sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Aleksandrs Čekulajevs (* 10. September 1985 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion; russisch Александр Чекулаев/Alexander Tschekulajew) ist ein lettischer Fußballspieler.

Aleksandrs Čekulajevs
Personalia
Geburtstag 10. September 1985
Geburtsort Riga, Sowjetunion
Größe 180 cm
Position Mittelfeldspieler, Stürmer
Junioren
Jahre Station
1996–2002 FK Auda
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2003 FK Viola
2004 Olimps Riga
2005 FK Alberts (19)
2006 FK Riga 6 0(1)
2007 FK Auda 29 (49)
2008 FK Jūrmala-VV 21 0(3)
2008–2009 FK Náchod-Deštné 18 (11)
2009 FK Jūrmala-VV 6 0(0)
2010 UMF Víkingur 17 (10)
2011–2012 JK Trans Narva 35 (46)
2012 FC Valletta 6 0(4)
2012– FC Lombard Pápa 3 0(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 23. November 2012

Karriere


Aleksandrs Čekulajevs begann seine Profikarriere in seiner Heimatstadt beim FK Riga, bei dem er im Alter von 21 Jahren seine erste Saison spielte. Beim Erstligisten konnte dieser allerdings nicht überzeugen, woraufhin Čekulajevs den Verein am Saisonende verließ und beim FK Auda Riga unterschrieb, bei dem Čekulajevs bereits in der Jugend aktiv war. Beim Lettischen Zweitligisten stellte der bis dahin als Stürmer spielende Čekulajevs mit 51 Toren in 30 Spielen einen neuen Torerekord auf, so traf er beispielsweise gegen den FK Abuls sechsmal.[1] Am Ende der Spielzeit kam er mit dem Verein auf den dritten Tabellenplatz hinter dem FK Vindava und SK Blāzma. Zu Beginn der Saison 2008 wechselte Čekulajevs zum FK Jūrmala-VV aus der Virslīga. Nach einem kurzen Gastspiel beim Ostseeklub wechselte er nach Tschechien zum dortigen Drittligisten FK Náchod-Deštné,[2] bevor er im Jahr 2009 nochmals zum FK Jūrmala zurückkehrte.

Im Jahr 2010 ging er nach Island zu UMF Víkingur.[3] Bereits ein Jahr später wechselte Čekulajevs nach Estland zu JK Trans Narva. Mit dem Klub kam er auf Anhieb bis ins Pokalendspiel gegen den FC Flora Tallinn, das allerdings mit 0:2 verloren wurde.[4] In der Liga führte der Lette, der bei Trans Narva im Mittelfeld zum Einsatz kam, die Tabelle in der Torschützenliste in der gesamten Spielzeit an. So erzielte Čekulajevs beispielsweise am 15. Spieltag beim 7:0 gegen den FC Ajax Lasnamäe die ersten vier Tore.[5] Bereits nach 30 Spieltagen erzielte Čekulajevs seinen 42. Treffer und überbot den Rekord aus der Saison 2005 von Tarmo Neemelo, der am Ende der Spielzeit 41 Tore auf dem Konto gehabt hatte. Durch seine Torgefährlichkeit wollte sich der Lette für andere ausländische Vereine in Skandinavien, Belgien und Deutschland empfehlen.[6] Am Ende der Saison 2011 kam Čekulajevs auf 46 Tore. Daraufhin wurde er unter anderem im November 2011 auch vom deutschen Zweitligisten MSV Duisburg zum Probetraining eingeladen. Am 8. Februar 2012 unterschrieb er schließlich für zunächst eine Spielzeit einen Vertrag beim maltesischen Meister, dem FC Valletta.[7] Mit dem Verein konnte er am Saisonende die Meisterschaft aus dem Vorjahr verteidigen. Čekulajevs verließ Malta bereits wieder in der Sommerpause und wechselte nach Ungarn zum FC Lombard Pápa.[8]


Erfolge





Einzelnachweise


  1. Aleksandrs Čekulājevs – Traffic Pirmās līgas rezult. spelētājs lff.lv (lettisch)
  2. V tomto týdnu dvě utkání, představí se dvě zahraniční akvizice (Memento des Originals vom 19. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fknachod-destne.cz fknachod-destne.cz (tschechisch)
  3. Aleksandrs Cekulajevs í Víking Ólafsvík fotbolti.net (isländisch)
  4. Final of Estonian Cup JK NARVA TRANS – TALLINNA FC FLORA 0:2 (0:0) (Memento vom 27. April 2011 im Internet Archive) fctrans.ee Spielbericht (estnisch)
  5. Trans hävitas Ajaxi. Jälle soccernet.ee (estnisch)
  6. Cekulajevs soovib Eestist edasi liikuda soccernet.ee (estnisch)
  7. City capture 46-goal striker timesofmalta.com
  8. 2011 leggólerősebb csatára érkezik (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive) lombardfcpapa.hu (ungarisch)
Personendaten
NAME Čekulajevs, Aleksandrs
KURZBESCHREIBUNG lettischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 10. September 1985
GEBURTSORT Riga, Lettische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Aleksandrs Čekulajevs

[en] Aleksandrs Čekulajevs

Aleksandrs Čekulajevs[1] (born 10 September 1985) is a Latvian footballer who plays as a forward. Čekulajevs is widely famous for his goal scoring abilities. Scoring 46 goals in the 2011 Meistriliiga season he was named in third position as world's top scorer of the year by IFFHS.[2]

[it] Aleksandrs Čekulajevs

Aleksandrs Čekulajevs (Riga, 10 settembre 1985) è un ex calciatore lettone, di ruolo attaccante.

[ru] Чекулаев, Александр Викторович

Алекса́ндр Ви́кторович Чекула́ев (латыш. Aleksandrs Čekulajevs; 10 сентября 1985, Рига) — латвийский футболист, нападающий.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии