Der ŁKS Łódź (offiziell Łódzki Klub Sportowy) ist ein polnischer Sportverein, der in der mittelpolnischen Stadt Łódź beheimatet ist und vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt ist, aber auch Sportarten wie Basketball, Volleyball, Tennis und Leichtathletik anbietet. In der Vergangenheit betrieb der Verein auch eine Eishockeyabteilung.
Łódzki KS | ||||
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Łódzki Klub Sportowy Piłkarska Spółka Sportowa | |||
Sitz | Łódź | |||
Gründung | 1908 | |||
Farben | weiß-rot | |||
Präsident | Tomasz Salski | |||
Website | lkslodz.pl | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Kazimierz Moskal | |||
Spielstätte | ŁKS-Stadion | |||
Plätze | 18.029 | |||
Liga | 1. Liga | |||
2021/22 | 10. Platz | |||
|
ŁKS Łódź ist mehrfacher polnischer Fußballmeister und spielt zurzeit in der zweitklassigen 1. Liga.
Der Verein trägt seine Heimspiele im ŁKS-Stadion aus, welches nach einer Umbauphase eine Kapazität von 18.029 Plätzen aufweist. Die traditionellen Mannschaftsfarben sind Rot und Weiß.
Gegründet wurde er im Jahr 1908 unter dem Namen Łodzianka Łódź. Der Łódzki KS konnte bisher zweimal die polnische Fußballmeisterschaft und einmal den polnischen Pokalwettbewerb gewinnen. Seit der Saison 2000/01 spielte Łódzki KS in der 2. polnischen Liga. In der Saison 2005/06 qualifizierte man sich mit dem 2. Platz allerdings wieder für die Ekstraklasa. Am Ende der Saison 2008/09 ist der Verein durch einen Lizenzentzug wieder abgestiegen. Nach zwei Jahren in der Zweitklassigkeit konnte ŁKS in der Saison 2010/11 den ersten Platz belegen und stieg wieder in die Ekstraklasa auf, jedoch ein Jahr später postwendend wieder ab.
Nach der erfolgreichen Saison 2018/19 stieg Łódź wieder in die höchste polnische Spielklasse auf, verpasste dort allerdings als Letzter den Klassenerhalt.
Aufgrund von Schulden bei einigen ehemaligen Spielern wurde der Klub im März 2013 vom polnischen Fußballverband mit einem Lizenzentzug bestraft und vom laufenden Spielbetrieb ausgeschlossen.[1] Nachdem bereits ein Spiel mit 0:3 gewertet wurde, gab der Klub Anfang April 2013 bekannt, sich mit sofortiger Wirkung aus der 1. Liga zurückzuziehen, da der Verein nicht in der Lage sei, die ausstehenden Schulden zu begleichen.[2] Tiefpunkt für den Verein war damit der Spielbetrieb in der 4. Liga, Gruppe Łódź, der auf Platz eins abgeschlossen werden konnte.[3][4] In der Saison 2016/17 wurde der Verein Zweiter in seiner Staffel der 3. Liga hinter Finishparkiet Drwęca Nowe Miasto Lubawskie. Da Nowe Miasto Lubawskie aber keine Lizenz für die 2. Liga bekam, rückte Łódź als Vizemeister nach.[5] In der Folgesaison konnte man als Zweiter erneut aufsteigen und trat in der Saison 2018/19 in der zweitklassigen 1. Liga an. Dort sicherte man sich zwei Spieltage vor Schluss den Aufstieg in die Ekstraklasa.[6]
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1959/60 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | Luxemburg![]() | 2:6 | 0:5 (A) | 2:1 (H) |
1994/95 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Portugal![]() | 0:3 | 0:2 (A) | 0:1 (H) |
1996 | UEFA Intertoto Cup | Gruppenphase | Russland![]() | 0:3 | 0:3 (A) | |
Bulgarien![]() | 1:1 | 1:1 (H) | ||||
Deutschland![]() | 0:5 | 0:5 (A) | ||||
Tschechien![]() | 0:3 | 0:3 (H) | ||||
1998/99 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | Aserbaidschan![]() | 7:2 | 4:1 (H) | 3:1 (A) |
2. Qualifikationsrunde | England![]() | 0:2 | 0:2 (A) | 0:0 (H) | ||
1998/99 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Frankreich![]() | 1:3 | 1:3 (H) | 0:0 (A) |
Gesamtbilanz: 14 Spiele, 3 Siege, 3 Unentschieden, 8 Niederlagen, 11:28 Tore (Tordifferenz −17)
|
|
|
Arka Gdynia | Bruk-Bet Termalica Nieciecza | Chojniczanka Chojnice | Chrobry Głogów | GKS Katowice | Górnik Łęczna | GKS Tychy | ŁKS Łódź | Odra Opole | Podbeskidzie Bielsko-Biała | Puszcza Niepołomice | CWKS Resovia | Ruch Chorzów | Sandecja Nowy Sącz | Skra Częstochowa | Stal Rzeszów | Wisła Krakau | Zagłębie Sosnowiec