sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Anton „Ante“ Josipović (* 22. Oktober 1961 in Banja Luka, Teilrepublik Bosnien, Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Boxer kroatischer Nationalität.

Anton Josipović
Daten
Geburtsname Anton „Ante“ Josipović
Geburtstag 22. Oktober 1961
Geburtsort Banja Luka
Nationalität Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien/Kroatien Kroatien
Gewichtsklasse Cruisergewicht (zuletzt)
Stil Rechtsauslage
Größe 1,80 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 10
Siege 8
K.-o.-Siege 4
Niederlagen 2
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 ×
Olympische Spiele
Gold Los Angeles 1984 Halbschwergewicht

Amateurkarriere


Anton Josipović trainierte im Boxclub Slavija in Banja Luka. Im Mittelgewicht startend, wurde er 1982 in Borovo Jugoslawischer Meister[1] und 1983 in Athen Balkanmeister.[2] Bei der Weltmeisterschaft 1982 in München besiegte er den deutschen Starter Hans Gottsmann, konnte jedoch aufgrund einer Verletzung nicht zu seinem Achtelfinalkampf gegen den Türken Selami Karakelle antreten.[3]

Für die Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles nominierte der jugoslawische Verband unter Mate Parlov dann Damir Škaro für das Mittelgewicht, während Josipović der Startplatz im nächsthöheren Halbschwergewicht vorbehalten wurde. Nach Erreichen des Gewichts, startete er bei den Olympischen Spielen und siegte gegen den Deutschen Markus Bott (4:1), den Rumänen Georgică Donici (5:0) und den Algerier Mustapha Moussa (5:0). Sein Finalgegner wäre der Gewinner aus der Halbfinalpaarung, der Neuseeländer Kevin Barry gegen den US-Amerikaner Evander Holyfield, gewesen. In der zweiten Runde dieses Kampfes kam es zu einem strittigen Vorfall, als Holyfield, welcher den Kampf deutlich dominierte, Kevin Barry nach einem „Stop“-Kommando des jugoslawischen Ringrichters Gligorije Novičić durch einen Schlag zu Boden streckte und dafür disqualifiziert wurde. Barry wurde aufgrund des schweren Niederschlags, dem Amateurregelwerk entsprechend, für 28 Tage von sämtlichen Kämpfen ausgeschlossen und konnte somit nicht zum Finale antreten, weshalb Josipović kampflos die Goldmedaille gewann und einziger jugoslawischer Olympiasieger der Boxstaffel werden konnte.[4] Vorwürfe, der jugoslawische Ringrichter habe „seinem“ Boxer das Finale gegen den Favoriten Holyfield ersparen wollen, konnten nie erhärtet werden. Der US-Boxverband bemängelte zwar nicht die Disqualifikation, jedoch das Geben der Kommandos durch den Ringrichter und legte Beschwerde beim Olympischen Box-Weltverband ein. Eine fünfköpfige Jury des Verbandes bestätigte hingegen die Rechtmäßigkeit des Kampfverlaufs, den Kampfausgang und die Entscheidung des Ringrichters Novičić.[5]


Profikarriere


Josipović boxte als Profi von Juli 1990 bis Juni 1995 und bestritt zehn Kämpfe in Bosnien, Serbien, Italien und Kroatien, von denen er acht gewinnen konnte. Sein bedeutendster Sieg gelang ihm am 9. Mai 1991 gegen den US-amerikanischen Ex-Weltmeister Matthew Saad Muhammad, der 1998 in die Hall of Fame aufgenommen wurde.[6]

1994 und 1995 verlor er jeweils gegen Asmir Vojnović und beendete im Anschluss im Alter von 33 Jahren seine Karriere.


Sonstiges


Anton Josipović reiste nach seiner Profikarriere durch Europa, lebte später in Zagreb, wo er die Gelegenheit hatte, Präsident des Kroatischen Boxverbandes zu werden, kehrte jedoch nach Banja Luka zurück und war kurzzeitig Trainer der Box-Nationalmannschaft von Bosnien und Herzegowina.[7][8]

Am 4. November 1997 überlebte er einen Mordanschlag mittels Schusswaffe in einer Café-Bar in Banja Luka, als ein Mann offenbar grundlos das Feuer auf ihn eröffnet hatte. Josipović wurde von zwei Projektilen getroffen und brauchte laut eigener Aussage rund zwei Jahre, um sich von den Verletzungen zu erholen. Erst 2017 wurde ein Tatverdächtiger in Serbien ausgeforscht, welcher jedoch 2020 von einem Gericht in Jagodina vom Vorwurf des versuchten Mordes freigesprochen wurde.[9][10]




Einzelnachweise


  1. Yugoslav National Championships 1982
  2. Balkan Championships
  3. World Championships 1982
  4. Olympic Games 1984
  5. Disqualification Of Holyfield Upheld
  6. Matthew Saad Muhammad, IBHOF
  7. Anton Josipović: Rezultati su jedini kriterij
  8. Intervju - Anton Josipović: Holifild mi je nudio pomoć
  9. Nakon 20 godina: Otkriven napadač koji je pokušao ubiti boksera Antona Josipovića
  10. Atentator na Antona Josipovića oslobođen krivice
Personendaten
NAME Josipović, Anton
ALTERNATIVNAMEN Josipović, Ante
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Boxer
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1961
GEBURTSORT Banja Luka

На других языках


- [de] Anton Josipović

[en] Anton Josipović

Anton "Ante" Josipović (born 22 October 1961) is a former Yugoslav boxer from Bosnia and Herzegovina (then part of Yugoslavia). He won the light heavyweight gold medal at the 1984 Summer Olympics. Though Croatian,[1][2][3] he was born in Banja Luka, Bosnia and Herzegovina, Yugoslavia.

[fr] Anton Josipović

Anton Josipović, né le 22 octobre 1961 à Banja Luka dans l'ancienne Yougoslavie, est un boxeur d'origine croate.

[ru] Йосипович, Антон

Антон Йосипович (хорв. Anton Josipović; 22 октября 1961, Баня-Лука) — хорватский боксёр полутяжёлой весовой категории, выступал за сборную Югославии в первой половине 1980-х годов. Чемпион летних Олимпийских игр в Лос-Анджелесе, призёр многих международных турниров и национальных первенств. В период 1990—1995 боксировал на профессиональном уровне, но без особых достижений.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии