sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Akwá (* 30. Mai 1977 in Benguela; bürgerlich Fabrice Alcebiades Maieco) ist ein ehemaliger angolanischer Fußballspieler. Er ist einer der bedeutendsten Nationalspieler seines Landes und nahm 2006 an der WM in Deutschland teil.

Akwá
Personalia
Voller Name Fabrice Alcebiades Maieco
Geburtstag 30. Mai 1977
Geburtsort Benguela, Angola
Größe 181 cm
Position Mittelstürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1993 Clube Nacional de Benguela 32 (11)
1994–1997 Benfica Lissabon 5 0(0)
  FC Alverca (Leihe) 36 (13)
1997–1998 Académica de Coimbra 19 0(1)
1998–1999 al-Wakrah SC 27 (11)
1999–2001 al-Ittihad
2001–2005 Qatar SC
2005–2006 al-Wakrah SC
2007–2009 Atlético Petróleos Luanda mind. 19 (12)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1995–2006 Angola 74 (38)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Vereinskarriere


Nach ersten Einsätzen in der heimischen Liga bei Clube Nacional de Benguela wechselte der Stürmer Akwá 1994 nach Europa zum portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon. Nachdem er hier kaum Spielzeiten bekam, wurde er zwischenzeitlich an den Zweitligisten FC Alverca ausgeliehen. Seine letzte Station in Portugal war von 1997 bis 1998 Académica de Coimbra. Von 1998 bis 2006 spielte Akwá bei verschiedenen Vereinen in Katar. 1999 wurde er mit al-Wakrah und 2003 mit dem Qatar SC aus Doha katarischer Meister. In seiner ersten Meistersaison wurde er zudem Torschützenkönig der Liga.[1] Die letzten Jahre seiner Karriere verbrachte er wieder in seiner Heimat, wo er von 2007 bis 2009 für Atlético Petróleos Luanda auflief und mit diesen zweimal angolanischer Meister wurde.


Nationalmannschaft


Akwá spielte von 1995 bis 2006 für die angolanische Nationalmannschaft und ist nach den Daten der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation Rekordtorschütze seines Landes.[2] 2001 gewann er mit Angola zudem die Südafrikameisterschaft.[3] Mit fünf Toren, darunter die Siegtreffer bei den wichtigen 1:0-Erfolgen gegen das punktgleiche Nigeria und gegen Ruanda im letzten Qualifikationsspiel, hatte er großen Anteil an der ersten und bislang einzigen Qualifikation Angolas für eine Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2006.[4] Er wurde daraufhin als Angolas Sportler des Jahres 2005 ausgezeichnet.[5] Bei der WM führte er seine Mannschaft in den drei Vorrundenspielen Angolas als Kapitän auf den Platz.[6]


Erfolge



Mit dem Verein



Mit der Nationalmannschaft



Individuelle Erfolge



Politische Laufbahn


Akwá saß von 2008 bis 2012 für die Partei Movimento Popular de Libertação de Angola in der Nationalversammlung Angolas.[7]




Einzelnachweise


  1. Liste der Torschützenkönige der katarischen Liga bis 2004 in der Datenbank der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation.
  2. Rekordtorschützen Angolas in der Datenbank der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation.
  3. Südafrikameisterschaft 2001 in der Datenbank der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation.
  4. Qualifikation der afrikanischen Mannschaften zur WM 2006 in der Datenbank der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation.
  5. Angola setzt auf Akwa (Memento des Originals vom 16. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com auf fifa.com, 7. Mai 2006.
  6. Angola bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 (Memento des Originals vom 16. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com auf fifa.com (englisch).
  7. Fabiana André: Akwá auf redeangola.info, 30. Juli 2014 (portugiesisch).
Personendaten
NAME Akwá
ALTERNATIVNAMEN Maieco, Fabrice Alcebiades
KURZBESCHREIBUNG angolanischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 30. Mai 1977
GEBURTSORT Benguela

На других языках


- [de] Akwá (Fußballspieler)

[en] Akwá

Fabrice Alcebiades Maieco (born 30 May 1977 in Benguela), commonly known as Akwá, is an Angolan former football player who played as a forward for the Angolan national team. From his international debut in 1995, Akwá represented Angola 78 times, scoring a record 39 goals. He played for them in three Africa Cup of Nations and captained the side at the 2006 FIFA World Cup. Akwá has a brother, Rasca, who was a professional football player for Atlético Sport Aviação in Angola.

[es] Fabrice Maieco

Fabrice Maieco, más conocido como Akwa o Akwá (Benguela, provincia de Benguela, Angola, 30 de mayo de 1977), es un exfutbolista angoleño, aunque también tiene nacionalidad portuguesa. Jugaba de delantero y su último equipo fue el Atlético Petróleos Luanda de la Primera División de Angola.

[fr] Fabrice Akwa

Fabrice Alcebiades Maieco, plus connu sous le surnom de Akwá, est un footballeur professionnel angolais né le 30 mai 1977 à Benguela.

[it] Akwá

Fabrice Alcebiades Maieco, meglio noto come Akwá (Benguela, 30 maggio 1977), è un ex calciatore angolano, di ruolo attaccante.

[ru] Аква, Фабрис Альсебьядеш Майеку

Фабрис Альсебьядеш Майеку (порт. Fabrice Alcebiades Maieco) более известный под именем Аква (порт. Akwá, 30 мая 1977, Бенгела) — ангольский футболист, нападающий.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии