sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ada Martine Rogne Hegerberg[1] (geb. Stolsmo Hegerberg; * 10. Juli 1995 in Sunndalsøra) ist eine norwegische Fußballspielerin. Sie spielt seit 2014 bei Olympique Lyon und wurde dort 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2022 Champions-League-Siegerin. Die Stürmerin wurde 2018 als erste Spielerin mit dem Ballon d’Or als „Weltfußballerin des Jahres“ ausgezeichnet.

Ada Hegerberg
Ada Hegerberg (2019)
Personalia
Voller Name Ada Martine Rogne Hegerberg
Geburtsname Ada Martine Stolsmo Hegerberg
Geburtstag 10. Juli 1995
Geburtsort Sunndalsøra, Norwegen
Größe 177 cm
Position Sturm
Frauen
Jahre Station Spiele (Tore)1
2011 Kolbotn IL 20 0(12)
2012 Stabæk FK 15 0(21)
2012–2014 1. FFC Turbine Potsdam 25 0(11)
2014– Olympique Lyon 118 (144)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2009–2010 Norwegen U15 3 0(1)
2010 Norwegen U16 8 0(7)
2010–2011 Norwegen U17 5 0(3)
2011 Norwegen U19 12 (10)
2011–2012 Norwegen U20 9 0(5)
2011– Norwegen 74 (42)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 19. Januar 2020

2 Stand: 25. Oktober 2022


Karriere



Vereine


2011 spielte Hegerberg beim norwegischen Verein Kolbotn IL in der Toppserien. Sie war mit 16 Jahren die erfolgreichste Stürmerin ihres Vereins. Zu Beginn der Saison 2012 wechselte sie gemeinsam mit ihrer Schwester Andrine zu Stabæk FK. Mit Stabæk gewann sie die Vizemeisterschaft und den Pokal. Im Pokalfinale gegen Røa IL erzielte Hegerberg drei Tore beim 4:0-Sieg. Am 14. Dezember 2012 unterschrieb sie beim 1. FFC Turbine Potsdam einen bis zum Ende der Saison 2013/14 laufenden Vertrag.[2] In der UEFA Women’s Champions League 2013/14 erreichte sie mit Turbine Potsdam das Halbfinale.

Im Juli 2014 wechselte Hegerberg zum französischen Meister Olympique Lyon. In ihrer ersten Saison für Olympique gewann sie das Double aus Meisterschaft (die neunte in Folge für Lyon) und Pokal. In der Division 1 belegte sie mit 26 Treffern den dritten Rang der Torjägerinnenliste hinter ihren Vereinskameradinnen Lotta Schelin und Eugénie Le Sommer. In der Saison 2015/16 gelang der Gewinn des Triples: Neben ihrer zweiten Meisterschaft, zu der sie als Torschützenkönigin 33 Tore in 21 Spielen beisteuerte, und dem erneuten Pokalsieg gewann Lyon im Elfmeterschießen gegen den VfL Wolfsburg das Finale der UEFA Women’s Champions League 2015/16, wobei sie 13 Tore in 9 Spielen erzielt hatte. Im August 2016 wurde sie als erste Nichtdeutsche seit Einführung der Verleihung 2013 zu Europas Fußballerin des Jahres gewählt. Auch in den folgenden Jahren gewann die Norwegerin mit OL nationale wie internationale Titel am Fließband.

Anfang Dezember 2018 wurde Hegerberg als erste Spielerin von France Football mit dem Ballon d’Or als „Weltfußballerin des Jahres“ ausgezeichnet.[3] Bei der Wahl zur FIFA-Weltfußballerin des Jahres wurde sie hinter Marta und Dzsenifer Marozsán Dritte.

Im Januar 2020 erlitt sie dann beim Training einen Bänderriss im rechten Knie, so dass sie für den Rest der Spielzeit, die zwei Monate später allerdings ohnedies abgebrochen wurde, ausfiel.[4] Unmittelbar vor dem Saisonauftakt 2020/21 musste sie sich einem weiteren operativen Eingriff (Ermüdungsbruch im linken Bein) unterziehen und stand bis in den November 2020 hinein noch keine einzige Minute auf dem Platz.[5]


Nationalmannschaft


Hegerberg durchlief sämtliche Juniorennationalteams Norwegens. Bei der U-19-Europameisterschaft der Frauen 2011 erreichte sie mit ihrer Mannschaft das Finale, welches sie 1:8 gegen Deutschland verloren. 2012 gehörte sie zum norwegischen Kader für die U-20-Weltmeisterschaft der Frauen in Japan. Ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft gab sie am 19. November 2011 gegen Nordirland. Am 6. März 2013 erzielte sie im Rahmen des Algarve-Cups 2013 im Spiel gegen Japan ihren ersten Treffer für die A-Nationalmannschaft.

Mit der norwegischen Nationalmannschaft nahm sie an der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 in Schweden teil und erreichte mit ihr das Finale, welches mit einer 0:1-Niederlage gegen Deutschland endete.

Hegerberg gehörte auch im Gegensatz zu ihrer nur für den vorläufigen Kader nominierten Schwester zum Kader für die WM 2015. Sie wurde in den vier Spielen eingesetzt, spielte dabei immer über die gesamte Spielzeit und war mit drei Turniertoren beste Torschützin ihrer Mannschaft. Zwei davon erzielte sie im letzten Gruppenspiel gegen die Elfenbeinküste, woraufhin sie als „Spielerin des Spiels“ ausgezeichnet wurde. Im Achtelfinale gegen England schied ihre Mannschaft aber mit 1:2 aus. Im Sommer 2017 beendete sie nach 66 Länderspielen aufgrund von Differenzen mit dem norwegischen Fußballverband über die Wertschätzung und Bezahlung des Frauenfußballs ihre Nationalmannschaftskarriere.[6]

Im März 2022 wurde sie wieder für die Nationalmannschaft nominiert.[7][8] Beim 5:1-Sieg im WM-Qualifikationsspiel gegen den Kosovo gab sie ihr Comeback und erzielte drei Tore.[9]


Persönliches


Seit Juni 2018 war sie mit dem norwegischen Fußballspieler Thomas Rogne verlobt,[10] den sie am 26. Mai 2019 in Oslo heiratete.[11]


Erfolge



Auszeichnungen




Commons: Ada Hegerberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dagbladet: Giftet seg vom 26. Mai 2019
  2. Norwegische Neuzugänge für den Deutschen Meister (Memento vom 29. März 2013 im Internet Archive)
  3. Kroatischer Mittelfeldspieler mit Ballon d'Or geehrt (...) Bei dessen Kollegin Ada Hegerberg musste sich der Moderator später entschuldigen Die Zeit, 4. Dezember 2018.
  4. Artikel „Saisonende für Ada Hegerberg“ vom 28. Januar 2020 bei footofeminin.fr
  5. Neuer Rückschlag für Ada Hegerberg“ vom 2. September 2020 bei junipersports.com
  6. Konflikten mellom NFF og Ada Hegerberg
  7. bbc.com: Ada Hegerberg ends Norway exile and named in squad for World Cup qualifiers
  8. fotball.no: Hegerberg gjør comeback på landslaget
  9. fotball.no: „Hegerberg scoret tre: - Det var en god dag på jobben for alle“
  10. Ada Hegerberg forlovet med Thomas Rogne
  11. VG: Ada Hegerberg har giftet seg vom 26. Mai 2019
Personendaten
NAME Hegerberg, Ada
ALTERNATIVNAMEN Rogne Hegerberg, Ada Martine (vollständiger Name); Stolsmo Hegerberg, Ada Martine (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG norwegische Fußballspielerin
GEBURTSDATUM 10. Juli 1995
GEBURTSORT Sunndalsøra, Norwegen

На других языках


- [de] Ada Hegerberg

[en] Ada Hegerberg

Ada Martine Stolsmo Hegerberg (born 10 July 1995) is a Norwegian professional footballer who plays as a striker for the Division 1 Féminine club Lyon and the Norway national team.

[es] Ada Hegerberg

Ada Martine Stolsmo Hegerberg (Molde, 10 de julio de 1995) es una futbolista noruega que juega como delantera en el Olympique de Lyon de la Division 1 francesa.

[fr] Ada Hegerberg

Ada Hegerberg, née le 10 juillet 1995 à Molde, est une footballeuse internationale norvégienne évoluant au poste d'attaquante avec l'Olympique lyonnais. Elle est la jeune sœur d'Andrine Hegerberg, joueuse de BK Hacken. En 2018, elle remporte le premier Ballon d'or féminin France Football.

[it] Ada Hegerberg

Ada Martine Stolsmo Hegerberg (Molde, 10 luglio 1995) è una calciatrice norvegese, attaccante dell'Olympique Lione e della nazionale norvegese.

[ru] Хегерберг, Ада

Ада Мартине Стольсмо Хегерберг[3] (норв. Ada Martine Stolsmo Hegerberg, 10 июля 1995 года, Молде) — норвежская футболистка, форвард клуба «Лион». Лучшая футболистка Европы 2016 года. Лучшая футболистка 2017 года по версии BBC[4]. Первая в истории обладательница Золотого мяча среди женщин (2018). Является лучшим бомбардиром в истории Лиги чемпионов УЕФА[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии