sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Maxim Alexandrowitsch Tschudow (russisch Максим Александрович Чудов, wiss. Transliteration Maxim Alexandrovič Čudov; * 12. November 1982 in Michailowka, Rajon Ufa, Baschkirische ASSR) ist ein ehemaliger russischer Biathlet.

Maxim Tschudow
Voller Name Maxim Alexandrowitsch Tschudow
Verband Russland Russland
Geburtstag 12. November 1982
Geburtsort Michailowka, Baschkirische ASSR, Sowjetunion Sowjetunion
Karriere
Beruf Soldat
Verein SKA Ufa
Trainer Wiktor Nikitin
Aufnahme in den
Nationalkader
2004
Debüt im Europacup/IBU-Cup 2005
Europacup-/IBU-Cup-Siege 3 (2 Einzelsiege)
Debüt im Weltcup 2005
Weltcupsiege 11 (4 Einzelsiege)
Status zurückgetreten
Karriereende 2012
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
WM-Medaillen 3 × 3 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze 2010 Vancouver Staffel
WeltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2007 Antholz Staffel
Silber 2007 Antholz Verfolgung
Gold 2008 Östersund Sprint
Gold 2008 Östersund Staffel
Silber 2008 Östersund Verfolgung
Bronze 2008 Östersund Massenstart
Silber 2009 Pyeongchang Verfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 5. 2008/09
Einzelweltcup 3. 2008/09
Sprintweltcup 5. 2008/09
Verfolgungsweltcup 4. 2006/07
Massenstartweltcup 5. 2005/06
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Einzel 1 1 1
Sprint 2 4 2
Verfolgung 1 4 1
Massenstart 0 0 1
Staffel 7 6 2
letzte Änderung: 18. Dezember 2013

Maxim Tschudow begann 1998 mit dem Biathlonsport. Im Weltcup debütierte der Sportsoldat in der Saison 2004/05. Seitdem gehörte er zum Stammaufgebot des russischen Männerteams im Weltcup. Zunächst wurde er von Wladimir Nikitin, derzeit von Andrei Padin trainiert.

Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Antholz gewann er hinter Ole Einar Bjørndalen die Silbermedaille in der 12,5 km Verfolgung und mit der russischen Mannschaft holte er Gold in der 4×7,5-km-Staffel. Ein Jahr später holte er sich bei den Weltmeisterschaften im schwedischen Östersund den Titel im Sprintwettbewerb vor Halvard Hanevold und Ole Einar Bjørndalen und konnte im Verfolgungsrennen erneut den Gewinn der Silbermedaille feiern. Mit der Staffel Russlands wurde Maxim Tschudow Weltmeister vor dem Quartett Norwegens und der deutschen Staffel und erkämpfte am letzten Wettkampftag im Massenstart den dritten Platz. Mit dieser Medaillenausbeute war Maxim Tschudow der erfolgreichste männliche Teilnehmer der Weltmeisterschaft im schwedischen Östersund 2008. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver war Tschudow Mitglied der russischen 4×7,5-km-Staffel, die die Bronzemedaille gewann. Beim Sprintwettkampf, der stark von den äußeren Bedingungen beeinflusst wurde, erreichte er nach zwei Schießfehlern Platz 63. Bei seiner ersten Olympiateilnahme 2006 in Turin hatte er im Sprint und in der Verfolgung mit Platz neun seine besten Einzelergebnisse bei Olympia.

Tschudow heiratete am 4. Juni 2010 seine langjährige Freundin.[1]


Sportliche Erfolge


Maxim Tschudow während der Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 in Östersund.
Maxim Tschudow während der Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 in Östersund.

Weltmeisterschaften:


Biathlon-Weltcup-Platzierungen


Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz121711
2. Platz144615
3. Platz121127
Top 1092012122477
Punkteränge1543292627140
Starts1960362630171
Stand: nach der Saison 2010/2011



Einzelnachweise


  1. Поздравляем Максима Чудова с днем свадьбы! (russisch) Союз Биатлонистов России (Russische Biathlon Union). 4. Juni 2010. Archiviert vom Original am 4. Januar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/biathlonrus.com Abgerufen am 9. Juni 2010.
Personendaten
NAME Tschudow, Maxim Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Tchoudov, Maxim; Chudov, Maksim; Максим Александрович Чудов
KURZBESCHREIBUNG russischer Biathlet
GEBURTSDATUM 12. November 1982
GEBURTSORT Michailowka (Baschkortostan, Ufa), Rajon Ufa, Baschkirische ASSR

На других языках


- [de] Maxim Alexandrowitsch Tschudow

[fr] Maxim Tchoudov

Maxim Aleksandrovitch Tchoudov (en russe : Максим Александрович Чудов, en anglais : Maksim Chudov), né le 12 novembre 1982 à Mikhaïlovska (un village près d'Oufa en Bachkirie), est un biathlète russe.

[it] Maksim Čudov

Maksim Aleksandrovič Čudov (cirillico Максим Александрович Чудов; traslitterazione anglosassone Maksim Aleksandrovich Chudov; Michajlovka, 12 novembre 1982) è un ex biatleta russo. Nelle liste IBU è registrato come Maxim Tchoudov.

[ru] Чудов, Максим Александрович

Ма́ксим Алекса́ндрович Чу́дов (род. 12 ноября 1982, Михайловка, Башкирская АССР) — российский биатлонист, трехкратный чемпион мира, бронзовый призер Олимпийских игр в Ванкувере (2010), трехкратный чемпион мира по летнему биатлону. Заслуженный мастер спорта России. В декабре 2013 года объявил о завершении спортивной карьеры[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии