sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

SÍ Sumba vollständiger Name Sumbiar Ítróttafelag („Sportverein von Sumba“), ebenfalls bekannt unter Sumba ÍF, ist ein ehemaliger färöischer Fußballclub mit Sitz in Sumba und spielte zuletzt in der zweiten färöischen Liga (2. Deild). Der Verein fusionierte 2005 mit VB Vágur und spielt seit 2010 unter dem Namen FC Suðuroy.

SÍ Sumba
Voller NameSumbiar Ítróttafelag
OrtSumba
Gegründet21. Mai 1940
Aufgelöst2005
VereinsfarbenGelb-Schwarz
StadionÁ Krossinum
Höchste Liga1. Deild
Erfolgekeine?
Hilf mit und trage sie hier ein.
Heim
Auswärts
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/UnvollständigHeim

Geschichte


Fußballplatz von SÍ Sumba
Fußballplatz von SÍ Sumba

Der Verein wurde am 21. Mai 1940 gegründet. Einen nationalen Meister- oder Pokaltitel konnte SÍ Sumba hierbei nicht erringen. Die größten Erfolge des Vereins waren die Aufstiege in die erste färöische Liga (heute Effodeildin, vorher 1. Deild).

1990 gelang SÍ Sumba zum ersten Mal der Aufstieg in die höchste färöische Spielklasse. Mit nur fünf Punkten musste der Verein als Tabellenletzter im darauffolgenden Jahr wieder in die 2. Deild absteigen.

Als VB Vágur 1993 in die 2. Deild abstieg und daraufhin beide Vereine im Süden Suðuroys nur noch zweitklassig spielten, einigten sich beide zum Zusammenschluss. Dank der 1994 verwirklichten Fusion gelang noch im selben Jahr der Aufstieg in die Formuladeildin, diesmal als Sumba/VB. Nach internen Unstimmigkeiten und einem mageren neunten Platz wurde dieses Projekt schon nach einem Jahr beendet und beide Vereine trennten sich wieder. SÍ Sumba wurde daraufhin in der Saison 1996 der 2. Deild zugeteilt.

Schon 1997 glückte allerdings die Meisterschaft in der 2. Deild und damit der erneute Aufstieg. In den beiden folgenden Jahren 1998 und 1999 gelang es dem Klub, als Neunter der Tabelle stets einen Klub hinter sich zu bringen und beide Male die Relegationsspiele für sich zu entscheiden.

Erst 2000 musste der Verein als Tabellenletzter den Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Von 2001 an spielte SÍ Sumba in der 2. Deild und fristete nach einem siebten Platz 2004 auch 2005 im unteren Feld der Tabelle sein Dasein. Daher vereinte sich SÍ 2005 erneut mit dem VB. Gemeinsam spielten sie somit als VB/Sumba wieder in der obersten Liga.


Trainer



Ligarekorde



Frauenfußball


Das Frauenteam von SÍ belegte als Gründungsmitglied der 1. Deild in Gruppe B nur den vorletzten Platz und stieg somit in der Premierensaison ab. 1987 gelang die Rückkehr und mit dem vorletzten Platz der Klassenerhalt, ein Jahr darauf folgte als Letztplatzierter der nächste Abstieg. Von 1992 bis 1994 konnte der Abstieg immer knapp vermieden werden, 1995 kam es dann zu einer Fusion mit VB Vágur zu Sumba/VB, die in einem sechsten Platz resultierte. Daraufhin wurde die Fusion wieder aufgelöst, woraufhin SÍ 1996 nur zu einem einzigen Sieg kam. Aufgrund einer Aufstockung der Liga wurde der Abstieg ausgesetzt, welcher jedoch ein Jahr darauf mit dem letzten Platz folgte. 2003 kehrte SÍ Sumba zum letzten Mal in die erste Liga zurück und belegte dort erneut nur den letzten Platz. 2005 kam es dann zur erneuten Fusion.


Ligarekorde



На других языках


- [de] SÍ Sumba

[en] SÍ Sumba

Sumbiar Ítróttarfelag, commonly known as just Sumba, was a Faroese football club based in Sumba. In 2005 it merged with VB Vágur to form VB/Sumba, later renamed FC Suðuroy.

[es] SÍ Sumba

El Sumbiar Ítróttarfelag, comúnmente conocido simplemente como Sumba, era un club de fútbol feroés con sede en Sumba. En 2005 se fusionó con el VB Vágur para formar VB/Sumba, más tarde rebautizado como FC Suðuroy.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии