sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Sofja Iossifowna Kondakowa (russisch Софья Иосифовна Кондакова;[1] * 23. Dezember 1922 in Archangelsk; † 24. September 2012) war eine sowjetische Eisschnellläuferin. Sie wurde 1956 Weltmeisterin im Mehrkampf und gewann zwischen 1954 und 1958 zusätzlich drei WM-Bronzemedaillen.

Sofja Kondakowa
Voller Name Sofja Iossifowna Kondakowa
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 23. Dezember 1922
Geburtsort Archangelsk, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik Sowjetrussland
Sterbedatum 24. September 2012
Karriere
Karriereende 1960
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × 0 × 3 ×
Nationale Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze 1954 Östersund Mehrkampf
Bronze 1955 Kuopio Mehrkampf
Gold 1956 Borlänge Mehrkampf
Bronze 1958 Kristinehamn Mehrkampf
 

Kondakowa startete in Moskau für die Sportgesellschaften Iskra und Burewestnik. Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1950 in Moskau gehörte sie erstmals zum sowjetischen Aufgebot und belegte den zwölften Platz in der Gesamtwertung. Auf der 500-Meter-Sprintdistanz war sie hinter Marija Issakowa die zweitschnellste Läuferin der WM. Über 1000 Meter verbesserte Kondakowa am 5. Februar 1951 den 14 Jahre alten Weltrekord von Laila Schou Nilsen und lief damit die erste internationale Bestmarke auf der neu eröffneten Bahn von Medeo, die in den kommenden Jahrzehnten Schauplatz von insgesamt mehr als hundert Rekorden wurde.[2]

Von 1953 bis 1959 nahm Kondakowa an sieben aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften teil. Ihre besondere Stärke lag auf den Kurzdistanzen 500 Meter und 1000 Meter, auf denen sie jeweils mehrere Streckensiege feierte. Bei der WM 1956 im schwedischen Borlänge entschied sie zudem das 1500-Meter-Rennen für sich und führte einen sowjetischen Fünffachsieg in der Mehrkampfwertung vor Rimma Schukowa und Tamara Rylowa an.[3] Im gleichen Jahr erhielt sie die Auszeichnung als Verdiente Meisterin des Sports der UdSSR. Bei der sowjetischen Mehrkampfmeisterschaft 1956 wurde die zu diesem Zeitpunkt 33-jährige Kondakowa von der 14 Jahre jüngeren Inga Artamonowa geschlagen. Artamonowa, mit der Kondakowa ein freundschaftliches Verhältnis verband,[4] löste sie 1957 als Weltmeisterin ab. Kondakowa gewann bei der WM 1958 ihre vierte und letzte internationale Medaille. 1960 beendete sie ihre aktive Laufbahn.


Statistik



Mehrkampf-Weltmeisterschaften


Bei ihren insgesamt acht Teilnahmen an Mehrkampf-Weltmeisterschaften gewann Kondakowa eine Goldmedaille sowie dreimal Bronze. Die folgende Tabelle zeigt ihre Zeiten – und in Klammern jeweils dahinter ihre Platzierungen – auf den vier gelaufenen Einzelstrecken sowie die sich daraus errechnende Gesamtpunktzahl nach dem Samalog und die Endplatzierung. Die Anordnung der Distanzen entspricht ihrer Reihenfolge im Programm der Mehrkampf-WM zur aktiven Zeit Kondakowas, 1956 wurde die Zusammensetzung des Mehrkampfes geändert.[5]

Mehrkampf-WM 500 m
(in Sekunden)
3000 m
(in Minuten)
1000 m
(in Minuten)
5000 m
(in Minuten)
Punkte Platz
Jahr Ort
1950Sowjetunion 1923 Moskau50,3 (2)5:48,2 (7)1:57,0 (12)13:13,5 (16)246,18312.
1953Norwegen Lillehammer48,6 (2)5:49,3 (10)1:40,4 (5)9:42,3 (10)215,2477.
1954Schweden Östersund47,6 (1)5:36,2 (8)1:40,2 (1)9:48,3 (10)212,563 3.
1955Finnland Kuopio49,1 (2)5:44,0 (6)1:40,9 (1)9:46,8 (5)215,563 3.
JahrOrt 500 m
(in Sekunden)
1500 m
(in Minuten)
1000 m
(in Minuten)
3000 m
(in Minuten)
PunktePlatz
1956Schweden Borlänge47,9 (1)2:38,0 (1)1:40,2 (1)5:40,9 (5)207,482 1.
1957Finnland Imatra48,8 (1)2:41,0 (6)1:42,3 (4)5:42,4 (5)210,6824.
1958Schweden Kristinehamn48,0 (2)2:39,2 (4)1:43,3 (1)5:48,5 (4)210,799 3.
1959Sowjetunion 1955 Swerdlowsk47,5 (1)2:37,7 (8)1:42,6 (4)5:47,6 (7)209,3006.

Persönliche Bestzeiten


Ihre persönlichen Karrierebestzeiten stellte Kondakowa auf allen Strecken zwischen 1953 und 1955 auf.[5]

DistanzZeitDatumOrt
500 m46,7 s11. Januar 1955Medeo
1000 m1:34,0 min11. Januar 1955Medeo
1500 m2:29,4 min11. Januar 1955Medeo
3000 m5:23,5 min11. Januar 1955Medeo
5000 m9:22,7 min23. Januar 1953Medeo



Einzelnachweise


  1. Die Datenbank von SpeedSkatingNews führt Kondakowa bis einschließlich 1949 unter dem Namen Sofja Kudrjawina.
  2. Juri Makarow: Очередной рекорд катка «Медеу» auf kazpravda.kz. 21. Januar 2014.
  3. Конькобежцы России и СССР. Софья Кондакова auf speedskating.ru. 7. Juli 2017.
  4. Wladimir Artamonow: Moja sestra Inga Artamonowa. Sledy, ostawlennyje na ldu (1957-1958) auf speedskating.ru. 7. Juli 2017.
  5. Statistik bei Speedskatingnews, abgerufen am 31. Januar 2021.
Personendaten
NAME Kondakowa, Sofja Iossifowna
ALTERNATIVNAMEN Kudrjawina, Sofja Iossifowna; Кондакова, Софья Иосифовна (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Eisschnellläuferin
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1922
GEBURTSORT Archangelsk
STERBEDATUM 24. September 2012

На других языках


- [de] Sofja Iossifowna Kondakowa

[ru] Кондакова, Софья Иосифовна

Со́фья Ио́сифовна Кондако́ва (23 декабря 1922[1][2], Архангельск — 24 сентября 2012[3][2]) — советская конькобежка, чемпионка мира в многоборье 1956 года, бронзовый призёр чемпионатов мира (1954, 1955, 1958 годов) в многоборье, серебряный призёр чемпионата СССР в многоборье (1956), бронзовый призёр чемпионата СССР в многоборье (1951). Заслуженный мастер спорта СССР (1956)[4]. Рекордсменка мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии