sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Maurilio De Zolt (* 25. September 1950 in San Pietro di Cadore) ist ein ehemaliger italienischer Skilangläufer.

Maurilio De Zolt
Nation Italien Italien
Geburtstag 25. September 1950 (71 Jahre)
Geburtsort San Pietro di Cadore, Italien
Karriere
Nationalkader seit 1977
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 2 × 0 ×
WM-Medaillen 1 × 3 × 2 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1988 Calgary 50 km Freistil
Silber 1992 Albertville 50 km Freistil
Gold 1994 Lillehammer Staffel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1985 Seefeld 50 km
Silber 1985 Seefeld Staffel
Bronze 1985 Seefeld 15 km
Gold 1987 Oberstdorf 50 km Freistil
Bronze 1991 Val di Fiemme Staffel
Silber 1993 Falun Staffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 24. Januar 1982
 Weltcupsiege im Einzel 1  (Details)
 Gesamtweltcup 9. (1990/91)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 1 3 6
 

Werdegang


De Zolt wurde erst im Alter von 29 Jahren im Jahr 1977 in die Nationalmannschaft aufgenommen. Sein internationales Debüt gab er bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. Seine beste Platzierung war Rang 20 über 30 km.

Sein Debüt im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups gab er am 24. Januar 1982 in Brusson. Als 17. verpasste er dabei über 30 km nur knapp die Punkteränge. Bei den folgenden Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982 in Oslo erreichte er über 30 km den 13. Platz.[1] Über 15 km belegte er Rang 17[2], bevor er über die 50 km Langdistanz auf einem guten achten Platz ins Ziel lief.[3] Zwei Wochen später, am 7. März 1982 in Lahti, stand er als Dritter über 50 km zum ersten Mal auf einem Podestplatz. Auch beim folgenden Weltcup in Oslo landete er als Siebenter unter den besten zehn.

Auch in der folgenden Saison 1982/83 sowie im Folgejahr gelangen ihm gute Ergebnisse, so dass er mit guten Leistungen zu den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo fuhr. Über 15 sowie über 30 km landete er auf Rang neun, bevor er mit der Staffel den siebenten Platz erreichte. Im abschließenden 50 km Rennen lief er als 22. ins Ziel.

Im folgenden Januar lief De Zolt mit Rang drei bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 über 15 km in Seefeld in Tirol auf einen Podestplatz.[4] Über 50 km verlief das Rennen für ihn noch besser, so dass er am Ende Silber gewinnen konnte.[5] Auch mit der Staffel sicherte er sich die Silbermedaille.

Zwei Jahre später gewann er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1987 in Oberstdorf den Titel über 50 km in der freien Technik.[6] Über 15 km war er zuvor nur auf Rang 14 ins Ziel gekommen.[7]

Bei den folgenden Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary gewann er hinter Gunde Svan Silber über 50 km. Auch in den weiteren Disziplinen belegte er jeweils einen Top-10-Rang.

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 in Lahti blieb De Zolt erstmals ohne Medaille. Auch bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1991 im Val di Fiemme blieb er ohne Medaille. Bestes Ergebnis war Rang vier mit der Staffel.

Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville gewann er Silber über die 50-km-Langdistanz. Nachdem er dasselbe Ergebnis mit der 4-×-10-km-Staffel bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1993 in Falun erreicht hatte, gelang ihm schließlich bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer mit seinen mittlerweile 43 Jahren mit der Goldmedaille in der 4-×-10-km-Staffel sein größter Erfolg. Er war damit der älteste Goldmedaillengewinner bei Olympischen Winterspielen bis zu diesem Zeitpunkt. Jedoch beendete er seine aktive Karriere wenig später zum Saisonende.

Im Januar 1997 startete De Zolt noch einmal bei zwei FIS-Rennen in Nové Město na Moravě. Es waren seine letzten beiden Starts.

Gemeinsam mit seinen Staffelmitgliedern von 1994 war er Fackelträger bei der Eröffnungsfeier zu den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin.

Wie kein zweiter Läufer profitierte der kleine Italiener, der wegen seines Laufstils "Grillo" (zu deutsch Grille) genannt wurde, von der Einführung der Skatingtechnik. Im Verlauf seiner 17 Jahre dauernden Karriere sicherte De Zolt insgesamt 18 nationale Titel, davon 10 über 50 km sowie jeweils vier über 15 und 30 km.

Von Beruf war De Zolt Maschinentechniker und war 30 Jahre lang bei der lokalen Feuerwehr als Feuerwehrmann aktiv. Bei den World Fireman Championships wurde er einmal Zweiter im Leiterklettern.


Erfolge



Olympische Winterspiele



Weltmeisterschaften



Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 19. Februar 1987 Deutschland Oberstdorf 50 km Freistil1
1 Nordische Skiweltmeisterschaften 1987

Siege bei Continental-Cup-Rennen


Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 28. März 1993 Finnland Rovaniemi 30 km Freistil Continental Cup

Platzierungen im Weltcup



Weltcup-Statistik


Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 11
2. Platz 33
3. Platz 156
Top 10 561425
Punkteränge 91014134
Starts 191114136
Stand: Karriereende
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen


SaisonPlatzPunkte
1981/8213.54
1982/8330.26
1983/8422.38
1984/8513.49
1985/8628.15
1986/8721.27
1987/8812.45
1988/8937.10
1989/9025.18
1990/919.62
1991/9212.39
1992/9316.171
1993/9415.153

Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. World Ski Championships 1982 - Men's 30 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Mai 2014
  2. World Ski Championships 1982 - Men's 15 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Mai 2014
  3. World Ski Championships 1982 - Men's 50 km C in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Mai 2014
  4. World Ski Championships 1985 - Men's 15 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Mai 2014
  5. World Ski Championships 1985 - Men's 50 km C in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Mai 2014
  6. World Ski Championships 1987 - Men's 50 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Mai 2014
  7. World Ski Championships 1987 - Men's 15 km C in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Mai 2014
Personendaten
NAME De Zolt, Maurilio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 25. September 1950
GEBURTSORT San Pietro di Cadore, Italien

На других языках


- [de] Maurilio De Zolt

[en] Maurilio De Zolt

Maurilio De Zolt (born 29 September 1950 in San Pietro di Cadore, Province of Belluno) is an Italian cross-country skier who competed internationally from 1977 to 1997. His best known victory was part of the 4 × 10 km relay team that upset Norway at the 1994 Winter Olympics in Lillehammer, when he was 43 years old. He also won two silver medals in the Winter Olympics at 50 km (1988, 1992).

[fr] Maurilio De Zolt

Maurilio De Zolt (né le 29 septembre 1950 à San Pietro di Cadore) est un ancien fondeur italien.

[it] Maurilio De Zolt

Maurilio De Zolt (San Pietro di Cadore, 25 settembre 1950) è un ex fondista italiano, vincitore di diverse medaglie ai Giochi olimpici invernali e ai Campionati mondiali di sci nordico.

[ru] Де Цольт, Маурилио

Маури́лио Де Цольт[1] (итал. Maurilio De Zolt; 25 сентября 1950 (1950-09-25), Сан-Пьетро-ди-Кадоре, Венеция, Италия) — итальянский лыжник, олимпийский чемпион и чемпион мира. Специалист по длинным дистанциям. Спортивное прозвище — «Сверчок» (итал. Grillo). Самый возрастной олимпийский чемпион и призёр в истории всех лыжных видов спорта (43 года и 150 дней).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии