sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Der Yokohama Sports & Culture Club (jap. 横浜スポーツ&カルチャークラブ Yokohama Supōtsu ando Karuchā Kurabu), in Kurzform auch als YSCC Yokohama oder einfach YSCC bezeichnet, ist ein japanischer Sportverein aus Yokohama. Er ist vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt, welche seit 2014 in der dritten japanischen Liga spielt.

YSCC
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Yokohama Sports & Culture Club
Sitz JapanYokohama, Kanagawa
Gründung 1986
Farben wasserblau – weiß – orange
Präsident Japan Jiro Yoshino
Website Vereinswebsite
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Japan Kei Hoshikawa
Spielstätte NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium
Plätze 15.454
Liga J3 League
2021 8. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte


YSCC wurde im Jahr 1986 durch ehemalige Spieler der Firmenmannschaft der All Nippon Airways, die späteren Yokohama Flügels, unter dem Namen Yokohama Soccer & Culture Club (横浜サッカー&カルチャークラブ Yokohama Sakkā ando Karuchā Kurabu) gegründet. Die Bedeutung des „S“ änderte sich 2002 von Soccer (Fußball) zu Sports (Sport).

Der Verein diente in seinen Anfangsjahren als erste Station für viele Spieler, die schließlich den Weg in die beiden J. League-Mannschaften der Stadt, die Flügels und die Marinos, schafften. Nachdem die Flügels 1999 den Spielbetrieb einstellen mussten, unterstützten sie die Gründung des Yokohama FC als deren Ersatz.

YSCC spielte zu Beginn ausschließlich in den Ligen der Präfektur Kanagawa. Dies änderte sich erst 2003, als die Mannschaft den Aufstieg in die zweite Division der Kantō-Regionalliga schaffte. Zwei Jahre später gelang der Schritt in die erste Division. Dort gewann YSCC innerhalb von sieben Jahren insgesamt viermal die Meisterschaft, scheiterte aber regelmäßig in der nationalen Regionalligen-Finalrunde am Aufstieg in die Japan Football League. Dies sollte sich erst gegen Ende des Jahres 2011 ändern, als der Verein die Finalrunde sogar gewann. Die nächsten zwei Jahre verbrachte YSCC in der JFL, bevor der Club schließlich 2014 zu den zwölf Gründungsmitgliedern der J3 League gehörte. In den ersten drei Spielzeiten in der J3 League wurde jedoch stets lediglich der letzte Platz erreicht.


Erfolge


2006, 2009, 2010, 2011
2011

Stadion


NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium
NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium

Seine Heimspiele trägt der Verein im NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium in Yokohama in der Präfektur Kanagawa aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 15.454 Personen.

Koordinaten: 35° 28′ 12,1″ N, 139° 36′ 5,5″ O


Spieler


Stand: März 2022[1]

Nr. Position Name
1 Japan TW Ryōsuke Sagawa
2 Japan AB Minoru Hanafusa
3 Japan AB Kei Munechika
4 Japan MF Kento Dodate
5 Japan MF Hiroto Miyauchi
6 Japan AB Takuya Fujiwara  
7 Japan MF Yumemi Kanda  
8 Japan MF Akio Yoshida
9 Japan MF Kazuya Ōizumi  
10 Japan MF Yūtarō Yanagi
11 Japan ST Jorn Pedersen
13 Japan ST Shuntaro Kawabe
14 Japan MF Atsushi Kikutani
15 Korea Nord ST Han Yong-gi
16 Chinesisch Taipeh TW Shunkun Tani
17 Japan AB Yūtarō Yoshino
18 Nigeria ST Promise Ugochukwu
Nr. Position Name
19 Japan MF Kanta Wada
20 Japan MF Diego Taba
21 Japan MF Ryōtarō Yamamoto
22 Japan MF Daisuke Matsui  
23 Hongkong MF Au Yeung Yiu Chung
24 Japan MF Tomoya Hayashi
25 Japan AB Shunta Nishiyama  
26 Japan MF Tomoya Uemura  
27 Japan ST Ren Furuyama
28 Japan ST Alexander Bebenyon Hidaka
29 Japan ST Kaito Nakamura
30 Japan AB Shun Nakamura
32 Japan MF Riku Furuyado
33 Japan AB Yūsuke Nishiyama
34 Japan MF Ryohei Wakizaka
35 Japan AB Kyōsuke Hashimoto
40 Japan TW Ryō Ishii

Saisonplatzierung


Saison Liga Teams Pos. Zuschauer Emperor's Cup
1999 KSSL1 12 8.
2000 12 2.
2001 11 1.
2002 12 1.  1. Runde
2003 KSL2 8 4.
2004 8 2. 
2005 KSL1 8 6.
2006 8 1.
2007 8 4.
2008 8 3.
2009 8 1.
2010 8 1. 1. Runde
2011 10 1.  1. Runde
2012 JFL 17 6. 710 2. Runde
2013 18 12.  783
2014 J3 12 12. 1.018 2. Runde
2015 13 13. 919
2016 16 16. 1.018
2017 17 14. 951 1. Runde
2018 17 15. 1.005 2. Runde
2019 18 13. 1.095
2020 18 17. 623
2021 15 8. 2. Runde
2022

KSLx: Kantō Soccer League Division x (5./6. Ligaebene)

KSSL1: Kanagawa Shakaijin Soccer League Division 1 (7. Ligaebene)


Trainerchronik


TrainerNationvonbis
Masahiro ShimodaJapan Japan1. November 200631. Januar 2007
Daisuke MiyakeJapan Japan1. Februar 200831. Januar 2011
Yohei SuzukiJapan Japan1. Januar 201131. Dezember 2012
Jun MatsuhisaJapan Japan1. Januar 201331. Dezember 2013
Kenji ArimaJapan Japan1. Februar 201431. Januar 2016
Yasuhiro HiguchiJapan Japan1. Februar 201631. Januar 2019
Yūki StalphJapan Japan1. Februar 201931. Januar 2022
Kenji NakadaJapan Japan1. Februar 202224. Mai 2022
Kei HoshikawaJapan Japan25. Mai 2022heute



Einzelnachweise


  1. Kader Yokohama Sports & Culture Club. In: transfermarkt.de (deutsch). Abgerufen am 31. März 2022.

На других языках


- [de] Yokohama Sports & Culture Club

[en] YSCC Yokohama

Yokohama Sports & Culture Club (横浜スポーツ&カルチャークラブ, Yokohama Supōtsu Ando Karuchākurabu), commonly referred to as simply Y.S.C.C. or Y.S.C.C. Yokohama (Y.S.C.C.横浜 or simply YS横浜) is a Japanese multisports club based in Yokohama. Although they compete in a number of different sports, YSCC is best known for its association football team that currently plays in J3 League.[1]

[es] YSCC Yokohama

Yokohama Sports & Culture Club (横浜スポーツ&カルチャークラブ, Yokohama Supōtsu & Karuchā Kurabu?), comúnmente referido como Y.S.C.C. Yokohama (Y.S.C.C.横浜, Y.S.C.C. Yokohama?) o simplemente YSCC es un club de fútbol de Japón ubicado en la ciudad de Yokohama, en la Prefectura de Kanagawa. Fue fundado en 1986 y juega en la J3 League.

[ru] ИСКК Иокогама

«Иокогама Спортивный и Культурный клуб» (яп. 横浜スポーツ&カルチャークラブ, англ. Yokohama Sports and Culture Club) — японский футбольный клуб из города Иокогама, в настоящий момент выступает в Японской футбольной лиге, третьем по силе дивизионе страны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии