Andrei Anatoljewitsch Bukin (russisch Андрей Анатольевич Букин; * 20. Juni 1957 in Moskau, Russische SFSR, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Eistanz für die Sowjetunion startete.
Andrei Bukin ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Andrei Anatoljewitsch Bukin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 20. Juni 1957 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Moskau, Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 185 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 63 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Eistanz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Partner/in | Olga Abankina, Natalja Bestemjanowa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Trud Moskau ZSKA Moskau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Tatjana Tarassowa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1988 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bukin begann im Alter von sieben Jahren mit dem Eislaufen beim ZSKA Moskau. Mit zehn Jahren ging er zu Spartak Moskau und spezialisierte sich auf das Eistanzen. Seine erste Eistanzpartnerin wurde Olga Abankina. Ende der 1970er Jahre schloss er sich der Trainingsgruppe von Tatjana Tarassowa an. Seine Eistanzpartnerin wurde ab 1977 Natalja Bestemjanowa.
1979 hatten Bestemjanowa und Bukin ihr Debüt bei Weltmeisterschaften und 1980 bei Europameisterschaften und Olympischen Spielen. Bereits 1981 errangen sie mit Bronze bei der Weltmeisterschaft ihre erste Medaille. In der ersten Hälfte der 1980er Jahre waren Bestemjanowa und Bukin die stärksten Konkurrenten der Briten Jayne Torvill und Christopher Dean. Diese konnten sie allerdings nie besiegen. 1982, 1983 und 1984 wurden sie Vize-Weltmeister und 1982 und 1984 Vize-Europameister hinter den Briten. Ihren einzigen Titel in diesem Zeitraum gewannen sie bei der Europameisterschaft 1983 in Dortmund, allerdings in Abwesenheit von Torvill und Dean. Auch bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo mussten sich Bestemjanowa und Bukin mit der Silbermedaille begnügen. Nach dem Rücktritt von Torvill und Dean waren Bestemjanowa und Bukin bis Ende der 1980er Jahre das weltbeste Eistanzpaar. Von 1985 bis 1988 gewannen sie alle internationalen Meisterschaften, an denen sie teilnahmen. Sie gewannen die Europameisterschaften 1985, 1986, 1987 und 1988 und die Weltmeisterschaften 1985, 1986, 1987 und 1988. 1988 in Calgary wurden sie Olympiasieger. Bukin war bei diesen Olympischen Spielen auch der Fahnenträger seines Landes.
Mit vier WM-Titeln und fünf EM-Titel werden sie nur noch von ihren Landsleuten Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow übertroffen, die es auf insgesamt sechs WM- und EM-Titel brachten.
Bukin ist mit seiner ersten Eistanzpartnerin Olga Abankina verheiratet. Mit ihr hat er den Sohn Andrei (* 1983). Das Paar trennte sich, ließ sich aber nie scheiden. Mit seiner jetzigen Partnerin Jelena Wasjukowa, einer ehemaligen Eistänzerin, hat er ebenfalls einen Sohn, Iwan Bukin (* 1993), der als Eistänzer 2013 Juniorenweltmeister wurde und mehrere Medaillen bei Eiskunstlauf-Europameisterschaften gewann.
Seit 1986 tritt Bukin mit Natalja Bestemjanowa in Bobrins Eistheater Moskau auf, das von Bestemjanowas Mann Igor Bobrin geführt wird.
(mit Natalja Bestemjanowa)
Wettbewerb / Jahr | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 8. | 2. | 1. | ||||||||
Weltmeisterschaften | 10. | 3. | 2. | 2. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | ||
Europameisterschaften | 6. | 4. | 2. | 1. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | ||
Sowjetische Meisterschaften | 3. | 4. | 2. | 3. | 1. | 1. | 2. | 1. |
1976: Sowjetunion 1955 Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow |
1980: Sowjetunion
Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow |
1984: Vereinigtes Konigreich
Jayne Torvill und Christopher Dean |
1988: Sowjetunion
Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin |
1992: Vereintes Team
Marina Klimowa und Sergej Ponomarenko |
1994: Russland
Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow |
1998: Russland
Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow |
2002: Frankreich
Marina Anissina und Gwendal Peizerat |
2006: Russland
Tatjana Nawka und Roman Kostomarow |
2010: Kanada
Tessa Virtue und Scott Moir |
2014: Vereinigte Staaten
Meryl Davis und Charlie White |
2018: Kanada
Tessa Virtue und Scott Moir |
2022: Frankreich
Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron
1952–55: Jean Westwood und Lawrence Demmy | 1956: Pamela Weight und Paul Thomas | 1957–58: June Markham und Courtney Jones | 1959–60: Doreen Denny und Courtney Jones | 1962–65: Eva Romanová und Pavel Roman | 1966–69: Diane Towler und Bernard Ford | 1970–74: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1975: Irina Moissejewa und Andrei Minenkow | 1976: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1977: Irina Moissejewa und Andrei Minenkow | 1978–79: Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow | 1980: Krisztina Regőczy und András Sallay | 1981–84: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1985–88: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1989–90: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1991: Isabelle Duchesnay und Paul Duchesnay | 1992: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1993: Maja Ussowa und Alexander Schulin | 1994–97: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1998–99: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 2000: Marina Anissina und Gwendal Peizerat | 2001: Barbara Fusar-Poli und Maurizio Margaglio | 2002: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 2003: Shae-Lynn Bourne und Victor Kraatz | 2004–05: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2006–07: Albena Denkowa und Maxim Stawiski | 2008: Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder | 2009: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2010: Tessa Virtue und Scott Moir | 2011: Meryl Davis und Charlie White | 2012: Tessa Virtue und Scott Moir | 2013: Meryl Davis und Charlie White | 2014: Anna Cappellini und Luca Lanotte | 2015–16: Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron | 2017: Tessa Virtue und Scott Moir | 2018–19: Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron | 2021: Wiktorija Sinizina und Nikita Kazalapow | 2022: Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron
1954–55: Jean Westwood und Lawrence Demmy | 1956: Pamela Weight und Paul Thomas | 1957–58: June Markham und Courtney Jones | 1959–61: Doreen Denny und Courtney Jones | 1962: Christiane Guhel und Jean Paul Guhel | 1963: Linda Shearman und Michael Phillips | 1964–65: Eva Romanová und Pavel Roman | 1966–69: Diane Towler und Bernard Ford | 1970–71: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1972: Angelika Buck und Erich Buck | 1973–76: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1977–78: Irina Moissejewa und Andrei Minenkow | 1979–80: Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow | 1981–82: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1983: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1984: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1985–88: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1989–92: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1993: Maja Ussowa und Alexander Schulin | 1994: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1995: Susanna Rahkamo und Petri Kokko | 1996–98: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1999: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 2000: Marina Anissina und Gwendal Peizerat | 2001: Barbara Fusar-Poli und Maurizio Margaglio | 2002: Marina Anissina und Gwendal Peizerat | 2003: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 2004–06: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2007: Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder | 2008: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2009: Jana Chochlowa und Sergei Nowizki | 2010: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2011–12: Nathalie Péchalat und Fabian Bourzat | 2013: Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow | 2014: Anna Cappellini und Luca Lanotte | 2015–19: Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron | 2020: Wiktorija Sinizina und Nikita Kazalapow | 2022: Wiktorija Sinizina und Nikita Kazalapow
1958–1959: Swetlana Smirnowa und Leonid Gordon | 1960: ? und ? | 1961: ? und ? | 1962: ? und ? | 1963: Nadeschda Velle und Alexander Treschew | 1964–1966: Ljudmila Pachomowa und Wiktor Ryschkin | 1967–1968: Irina Grishewa und Wiktor Ryschkin | 1969–1971: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1972: Tatjana Woitjuk und Wjatscheslaw Schigalin | 1973–1975: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1976: Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow | 1977: Irina Moissejewa und Andrei Minenkow | 1978: Natalja Karamyschewa und Rostislaw Sinitsyn | 1979: Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow | 1980: Natalja Karamyschewa und Rostislaw Sinitsyn | 1981: Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow | 1982–1983: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1984: Jelena Batanowa und Alexei Solowjow | 1985–1986: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1987: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1988: Oxana Grischtschuk und Alexander Tschitschkow | 1989–1990: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1991: Maja Ussowa und Alexander Schulin | 1992: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bukin, Andrei Anatoljewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Букин, Андрей Анатольевич; Bukin, Andrei Anatolievich (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1957 |
GEBURTSORT | Moskau |