti».[6]

Nach einer Saison in der 1. Liga Classic (Saison 2013/14) schaffte Neuchâtel Xamax FCS in Promotionsspielen gegen den FC Fribourg (2:2/3:0) und den FC Baden (2:0/1:2 n. V.) den Aufstieg in die 1. Liga Promotion, die dritthöchste Liga der Schweiz. Da Xamax als einziger Aufstiegsaspirant eine Lizenz für die Challenge League erhielt, wurde der erneute Aufstieg am 27. April 2015 am grünen Tisch entschieden, nachdem man tags zuvor den vorzeitigen sportlichen Aufstieg im entscheidenden Spiel gegen Étoile Carouge vor 8000 Zuschauern verpasst hatte.[7] Nach drei Jahren ist der Klub somit wieder im Profifussball vertreten und erreichte in den beiden ersten Saisons in der Challenge League (2015/16 und 2016/17) je den 2. Schlussrang.


Präsidenten und Eigentümer


Historische Vereinsabzeichen

Stadion


Das Heimstadion von Neuchâtel Xamax ist das Stade de la Maladière in Neuenburg. Nachdem das alte Stadion 2004 abgerissen wurde, trug die erste Mannschaft ihre «Heimspiele» vorübergehend in La Chaux-de-Fonds im Stade de la Charrière aus. Am 18. Februar 2007 wurde das neue Stade de la Maladière in Neuenburg eingeweiht. Das Kleinstadion trägt immer noch denselben Namen (Stade de la Maladière). Die Spiele werden auf Kunstrasen ausgetragen.[11]


Die 1. Mannschaft


Stand: 9. März 2021. Profispieler von Neuchâtel Xamax, die an einen anderen Club ausgeliehen sind, werden nicht aufgeführt.

Nr. Position Name
1 Kongo Demokratische Republik TW Anthony Mossi
4 Schweiz AB Yves Kaiser
5 Schweiz AB Léo Farine
6 Schweiz MF Fabio Saiz Pennarossa
7 Schweiz MF Alan Rodriguez
8 Schweiz MF Alexandre Pasche
9 Schweiz ST Dylan Dugourd
10 Kamerun MF Freddy Mveng
11 Schweiz MF Pedro Teixeira
13 Albanien MF Migjen Basha
14 Schweiz ST Raphaël Nuzzolo
15 Schweiz AB Yoan Epitaux
16 Schweiz MF Nicky Beloko
17 Sierra Leone AB Umaru Bangura
18 Sudafrika ST Louis Mafouta
19 Liechtenstein ST Noah Frick
20 Schweiz MF Endrit Morina
Nr. Position Name
21 Schweiz MF Maxime Dominguez
22 Schweiz ST Franck William Surdez
23 Schweiz AB Mike Gomes
24 Schweiz AB Michael Kempter
25 Burkina Faso ST Anthony Koura
26 Schweiz TW Benjamin Roth
27 Niederlande AB Bruno Ferreira Morgado
28 Schweiz AB Adam Ouattara
29 Spanien MF Juan Manuel Parapara
30 Schweiz TW Laurent Walthert
39 Schweiz TW Ysias Hummel
40 Kongo Demokratische Republik MF Andréa Mbuyi-Mutombo
55 Schweiz AB Igor Djuric
68 Angola MF André Edgar
77 Schweiz MF Thibault Corbaz
94 Frankreich ST Jason Mbock

Erfolge



Ewige Tabelle


Neuchâtel Xamax liegt derzeit auf dem 12. Rang der ewigen Tabelle der Super League.


Auswahl ehemaliger Spieler


Weitere Spieler sind in der Kategorie:Fußballspieler (Neuchâtel Xamax) zu finden.


Trainer-Historie


  • 1946–1948: Giovanni Ferrari
  • 1948–1952: Fernand Jaccard
  • 1961–1965: Josef Humpál
  • 1968–1969: Milorad Milutinović
  • 1969–1970: Josef Humpál
  • 1970–1972: Paul Garbani
  • 1972–0000: Josef Artimovits
  • 1972–1975: Lev Mantula
  • 1975–0000: Branko Rezuar
  • 1975–1977: Gilbert Gress
  • 1977–1978: Antonio Merlo
  • 1978–1979: Erich Vogel
  • 1979–1980: Lev Mantula
  • 1980–1981: Jean-Marc Guillou
  • 1981–1990: Gilbert Gress
  • 1990–1992: Roy Hodgson
  • 1992–1993: Uli Stielike
  • 1993–1994: Don Givens
  • 1994–1997: Gilbert Gress
  • 1998–2002: Alain Geiger
  • 2002–2004: Claude Ryf
  • 2004–0000: Christophe Moulin
  • 2004–2005: Gianni Della Casa
  • 2005–0000: Alain Geiger
  • 2005–2006: Miroslav Blaževic
  • 2006–2008: Gérard Castella
  • 2008–2009: Néstor Clausen
  • 2009–0000: Jean-Michel Aeby
  • 2009–0000: Alain Geiger
  • 2009–2010: Pierre-André Schürmann



Einzelnachweise


  1. Webseite Xamax, La Genèse, abgerufen am 15. April 2012 (franz.)
  2. Webseite Xamax, Actualités, abgerufen am 15. April 2012 (franz.)
  3. Xamax: Chronologie des Niedergangs auf der Seite des Schweizer Fernsehens vom 18. Januar 2012
  4. Xamax 2.0: ein neuer Club entsteht (Memento des Originals vom 20. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kurzpass.ch kurzpass.ch, abgerufen am 15. Oktober 2014
  5. Webseite Xamax, Actualités, abgerufen am 15. April 2012 (französisch)
  6. Webseite Xamax, abgerufen am 15. Oktober 2014 (französisch)
  7. srf.ch: Xamax-Aufstieg am grünen Tisch
  8. Xamax-Boss Tschagajew in Untersuchungshaft auf NZZ Online vom 26. Januar 2012
  9. Tschagajew nicht mehr in U-Haft auf NZZ Online vom 25. Mai 2012
  10. Aus «Neuchâtel Xamax» wird «Xamax 1912» auf NZZ Online vom 14. April 2012
  11. Informationen zum Stadion auf xamax.ch

На других языках


- [de] Neuchâtel Xamax

[en] Neuchâtel Xamax FCS

Neuchâtel Xamax Football Club Serrières or Neuchâtel Xamax FCS (pronounced [nøʃɑtɛl ksamaks]) is a Swiss football club based in Neuchâtel. It was created in 1970 through a merger between FC Cantonal, founded in 1906 and Swiss champions of 1916, and FC Xamax founded in 1912. The name Xamax comes from legendary Swiss international player 'Xam' Max Abegglen, one of the founding members.[1] Xamax Neuchâtel FCS obtained its current name after a merger with FC Serrières, another side from Neuchâtel, in May 2013.[2]

[es] Neuchâtel Xamax FC

El Neuchâtel Xamax Football Club Serrières (en español: Xamax Fútbol Club de Serrières-Neuchâtel) es un club de fútbol suizo de la ciudad de Neuchâtel, fue fundado en 1970 y jugó en la Superliga de Suiza hasta la temporada 2011-12, en la que por problemas económicos fue relegado a la 2. Liga, la quinta categoría del fútbol suizo, sin embargo, tres años después volvió a Segunda División.

[ru] Ксамакс

«Невшатель Ксамакс 1912» — швейцарский футбольный клуб из города Невшатель. Цвета клуба — красный и чёрный. Образован заново в 2012 году в результате банкротства. Является правопреемником клуба «Ксамакс», образованного в 1912 году, и «Невшатель Ксамакс», основанного в 1970 году в результате объединения клуба «Ксамакс» с извечным городским соперником «Кантональ Невшатель».[1] Клуб дважды (1987, 1988) выигрывал Швейцарскую Суперлигу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии