Konstantin Vassiljev (russisch Константин Викторович Васильев; * 16. August 1984 in Tallinn) ist ein estnischer Fußballspieler russischer Abstammung. In den Jahren 2010, 2011 und 2013 wurde Vassiljev Fußballer des Jahres in Estland.
Konstantin Vassiljev | ||
![]() Vassiljev im Trikot von Amkar Perm | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 16. August 1984 | |
Geburtsort | Tallinn, Estnische SSR | |
Größe | 175 cm | |
Position | Mittelfeldspieler | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2001 | Hiiumaa ÜJK Emmaste | 4 0(0) |
2001 | Tallinna Jalgpallikool-1983 | 19 0(7) |
2002 | Tallinna JK | 25 (10) |
2003–2007 | FC Levadia Tallinn | 124 (49) |
2006–2007 | FC Levadia Tallinn II | 2 0(3) |
2007–2010 | NK Nafta Lendava | 102 (13) |
2011 | FC Koper | 23 0(3) |
2011–2014 | Amkar Perm | 64 0(4) |
2014–2015 | Piast Gliwice | 25 0(5) |
2015–2017 | Jagiellonia Białystok | 67 (20) |
2017–2019 | Piast Gliwice | 23 0(1) |
2019– | FC Flora Tallinn | 37 (13) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2002 | Estland U-19 | 4 0(1) |
2003 | Estland U-20 | 2 0(0) |
2003–2006 | Estland U-21 | 15 0(4) |
2006– | Estland | 134 (27) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 3. Juni 2020 2 Stand: 13. November 2021 |
Vassiljev begann seine Karriere beim Tallinna JK, wo er aufgrund seiner Treffsicherheit die Aufmerksamkeit des estnischen Topklubs FC Levadia Tallinn auf sich zog. Dorthin wechselte er zur Saison 2003 und spielte fünf erfolgreiche Saisons dort. In dieser Zeit kam er auch zum Debüt in der Nationalmannschaft Estlands. Im Juli 2007 wechselte er ablösefrei nach Slowenien zum NK Nafta Lendava, nachdem der ehemalige Kapitän von Levadia nur noch im Reserve Team zum Einsatz kam.[1] Er debütierte in Slowenien am 3. Februar 2008, dieses misslang jedoch, da der Klub mit 0:2 bei Publikum Celje verlor.[2] Das erste Tor für seinen neuen Arbeitgeber machte dieser im Spiel gegen NK Drava Ptuj, welches mit 1:2 verloren wurde.[3] Beim Verein aus Lendava war Vassiljev über drei Spielzeiten Stammspieler und konnte die Positionen sieben und sechs in der Slovenska Nogometna Liga erreichen. Im Slowenischen Pokal kam er mit dem Team 2009/10 bis ins Halbfinale. Im Februar 2011 unterschrieb Vassiljev einen Kontrakt bis zum Ende der Spielzeit 2013, beim aktuellen Slowenischen Titelträger FC Koper.[4] Nach einem halben Jahr verließ Vassiljev den FC Koper, und wechselte nach Russland zu Amkar Perm.[5] Hier brachte er es in drei Jahren auf 64 Ligaspiele, in denen er vier Tore erzielte. Nachdem sein Vertrag ausgelaufen war, wechselte er zu Piast Gliwice nach Polen. Auch in Gleiwitz wusste er zu überzeugen und war sofort Stammspieler. Zur Saison 2015/2016 wechselt er zum polnischen Ligakonkurrenten Jagiellonia Białystok, wo er einen Zweijahresvertrag unterschrieb. Den auslaufenden Vertrag verlängerte er in Białystok nicht. Er wechselte daraufhin wieder zu Piast Gliwice, wo er im zweiten Jahr nicht mehr berücksichtigt wurde. Im Februar 2019 kehrte er daraufhin zurück in seine Heimat und unterschrieb einen Vertrag beim FC Flora Tallinn.
Nachdem er zuvor im Juniorenbereich der Balten aktiv war, gab Vassiljev sein Debüt in der Nationalmannschaft von Estland am 31. Mai 2006 in einem Freundschaftsspiel gegen Neuseeland, als er in der 66. Spielminute für Vjatšeslav Zahovaiko eingewechselt wurde.[6]
Seinen Ersten Treffer für die A-Elf markierte er im Qualifikationsspiel zur Weltmeisterschaft 2010 gegen Armenien im Hanrapetakan-Stadion. Für Estland traf der Mittelfeldspieler in einem Freundschaftsspiel Anfang des Jahres 2011 gegen die von Lothar Matthäus trainierte Bulgarische Auswahl doppelt,[7] welches ihm zuvor im Spiel gegen Usbekistan ein Jahr zuvor geglückt war.
In einem Freundschaftsspiel gegen Uruguay Mitte März, vier Tage vor dem EM Qualifikationsspiel gegen Serbien traf Vassiljev zur 1:0-Führung in der 61. Spielminute, bevor Vjatšeslav Zahovaiko vier Minuten später zum 2:0-Endstand traf.[8] Am 29. März kam es dann zum Spiel gegen Serbien in Gruppe C, nachdem Serbien zur Pause mit 1:0 durch ein Tor von Marko Pantelić geführt hatte, erzielte Vassiljev in der 84. Minute das Tor zum 1:1-Endstand.[9]
Rauno Alliku |
Evert Grünvald |
Kristo Hussar |
Mihkel Järviste |
Ken Kallaste |
Andreas Kiviit |
Tristan Koskor |
Danil Kuraksin |
Mark Anders Lepik |
Michael Lilander |
Marko Lipp |
Marco Lukka |
Martin Miller |
Karl-Romet Nõmm |
Henrik Ojamaa |
Ingmar Krister Paplavskis |
Markus Poom |
Henrik Pürg |
Aleksandr Šapovalov |
Markkus Seppik |
Andrei Smirnov |
Markus Soomets |
Joonas Tamm |
Erko Tõugjas |
Konstantin Vassiljev (C) |
Sergei Zenjov
Cheftrainer: Jürgen Henn
1992 Hepner | 1993 Poom | 1994 Poom | 1995 Reim | 1996 Lemsalu | 1997 Poom | 1998 Poom | 1999 Oper | 2000 Poom | 2001 Zelinski | 2002 Oper / Piiroja | 2003 Poom | 2004 Stepanov | 2005 Oper | 2006 Piiroja | 2007 Piiroja | 2008 Piiroja | 2009 Piiroja | 2010 Vassiljev | 2011 Vassiljev | 2012 Klavan | 2013 Vassiljev | 2014 Klavan | 2015 Klavan | 2016 Klavan | 2017 Klavan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vassiljev, Konstantin |
ALTERNATIVNAMEN | Васильев, Константин Викторович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | estnisch-russischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 16. August 1984 |
GEBURTSORT | Tallinn, Estnische SSR, Sowjetunion |