Alexander Zorniger (* 8. Oktober 1967 in Mutlangen) ist ein deutscher Fußballtrainer.
Alexander Zorniger | ||
![]() Alexander Zorniger (2015) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 8. Oktober 1967 | |
Geburtsort | Mutlangen, Deutschland | |
Größe | 182 cm[1] | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1973– | TSV Mutlangen | |
TSB Schwäbisch Gmünd | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
TSB Schwäbisch Gmünd | ||
VfL Nagold | ||
0000–2002 | SV Bonlanden | |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2004–2009 | 1. FC Normannia Gmünd | |
2009 | VfB Stuttgart (Co-Trainer) | |
2010–2012 | SG Sonnenhof Großaspach | |
2012–2015 | RB Leipzig | |
2015 | VfB Stuttgart | |
2016–2019 | Brøndby IF | |
2021–2022 | Apollon Limassol | |
2022– | SpVgg Greuther Fürth | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Zorniger war zwischen 2004 und 2009 Trainer des 1. FC Normannia Gmünd, der in der Oberliga Baden-Württemberg spielte. In der Saison 2008/09 belegte er den neunten Platz.
Er wurde von Lothar Mattner abgelöst, da er das Angebot erhielt, als Co-Trainer beim VfB Stuttgart unter Markus Babbel zu arbeiten.[2] Ein halbes Jahr später, am 6. Dezember 2009, verließ Zorniger den VfB Stuttgart.
Am 1. Juli 2010 unterschrieb er beim Regionalligisten SG Sonnenhof Großaspach, um den damaligen Co-Trainer Rüdiger Rehm zu unterstützen. Dort wurde in der Saison 2011/12 der Aufstieg in die 3. Liga knapp verpasst.
Parallel dazu absolvierte Zorniger an der Hennes-Weisweiler-Akademie seine Trainerausbildung, die er als Jahrgangsbester des 58. Fußball-Lehrer-Lehrgangs (2011/12) abschloss.
Am 3. Juli 2012 wurde Zorniger Cheftrainer bei RB Leipzig. Er war damit Nachfolger des Österreichers Peter Pacult, dem zuvor durch den neuen Sportdirektor Ralf Rangnick gekündigt wurde.[3][4]
In seinem ersten Jahr mit den Leipzigern stieg er 2013 in die 3. Liga und 2014 unerwartet früh auch in die 2. Liga auf. Nachdem man in der Rückrunde 2015 in der Tabelle den Kontakt zu den Aufstiegsplätzen verloren hatte, kündigte der Verein an, sich zum Saisonende von ihm zu trennen. Zorniger trat am 11. Februar 2015 vorzeitig selbst zurück.[5]
Zur Saison 2015/16 übernahm Zorniger die Bundesligamannschaft des VfB Stuttgart als Nachfolger von Huub Stevens. Er erhielt einen bis zum 30. Juni 2018 gültigen Dreijahresvertrag.[6] Nach nur zehn gewonnenen Punkten aus 13 Bundesligaspielen beendete der VfB Stuttgart am 24. November 2015 die Zusammenarbeit mit ihm.[7]
Seit der Saison 2016/17 war Zorniger Trainer von Brøndby IF.[8] In den Spielzeiten 2016/17 und 2017/18 belegte er mit dem Verein in der dänischen Superliga den zweiten Platz, 2018 gewann er den dänischen Pokal. Im Februar 2019 wurde er als Cheftrainer der auf dem vierten Tabellenplatz befindlichen Mannschaft beurlaubt.[9][10]
Zur Saison 2021/22 übernahm Zorniger das Traineramt beim zyprischen Erstligisten Apollon Limassol. Gleich im ersten Jahr gelang der Gewinn der Meisterschaft. Nachdem der Club daraufhin in der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2022/23 gescheitert war, wurde Zorniger im August 2022 entlassen.[11]
Am 23. Oktober 2022 wurde er als neuer Trainer der SpVgg Greuther Fürth vorgestellt.
Dickson Abiama | Ragnar Ache | Devin Angleberger | Simon Asta | Max Christiansen | Jeremy Dudziak | Oliver Fobassam | Julian Green | Sebastian Griesbeck | Oussama Haddadi | Branimir Hrgota | Luca Itter | Marco John | Gideon Jung | Robin Kehr | Andreas Linde | Lucien Littbarski | Marco Meyerhöfer | Oualid Mhamdi | Damian Michalski | Afimico Pululu | Sidney Raebiger | Tobias Raschl | Leon Schaffran | Lasse Schulz | Nils Seufert | Armindo Sieb | Timothy Tillman | Natanas Žebrauskas
Cheftrainer: Alexander Zorniger
Christian Eichner (Karlsruher SC) | Patrick Glöckner (Hansa Rostock) | Lukas Kwasniok (SC Paderborn 07) | Stefan Leitl (Hannover 96) | Torsten Lieberknecht (SV Darmstadt 98) | Marcel Rapp (Holstein Kiel) | Daniel Scherning (Arminia Bielefeld) | Michael Schiele (Eintracht Braunschweig) | Frank Schmidt (1. FC Heidenheim) | Timo Schultz (FC St. Pauli) | Dirk Schuster (1. FC Kaiserslautern) | Alois Schwartz (SV Sandhausen) | Mersad Selimbegović (SSV Jahn Regensburg) | Daniel Thioune (Fortuna Düsseldorf) | Christian Titz (1. FC Magdeburg) | Tim Walter (Hamburger SV) | Markus Weinzierl (1. FC Nürnberg) | Alexander Zorniger (SpVgg Greuther Fürth)
Grünwald (1920–?) | Edward Hanney (1920–1927) | Lajos Kovács (1927–1929) | Emil Friz (1930) | Karl Preuß (1930–1933) | Willi Rutz (1933–1934) | Emil Gröner (1934–1935) | Fritz Teufel (1935–1936) | Leonhard Seiderer (1936–1939) | Karl Becker (1939) | Josef Pöttinger (1939) | Fritz Teufel (1945–1947) | Georg Wurzer (1947–1960) | Kurt Baluses (1960–1965) | Franz Seybold (1965; interim) | Rudi Gutendorf (1965–1966) | Albert Sing (1966–1967) | Gunther Baumann (1967–1969) | Franz Seybold (1969–1970) | Branko Zebec (1970–1972) | Karl Bögelein (1972; interim) | Hermann Eppenhoff (1972–1974) | Fritz Millinger (1974; interim) | Albert Sing (1974–1975) | István Sztani (1975–1976) | Karl Bögelein (1976; interim) | Jürgen Sundermann (1976–1979) | Lothar Buchmann (1979–1980) | Jürgen Sundermann (1980–1982) | Helmut Benthaus (1982–1985) | Otto Barić (1985–1986) | Willi Entenmann (1986) | Egon Coordes (1986–1987) | Arie Haan (1987–1990) | Willi Entenmann (1990) | Christoph Daum (1990–1993) | Jürgen Röber (1993–1995) | Jürgen Sundermann (1995; interim) | Rolf Fringer (1995–1996) | Joachim Löw (1996–1998) | Winfried Schäfer (1998) | Wolfgang Rolff (1998; interim) | Rainer Adrion (1999; interim) | Ralf Rangnick (1999–2001) | Felix Magath (2001–2004) | Matthias Sammer (2004–2005) | Giovanni Trapattoni (2005–2006) | Armin Veh (2006–2008) | Markus Babbel (2008–2009) | Christian Gross (2009–2010) | Jens Keller (2010) | Bruno Labbadia (2010–2013) | Thomas Schneider (2013–2014) | Huub Stevens (2014) | Armin Veh (2014) | Huub Stevens (2014–2015) | Alexander Zorniger (2015) | Jürgen Kramny (2015–2016) | Jos Luhukay (2016) | Olaf Janßen (2016; interim) | Hannes Wolf (2016–2018) | Tayfun Korkut (2018) | Markus Weinzierl (2018–2019) | Nico Willig (2019; interim) | Tim Walter (2019) | Pellegrino Matarazzo (2020–2022) | Michael Wimmer (seit 2022; interim)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zorniger, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1967 |
GEBURTSORT | Mutlangen |