Virtus Pallacanestro Bologna (kurz Virtus Bologna, derzeitiger Sponsorenname: Virtus Segafredo Bologna) ist ein italienischer Basketballverein aus Bologna, Region Emilia-Romagna. Er spielt in der Lega Basket Serie A und trug seine Heimspiele zeitweise in der PalaMalaguti (seit 2011 Unipol Arena genannt) aus, die nicht in Bologna selbst, sondern im benachbarten Casalecchio di Reno liegt. Es besteht eine intensive Rivalität zu Fortitudo Bologna, die um die Jahrtausendwende ihren Höhepunkt erreichte, als beide Vereine zu den besten Europas zählten. Seit 2019 trägt der Club seine Spiele in der temporären Basketballhalle Virtus Segafredo Arena aus. Virtus plant bis zum Herbst 2024 den Bau einer neuen Halle mit mindestens 12.000 Plätzen.[1]
Virtus Bologna | |||
![]() | |||
Spitzname | Vu nere | ||
Gegründet | 1871 | ||
Halle | Virtus Segafredo Arena (9.980 Plätze) | ||
Homepage | virtus.it | ||
Präsident | Giuseppe Sermasi | ||
Eigentümer | Massimo Zanetti | ||
Trainer | Sergio Scariolo | ||
Liga | EuroCup 2021/22: Finale, Gruppenphase 4. Platz | ||
Lega Basket Serie A 2020/21: Finale, Hauptrunde 3. Platz | |||
Farben | Schwarz, Weiß | ||
| |||
Erfolge | |||
16× Italienischer Meister: 1946, 1947, 1948, 1949, 1955, 1956, 1976, 1979, 1980, 1984, 1993, 1994, 1995, 1998, 2001, 2021 8× Italienischer Pokal: 1974, 1984, 1989, 1990, 1997, 1999, 2001, 2002 3× italienischer Supercup: 1995, 2021, 2022 1× Europapokal der Landesmeister: 1998 1× EuroLeague: 2001 1× EuroCup: 2022 1× Basketball Champions League: 2019 1× Saporta Cup: 1990 1× EuroChallenge: 2009 |
Virtus wurde 1879 als Gymnastikverein gegründet. Die Basketballabteilung wurde 1920 gegründet. Virtus Bologna konnte 14 Mal die italienische Meisterschaft und acht Mal den italienischen Pokal gewinnen. Seine erfolgreichste Saison war 2000/2001, als Virtus neben der italienischen Meisterschaft und dem Pokal noch die Euroleague gewann. Nach finanziellen Problemen musste Virtus 2003 absteigen[2], kehrte jedoch mit Hilfe der Lizenz des Zweitligavereins Progresso Castelmaggiore bereits zwei Jahre später wieder in die Lega A zurück.
In der Saison 2015/16 erfolgte der erste sportliche Abstieg aus der Serie A, nachdem man in der regulären Saison nur den 16. und damit letzten Platz erreichte In der Saison 2016/17 der Serie A2 Est belegte man nach der regulären Saison den 2. Platz. Im Play-off-Finale gegen Triest gelang der sofortige Wiederaufstieg in die Serie A.
Seit der Gründung von Virtus Bologna wurden verschiedene Spielstätten genutzt:
Spielstätte | Bild | Kapazität | Nutzung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chiesa di Santa Lucia | ![]() |
1934–1946 | Ehemalige Katholische Kirche, heute Aula Magna der Universität Bologna | |
Via Ravone | ![]() |
1946 | Außenspielfeld nach dem Zweiten Weltkrieg | |
Sala Borsa | ![]() |
1946–1957 | Börse von Bologna, heute beherbergt das Gebäude eine Bibliothek | |
PalaDozza | ![]() |
ca. 7.000 | 1957–1996 | |
Unipol Arena | ![]() |
8.650 | 1996–2017 | Auch bekannt als PalaMalaguti, ab 2011 Futurshow Station |
PalaDozza | ![]() |
5.570 | seit 2017 | |
Virtus Segafredo Arena | ![]() |
9.980 | seit 2019 | Temporäre Spielstätte in der Messehalle 37 auf dem Messegelände Bologna |
2019 wurde zudem beschlossen, eine neue Spielstätte mit 16.000 Plätzen auf Messegelände in Bologna zu bauen.[3]
|
|
|
Alba Berlin | Anadolu Efes SK Istanbul | AS Monaco | Bitci Baskonia Vitoria-Gasteiz | Crvena Zvezda mts | EA7 Emporio Armani Milano | FC Barcelona | FC Bayern München | Fenerbahçe Beko Istanbul | LDLC ASVEL Villeurbanne | Maccabi Playtika Tel Aviv | Olympiakos Piräus | Panathinaikos OPAP Athen | Partizan NIS | Real Madrid | Valencia Basket | Virtus Segafredo Bologna | Žalgiris Kaunas
Virtus Segafredo Bologna | Germani Brescia | Happy Casa Brindisi | EA7 Emporio Armani Milano | GeVi Napoli Basket | Carpegna Prosciutto Pesaro | Unahotels Reggio Emilia | Banco di Sardegna Sassari | Givova Scafati | Bertram Derthona Basket Tortona | Dolomiti Energia Trentino | NutriBullet Treviso Basket | Allianz Pallacanestro Trieste | Openjobmetis Varese | Umana Reyer Venezia | Tezenis Verona
2001: Kinder Bologna | 2002: Panathinaikos Athen | 2003: FC Barcelona | 2004: Maccabi Tel Aviv | 2005: Maccabi Tel Aviv | 2006: ZSKA Moskau | 2007: Panathinaikos Athen | 2008: ZSKA Moskau | 2009: Panathinaikos Athen | 2010: FC Barcelona | 2011: Panathinaikos Athen | 2012: Olympiakos Piräus | 2013: Olympiakos Piräus | 2014: Maccabi Tel Aviv | 2015: Real Madrid | 2016: ZSKA Moskau | 2017: Fenerbahçe Istanbul | 2018: Real Madrid | 2019: ZSKA Moskau | 2020: Saison abgebrochen | 2021: Anadolu Efes Istanbul | 2022: Anadolu Efes Istanbul