Magno Alves de Araújo, genannt Magno Alves, (* 13. Januar 1976 in Aporá) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.
Magno Alves | ||
![]() Magno Alves (2016) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Magno Alves de Araújo | |
Geburtstag | 13. Januar 1976 | |
Geburtsort | Aporá, Brasilien | |
Größe | 175 cm | |
Position | Stürmer | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1994–1995 | Ratrans EC | 0 00(0) |
1995–1996 | Valinhos FC | 0 00(0) |
1996–1997 | Independente FC | 0 00(0) |
1997 | AE Araçatuba | 0 00(0) |
1997 | Criciúma EC | 15 00(8) |
1998–2002 | Fluminense Rio de Janeiro | 265 (112) |
2003 | Jeonbuk Hyundai Motors | 44 0(27) |
2004–2005 | Ōita Trinita | 62 0(29) |
2006–2007 | Gamba Osaka | 53 0(36) |
2007–2008 | Ittihad FC | 20 0(14) |
2008–2010 | Umm-Salal SC | 47 0(27) |
2010 | Ceará SC | 21 00(9) |
2011 | Atlético Mineiro | 44 0(17) |
2012 | Umm-Salal SC | 11 00(5) |
2012 | Sport Recife | 4 00(0) |
2012–2015 | Ceará SC | 149 0(78) |
2015–2016 | Fluminense FC | 51 00(5) |
2017 | Ceará SC | 33 00(9) |
2018 | Grêmio Novorizontino | 7 00(0) |
2018 | Atlético Tubarão | 9 00(1) |
2018–2019 | Floresta EC | 2 00(0) |
2020 | Alagoinhas AC | 10 00(4) |
2020 | Barcelona FC (BA) | 2 00(0) |
2021 | Caucaia EC | 6 00(0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2001 | Brasilien | 3 0(0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Magno Alves spielte in seiner Karriere in Brasilien, Südkorea, Japan, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar. Seine größten Erfolge waren der Japanische Fußball-Supercup sowie die Erlangung des Titels eines Torschützenkönigs in verschiedenen Ländern.
Auch für 2020 unterzeichnete Alves im Dezember 2019 wieder einen Vertrag beim unterklassigen Alagoinhas AC.[1] Mit dem Klub erreichte er das Finale der Staatsmeisterschaft von Bahia, in der Klub im Rückspiel dem EC Bahia im Elfmeterschießen mit 6:7 unterlag. Danach ging in die Série A2 der Staatsmeisterschaft zum Barcelona FC aus Ilhéus.
Am 22. Januar 2021 gab der Caucaia EC bekannt mit dem mittlerweile 45-jährigem Alves.[2] Der Vertrag erhielt eine Laufzeit bis zum Ender der Staatsmeisterschaft von Ceará 2021. Im März beendete der Klub die Verbindung wieder.[3] Seitdem liegen keine neuen Kontraktdaten vor.
Fluminense
Gamba Osaka
Ceará
Atlético Alagoinhas
1993: Díaz | 1994: Ordenewitz | 1995: Fukuda | 1996: Miura | 1997: M’Boma | 1998: Nakayama | 1999: Hwang | 2000: Nakayama | 2001: Will | 2002: Takahara | 2003: Ueslei | 2004: Emerson | 2005: Araújo | 2006: Washington / Magno Alves | 2007: Juninho | 2008: Marquinhos | 2009: Maeda | 2010: Kennedy / Maeda | 2011: Kennedy | 2012: Satō | 2013: Ōkubo | 2014: Ōkubo | 2015: Ōkubo | 2016: Utaka / Leandro | 2017: Kobayashi | 2018: Jô | 2019: Nakagawa / Júnior | 2020: Olunga | 2021: Leandro Damião / Maeda | 2022: Thiago
1973: Hassan | 1974 | 1975 | 1976: Al-Khatib | 1977 | 1978 | 1979: Mattar | 1980: Hamed / Bilal / Abdul-Hamed | 1981: Mattar | 1982: Muftah | 1983: Muftah | 1984: Muftah | 1985: Yaqoub | 1986: Muftah | 1987: Sabela | 1988: Jowhar | 1989: Pious | 1990 | 1991: Soufi / Khamis / Sabela | 1992: Mustafa / Madjer | 1993: Mustafa | 1994: Radhi | 1995: Al-Enazi | 1996: Owebukeri | 1997: Mustafa / La | 1998: Amouta / La / Cláudio | 1999: Akwá | 2000: Al-Enazi | 2001: Diop | 2002: Amrane | 2003: Rokki | 2004: Batistuta | 2005: Anderson | 2006: Tenorio | 2007: Mahmud | 2008: Araújo | 2009: Alves | 2010: Caboré | 2011: Mahmud | 2012: Adriano | 2013: Soria | 2014: Kaluyituka | 2015: Kaluyituka | 2016: Tabata / Hamdallah | 2017: Bounedjah / El-Arabi | 2018: El-Arabi | 2019: Bounedjah | 2020: Brahimi / Afif | 2021: Bounedjah | 2022: Olunga |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magno Alves |
ALTERNATIVNAMEN | Araújo, Magno Alves de (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1976 |
GEBURTSORT | Aporá, Bahia, Brasilien |