Fjodor Michailowitsch Smolow (russisch Фёдор Михайлович Смолов, englisch Fyodor Mikhailovich Smolov, fälschlicherweise auch Fedor Smolov; * 9. Februar 1990 in Saratow, Russische SFSR, UdSSR) ist ein russischer Fußballspieler.
Fjodor Smolow | ||
![]() Fjodor Smolow (2022) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Fjodor Michailowitsch Smolow | |
Geburtstag | 9. Februar 1990 | |
Geburtsort | Saratow, Russische SFSR, UdSSR | |
Größe | 187 cm | |
Position | Stürmer | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2007–2015 | FK Dynamo Moskau | 68 0(3) |
2010 | → Feyenoord Rotterdam (Leihe) | 11 0(0) |
2012–2013 | → Anschi Machatschkala (Leihe) | 15 0(0) |
2014 | → Anschi Machatschkala (Leihe) | 11 0(2) |
2014–2015 | → Ural Jekaterinburg (Leihe) | 22 0(8) |
2015–2018 | FK Krasnodar | 75 (53) |
2018– | Lokomotive Moskau | 69 (23) |
2020 | → Celta Vigo (Leihe) | 12 0(2) |
2020–22 | Lokomotive Moskau | |
2022– | FK Dynamo Moskau | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2012– | Russland | 44 (16) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 7. November 2021 2 Stand: 11. November 2021 |
Der Stürmer spielte von 2007 bis 2015 für den FK Dynamo Moskau, wurde in dieser Zeit allerdings mehrfach verliehen. 2015 wurde er vom Ligarivalen FK Krasnodar verpflichtet. Nach drei Jahren dort und ganzen 53 Toren in 75 Spielen verpflichtete ihn Lokomotive Moskau, wo er bis zu seiner Leihe zu Celta Vigo neun Tore in 36 Spielen machte. In Vigo kam er schnell zurecht und stand des Öfteren in der Startelf, die Leihe wurde aber nach einem halben Jahr beendet. Anfang 2022 wechselte erneut zu Dynamo Moskau.
Smolow gab sein Debüt in der russischen Nationalmannschaft am 14. November 2012 gegen die USA, das mit 2:2 unentschieden ausging. Dabei erzielte er seinen ersten Treffer.
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich wurde er in den „endgültigen“ Kader der Russischen Nationalmannschaft nominiert. In allen drei Gruppenspielen stand er in der Startelf. Danach schied das Team mit nur einem Punkt aus den drei Partien aus.
2018 ist er Teil der russischen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 2018 im eigenen Land. Er erreichte das Viertelfinale mit seinem Team, schied jedoch im Elfmeterschießen gegen Kroatien aus, nachdem er den ersten Elfmeter seiner Mannschaft verschoss.
Am 24. Februar 2022 protestierte er mit einer Nachricht auf Instagram gegen den russischen Überfall auf die Ukraine: Zu einem rein schwarzen Bild schrieb er Нет войне!!! Njet woine!!! („Nein zum Krieg!!!“), gefolgt von den Emojis für ein gebrochenes Herz und der ukrainischen Flagge.[1]
Fabián Balbuena | Iwan Budatschow | Daniil Fomin | Jaroslaw Gladyschew | Wjatscheslaw Gruljow | Roman Jewgenjew | Alexander Kutizki | Diego Laxalt | Igor Leschtschuk | Daniil Lessowoi | Denis Makarow | Nikola Moro | Clinton N’Jie | Iwan Ordez | Sergei Parschiwljkuk | Saurbek Plijew | Arsen Sacharjan | Saba Sasonow | Anton Schunin | Dmitri Skopinzew | Fjodor Smolow | Sebastian Szymański | Konstantin Tjukawin | Guillermo Varela
Cheftrainer: Sandro Schwarz
1992: Matwejew | 1993: Pantschenko | 1994: Simutenkow | 1995: Weretennikow | 1996: Maslow | 1997: Weretennikow | 1998: Weretennikow | 1999: Demetradse | 2000: Loskow | 2001: Wjasmikin | 2002: Kiritschenko / Gussew | 2003: Loskow | 2004: Kerschakow | 2005: Kiritschenko | 2006: Pawljutschenko | 2007: Pawljutschenko / Adamow | 2008: Vágner Love | 2009: Welliton | 2010: Welliton | 2011/12: Doumbia | 2012/13: Mowsisjan / Wanderson | 2013/14: Doumbia | 2014/15: Hulk | 2015/16: Smolow | 2016/17: Smolow | 2017/18: Promes | 2018/19: Tschalow | 2019/20: Azmoun / Dsjuba | 2020/21: Dsjuba
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smolow, Fjodor Michailowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Смолов, Фёдор Михайлович (russisch); Smolov, Fyodor (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1990 |
GEBURTSORT | Saratow, Russische SFSR, UdSSR |