Die Real Monarchs SLC (SLC steht für Salt Lake City), kurz Real Monarchs, sind ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der MLS Next Pro aus Herriman, Utah. Die Real Monarchs sind das Farmteam des MLS-Franchises Real Salt Lake und tragen ihre Heimspiele im Zions Bank Stadium aus. Die Mannschaft spielte von 2015 bis 2021 in der USL Championship, ehe sie 2022 in die neugegründete MLS Next Pro wechselte.
Real Monarchs | |||
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Real Monarchs SLC | ||
Sitz | Herriman, Utah, USA | ||
Gründung | 2014 | ||
Eigentümer | Dell Loy Hansen Real Salt Lake | ||
Präsident | Rob Zarkos | ||
Website | rsl.com/monarchs | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Jámison Olave | ||
Spielstätte | Zions Bank Stadium | ||
Plätze | 5.000 | ||
Liga | MLS Next Pro | ||
2021 | Western Conference: 14. Platz Play-offs: nicht qualifiziert (USL Championship) | ||
|
Am 3. November 2014 gab das Major-League-Soccer-Franchise Real Salt Lake offiziell die Gründung der Real Monarchs SLC bekannt. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden der Name und das Wappen bekannt gegeben.[1] Besitzer des Franchises ist Dell Loy Hansen. Ihm gehört auch Real Salt Lake. Die beiden Mannschaften sind also verpartnert und RSL wird auch im Rahmen der MLS-USL Partnerschaft offizieller Partner der Real Monarchs.
Die Mannschaft wird ab der Saison 2015 in der USL Pro spielen. Als Trainer wurde der ehemalige US-amerikanische Fußballspieler und Jugendtrainer bei Real Salt Lake, Freddy Juarez, bestätigt.
Zur Saison 2022 wechselte das Franchise in die neugegründete MLS Next Pro.[2]
Die Heimspiele werden die Real Monarchs im Rio Tinto Stadium austragen. Das Fußballstadion bietet 20.213 Zuschauern Platz und gehört dem Franchiseeigentümer Dell Loy Hansen. Außerdem werden hier die Spiele von Real Salt Lake ausgetragen.
Jahr | Ligenstufe | Liga | Regular Saison | Play-offs | U.S. Open Cup | Zuschauerdurchschnitt |
---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 3 | USL | 12. Platz, West | nicht qualifiziert | 3. Runde | 4.968 |
2016 | 3 | USL | 11. Platz, West | nicht qualifiziert | keine Teilnahme | 2.528 |
2017 | 2 | USL | 1. Platz, West | Conference Viertelfinale | keine Teilnahme | 2.195 |
2018 | 2 | USL | 4. Platz, West | Conference Viertelfinale | keine Teilnahme | 1.731 |
| |
Eastern Conference |
Chicago Fire II | FC Cincinnati 2 | Columbus Crew 2 | Inter Miami II | New England Revolution II | New York City FC II | Orlando City B | Philadelphia Union II | Rochester New York FC | Toronto FC II |
Western Conference |
Colorado Rapids 2 | Houston Dynamo 2 | Minnesota United 2 | North Texas SC | Portland Timbers 2 | Real Monarchs | San José Earthquakes II | Sporting Kansas City II | St. Louis City 2 | Tacoma Defiance | Vancouver Whitecaps 2 |
Zukünftige Franchises |
Atlanta United 2 (2023) | Austin (2023) | Charlotte (2023) | LA Galaxy II (2023) | Los Angeles (2023) | Loudoun United (2023) | Nashville (2023) | New York Red Bulls II (2023) |
| ||
![]() |
Eastern Conference |
Atlanta United 2 | Birmingham Legion FC | Charleston Battery | Detroit City FC | Hartford Athletic | Indy Eleven | Loudoun United | Louisville City | Memphis 901 FC | Miami FC | New York Red Bulls II | Pittsburgh Riverhounds | Tampa Bay Rowdies | FC Tulsa |
Western Conference |
Colorado Springs Switchbacks | El Paso Locomotive | LA Galaxy II | Las Vegas Lights | Monterey Bay FC | New Mexico United | Oakland Roots | Orange County SC | Phoenix Rising | Rio Grande Valley Toros | Sacramento Republic | San Antonio FC | San Diego Loyal | |
Pausierende Franchises |
Austin Bold (Rückkehr 2023) | Oklahoma City Energy (Rückkehr 2023) | |
Zukünftige Franchises |
Buffalo (2023) | Des Moines (2024) | Queensboro FC (2023) | Rhode Island (2023) | |
Ehemalige Franchises |
Antigua Barracuda (2011–2013) | Austin Aztex (2011–2017) | Bethlehem Steel/Philadelphia Union II (2016–2020) | Carolina RailHawks/North Carolina FC (2018–2020) | Charlotte Eagles (2011–2014) | Charlotte Independence (2015–2021) | FC Cincinnati (2015–2018) | Dayton Dutch Lions (2011–2014) | FC Montréal (2015–2016) | FC New York (2011) | Harrisburg City Islanders/Penn FC (2011–2018) | Orlando City (2011–2014) | Ottawa Fury (2017–2019) | Phoenix FC (2013) | Portland Timbers 2 (2015–2020) | Sevilla FC-Juncos (2011) | Puerto Rico United (2011) | Real Monarchs (2015–2021) | Reno 1868 FC (2017–2020) | River Plate Puerto Rico (2011) | Richmond Kickers (2011–2018) | Rochester Rhinos (2011–2017) | Saint Louis FC (2015–2020) | Seattle Sounders 2/Tacoma Defiance (2015–2021) | Swope Park Rangers/Sporting Kansas City II (2016–2021) | Toronto FC II (2011–2018) | Vancouver Whitecaps 2 (2015–2017) | Tampa Bay FC (2013) | Wilmington Hammerheads (2011–2016) |