sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Istanbulspor (türkisch: İstanbulspor) ist ein Sportverein aus Istanbul. Der Verein war Gründungsmitglied der höchsten türkischen Spielklasse und spielte in den 1950er, 1960er, 1970er, 1990er und 2000er Jahren insgesamt 23 Spielzeiten in der Süper Lig. In der Ewigen Tabelle der Süper Lig liegt der Verein auf dem 14. Platz. Mit dieser Platzierung ist der Verein nach den als die Drei Großen bezeichneten Istanbuler Vereinen Beşiktaş, Galatasaray, Fenerbahçe der vierterfolgreichste Verein der Weltmetropole Istanbul, der in der höchsten türkischen Spielklasse aktiv war. Seine erfolgreichste Erstligasaison hatte der Verein in der Spielzeit 1997/98, in der der Klub den vierten Tabellenplatz erreichte. Darüber hinaus sind als Erfolge die fünften Tabellenplätze der Süper Lig in den Spielzeiten 1962/63 und 1964/65 hervorzuheben.

İstanbulspor
Basisdaten
Name İstanbulspor Anonim Şirketi
Sitz Istanbul, Türkei
Gründung 1926
Farben gelb-schwarz
Präsident Ecmel Faik Sarıalioğlu
Website istanbulspor.com.tr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Tamer Avcı
Spielstätte Necmi Kadıoğlu Stadyumu,
Istanbul
Plätze 4.488
Liga Süper Lig
2021/22   4. Platz (TFF 1. Lig)
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte


Meisterschaftsmannschaft der Saison 1931/32
Meisterschaftsmannschaft der Saison 1931/32

Der Club wurde am 4. Januar 1926 von Studenten des Gymnasiums İstanbul Lisesi gegründet und war einer der ersten Sportvereine in der türkischen Republik.[1] Er trägt zunächst den Namen Konstantinopel SK, ab 1930 İstanbulspor Külübü. In der Saison 1931/32 gewann der Verein neben dem Istanbuler Meistertitel auch den türkischen Pokal. Bis 1990 folgten viele Auf- und Abstiege in und aus der ersten türkischen Liga, 1983 der Abstieg in die dritte Liga. Dann wurde der Verein vom türkischen Medienunternehmer und Mitglied der Uzan-Familie Cem Uzan aufgekauft und in İstanbulspor A.Ş. umbenannt. Bereits fünf Jahre später gelang der Aufstieg in die erste Liga und Istanbulspor konnte sich wieder als erfolgreicher Verein etablieren. Nachdem die Uzan-Familie im Jahre 2001 jedoch ihr finanzielles Engagement wieder zurückzog, hatte der Verein nicht mehr genügend Geld um sich langfristig in der höchsten türkischen Fußballliga zu halten. 2003 folgte der Bankrott und die Übernahme des insolventen Vereins durch den Staat. Nach langen Jahren der Erstklassigkeit in der Turkcell Süper Lig führte eine schwache Saison 2004/05 zum Abstieg in die Türk Telekom Lig A. Der Wiederaufstieg wurde in den Playoffs verpasst. 2006 konnte die Marmara Spor Faaliyetleri Sanayi ve Ticaret A.Ş den Verein für 3,25 Mio. US-Dollar erwerben.


Neuzeit


In der Viertligasaison 2014/15 erreichte der Verein den Play-off-Sieg der Gruppe 1 und kehrte damit nach fünf Jahren in die TFF 2. Lig, die dritthöchste Spielklasse, zurück.[2]

Nachdem der Aufstieg in der Zweitligasaison 2015/16 unglücklich verspielt wurde, beendete der Verein die Saison 2016/17 als Meister der TFF 2. Lig und kehrte damit nach zehn Jahren Abstinenz wieder in die TFF 1. Lig zurück.[3]


Farben und Wappen


Die Farben von İstanbulspor sind gelb-schwarz, zugleich die Farben des İstanbul Lisesi. Gelb-weiß wird als weitere Farbkombination verwendet. Das Klubwappen enthält einen türkischen Halbmond in der oberen linken Ecke und das Wappen des İstanbul Lisesi in der Mitte.


Erfolge



Nach der Erstligagründung



Vor der Erstligagründung



Ligazugehörigkeit



Rekordspieler


Die meisten Erstligaspiele (Top 11)
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei Griechenland 1970 Koço Kasapoğlu3291959–1972
02.Turkei Yalçın Saner2471960–1972
03.Turkei Bilge Tarhan2271959–1971
04.Turkei Güngör Tetik1721959–1967
05.Bulgarien Iwajlo Petkow1611998–2004
06.Turkei Yılmaz Urul1561960–1972
07.Turkei İhsan Baydar1511959–1969
08.Kamerun Alioum Saidou1471999–2004
09.Turkei Türker Gülsoy1401966–1972
10.Turkei Kenan Buharalı1351959–1963
11.Turkei Hamza Hamzaoğlu1251995–1999
Stand: 10. März 2019[4]
Die meisten Erstligatore (Top 11)
RangNameTorEinsätzeTor/Spiel
01.Turkei Griechenland 1970 Koço Kasapoğlu593290,18
02.Turkei Bilge Tarhan582270,26
03.Turkei İhsan Baydar381510,25
04.Turkei Aykut Kocaman37820,45
Turkei Saffet Akyüz1170,32
06.Turkei Cemil Turan321170,27
07.Albanien Alban Bushi26970,27
08.Turkei Deutschland Sertan Eser25540,46
Turkei Nazım Çamlıbel1030,24
010.Turkei Deutschland Mithat Yavaş211160,18
11.Turkei Ahmet Şahin19990,19
Turkei Hamza Hamzaoğlu1250,15
Stand: 10. März 2019[4]

Bekannte Spieler


  • Turkei Müslüm Aydoğan
  • Bosnien und Herzegowina Elvir Bolić
  • Bulgarien Zdravko Zdravkov
  • Niederlande John van den Brom
  • Niederlande Peter van Vossen
  • Nigeria Uche Okechukwu
  • Russland Oleg Salenko
  • Turkei Aykut Kocaman
  • Turkei Cemil Turan
  • Turkei Oğuz Çetin
  • Turkei Sergen Yalçın
  • Turkei Tanju Çolak
  • Turkei Bosnien und Herzegowina Elvir Baljić
  • Turkei Serhat Akyüz
  • Bulgarien Alexandar Alexandrow
  • Turkei Müjdat Karanfilci
  • Turkei Alpaslan Eratlı
  • Turkei Metin Altınay
  • Turkei Abdullah Avcı
  • Turkei Volkan Babacan
  • Turkei Faruk Bayar
  • Turkei Ali Beratlıgil
  • Brasilien Bruno Quadros
  • Albanien Alban Bushi
  • Turkei Cem Can
  • Turkei Cem Karaca
  • Turkei Recep Çetin
  • Turkei Raşit Çetiner
  • Turkei Oğuz Dağlaroğlu
  • Turkei Deutschland Ümit Davala
  • Turkei Oktay Derelioğlu
  • Turkei Nedim Doğan
  • Turkei Tolga Doğantez
  • Turkei Emre Aşık
  • Turkei Ender Konca
  • Turkei Engin Özdemir
  • Turkei Ercan Aktuna
  • Turkei Abdullah Ercan
  • Turkei Deutschland Sertan Eser
  • Turkei Tolga Doğantez
  • Turkei Fazlı Ulusal
  • Bosnien und Herzegowina Sead Halilagić
  • Turkei Hamza Hamzaoğlu
  • Turkei Yorgo Kasapoğlu
  • Turkei Deutschland Mehmet Yozgatlı
  • Turkei Çağlar Birinci
  • Turkei İlker Yağcıoğlu
  • Bulgarien İvaylo Petkov
  • Turkei Şenol Yavaş
  • Deutschland Turkei Suat Türker
  • Turkei Hasan Ekin

Trainer


1 interimsweise
2 Da Fatih Tekke die notwendige Trainerlizenz nicht besaß, wurde er wie offiziell als Co-Trainer geführt, während sein Co-Trainer Orhan Çıkırıkçı als offizieller Cheftrainer dem nationalen Fußballverband angegeben wurde.


Commons: İstanbulspor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. İstanbul Spor Kulübü (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) (türkisch)
  2. İstanbulspor A.Ş. Spor Toto 2. Lig'e yükseldi. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, 26. Mai 2015, abgerufen am 21. Oktober 2021 (türkisch).
  3. MKE Ankaragücü, TFF 1. Lig'e yükselmeyi garantiledi. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, 23. April 2017, abgerufen am 21. Oktober 2021 (türkisch).
  4. İstanbulspor. In: arsiv.mackolik.com. Abgerufen am 21. Oktober 2021 (türkisch).

На других языках


- [de] İstanbulspor

[en] İstanbulspor

İstanbulspor is a Turkish football and sports club founded by Istanbul High School students in 1926. In 2004–05 they were relegated from the Turkish Süper Lig (Super League) to TFF 1. Lig. For many decades it was the fourth most famous and well-developed professional football club from Istanbul, coming after Beşiktaş, Galatasaray, and Fenerbahçe. After being bought by the Uzan Family in 1990,[1] it has been repossessed by the government and resold to third companies.

[ru] Истанбулспор

«Истанбулспор» — турецкий футбольный клуб из города Стамбул, выступающий в Турецкой первой лиге. Основан в 1926 году. Домашние матчи проводит на стадионе «Бахчелиевлер», вмещающем около 5 000 зрителей. В Турецкой Суперлиге в общей сложности команда провела 23 сезона, последним из которых является сезон 2004-05. Главным достижением «Истанбулспора» является победа в турецком чемпионате в 1932 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии