Egon Coordes (* 13. Juli 1944 in Wesermünde, heute Bremerhaven) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.
Egon Coordes | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 13. Juli 1944 | |
Geburtsort | Wesermünde, Deutschland | |
Position | Abwehr | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
Leher Turnerschaft | ||
1967–1969 | TuS Bremerhaven 93 | 58 (11) |
1969–1971 | Werder Bremen | 50 0(1) |
1971–1976 | VfB Stuttgart | 107 0(8) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1976–1977 | TuS Bremerhaven 93 | |
1977–1982 | OSC Bremerhaven | |
1984–1986 | FC Bayern München (Co-Trainer) | |
1986–1987 | VfB Stuttgart | |
1988–1991 | FC Bayern München (Co-Trainer) | |
1992 | Hamburger SV | |
1993–1994 | Al-Ahli | |
1994–1995 | FK Austria Wien | |
1995–1996 | Hannover 96 | |
1998–1999 | FC Luzern | |
1999 | Iran U23 | |
2001–2002 | Al-Khaleej | |
2002–2003 | FC Gatt | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Egon Coordes begann seine Karriere als Spieler bei der Leher Turnerschaft. 1969 wechselte der damalige Polizeischüler, dessen Vater Alfred Einsatzleiter bei der Polizei in Bremerhaven war und 1967 wenige Tage vor seinem ersten Einsatz in der 1. Mannschaft des TuS Bremerhaven 93 plötzlich verstarb,[1] aus der zweitklassigen Regionalliga zum SV Werder Bremen.
Bei dem Bundesligisten gelangte er nach einer Verletzung des rechten Verteidigers Josef Piontek in die erste Mannschaft und spielte dort auf der linken Abwehrseite, nachdem Horst-Dieter Höttges als Piontek-Vertreter von seiner dortigen Position auf die rechte Seite gewechselt war. In Bremen absolvierte er 50 Pflichtspiele und erzielte dabei ein Tor. 1971 unterschrieb er einen Vertrag beim VfB Stuttgart. Als Stuttgart am Ende der Saison 1975/76 in die 2. Bundesliga abstieg, erklärte Coordes mit 31 Jahren seinen Rücktritt als Fußballspieler. Insgesamt absolvierte er 157 Bundesligaspiele.
Seine Trainerkarriere begann Coordes bei seinem früheren Klub TuS Bremerhaven 93, mit dem er 1976/77 Meister der Oberliga Nord wurde, in die 2. Bundesliga aufstieg und den er fortan als Fusionsverein OSC Bremerhaven coachte. In Bremerhaven betrieb Coordes nach seiner Spielerlaufbahn auch ein Sportgeschäft und eine Bowlingbahn. Nach seinem Engagement dort war er Assistenztrainer an der Seite Udo Latteks bei Bayern München und trainierte in der Saison 1986/87 den VfB Stuttgart. Dort lieferte er sich eine Fehde mit der Lokalpresse, die dazu beitrug, dass er den Verein nach nur einer Saison wieder verließ.[2] 1988 kehrte er als Assistenztrainer in der ersten Amtszeit von Jupp Heynckes zum FC Bayern zurück. Diese Position hatte er bis Oktober 1991 inne, als er infolge der für ihn nicht nachvollziehbaren Entlassung von Heynckes seine Anstellung selbst kündigte. Am 12. März 1992 übernahm er den Hamburger SV als Cheftrainer. Nach nur einem halben Jahr, in dem drei Siege, acht Remis und acht Niederlagen für seine Mannschaft zu Buche standen, wurde er am 21. September 1992 entlassen. Der Entlassung ging Coordes’ Forderung an den HSV-Manager Heribert Bruchhagen voraus, die fünf Spieler Thomas von Heesen, Harald Spörl, Frank Rohde, Jörg Bode und Carsten Kober nach einem Disco-Besuch zu suspendieren. Eine anschließend von der Vereinsführung veranlasste Abstimmung der Mannschaft über ihren Trainer fiel jedoch mit 14:3 gegen Coordes aus, was das Ende seiner Hamburger Zeit zur Folge hatte.[3]
In den folgenden Jahren trainierte er mehrere Vereine, u. a. FK Austria Wien und die Olympiaauswahl des Iran. Sein späterer Arbeitgeber Hannover 96 stieg mit Coordes das erste Mal in der Vereinsgeschichte in die Drittklassigkeit ab.
Später wirkte Coordes als Chefanalytiker des FC Bayern München, war aber für die Saison 2011/12 im Trainerstab von Jupp Heynckes als Spielbeobachter vorgesehen.[4] Ende 2012 wurde Coordes in den Trainerstab der Basketballabteilung des FCB berufen und war dort vor allem für die Fitness der Spieler zuständig.[5]
Der passionierte Tennisspieler lebt seit den 2000er Jahren mit seiner Familie in Memmingen, dem Geburtsort seiner Frau.[1]
Grünwald (1920–?) | Edward Hanney (1920–1927) | Lajos Kovács (1927–1929) | Emil Friz (1930) | Karl Preuß (1930–1933) | Willi Rutz (1933–1934) | Emil Gröner (1934–1935) | Fritz Teufel (1935–1936) | Leonhard Seiderer (1936–1939) | Karl Becker (1939) | Josef Pöttinger (1939) | Fritz Teufel (1945–1947) | Georg Wurzer (1947–1960) | Kurt Baluses (1960–1965) | Franz Seybold (1965; interim) | Rudi Gutendorf (1965–1966) | Albert Sing (1966–1967) | Gunther Baumann (1967–1969) | Franz Seybold (1969–1970) | Branko Zebec (1970–1972) | Karl Bögelein (1972; interim) | Hermann Eppenhoff (1972–1974) | Fritz Millinger (1974; interim) | Albert Sing (1974–1975) | István Sztani (1975–1976) | Karl Bögelein (1976; interim) | Jürgen Sundermann (1976–1979) | Lothar Buchmann (1979–1980) | Jürgen Sundermann (1980–1982) | Helmut Benthaus (1982–1985) | Otto Barić (1985–1986) | Willi Entenmann (1986) | Egon Coordes (1986–1987) | Arie Haan (1987–1990) | Willi Entenmann (1990) | Christoph Daum (1990–1993) | Jürgen Röber (1993–1995) | Jürgen Sundermann (1995; interim) | Rolf Fringer (1995–1996) | Joachim Löw (1996–1998) | Winfried Schäfer (1998) | Wolfgang Rolff (1998; interim) | Rainer Adrion (1999; interim) | Ralf Rangnick (1999–2001) | Felix Magath (2001–2004) | Matthias Sammer (2004–2005) | Giovanni Trapattoni (2005–2006) | Armin Veh (2006–2008) | Markus Babbel (2008–2009) | Christian Gross (2009–2010) | Jens Keller (2010) | Bruno Labbadia (2010–2013) | Thomas Schneider (2013–2014) | Huub Stevens (2014) | Armin Veh (2014) | Huub Stevens (2014–2015) | Alexander Zorniger (2015) | Jürgen Kramny (2015–2016) | Jos Luhukay (2016) | Olaf Janßen (2016; interim) | Hannes Wolf (2016–2018) | Tayfun Korkut (2018) | Markus Weinzierl (2018–2019) | Nico Willig (2019; interim) | Tim Walter (2019) | Pellegrino Matarazzo (seit 2020)
Rudi Agte (1919–1920) | A. W. Turner (1920–1921) | Richard Girulatis (1921) | Lajos Bányai (1922) | A. W. Turner (1922–1923) | Rudi Agte (1923–1925) | Jack Burton (1925) | A. W. Turner (1925–1926) | Adolf Riebe (1926–1927) | Rudi Agte (1927–1929) | Theo Lütkenhaus & Ernst Moß (1929) | Carl Mattheides (1929–1930) | Gyula Kertész (1931–1932) | A. W. Turner (1932–1933) | Asbjørn Halvorsen (1933) | Herbert Timm (1933–1934) | Carl Mattheides (1935) | Hans Lang (1935–1939) | Jonny Schulz (1939–1942) | Otto Rohwedder (1942–1943) | Karl Höger (1943) | Otto Rohwedder (1943–1944) | Karl Höger (1944–1945) | Hans Tauchert (1945–1949) | Georg Knöpfle (1949–1954) | Günter Mahlmann & Martin Wilke (1954–1956) | Günter Mahlmann (1956–1962) | Martin Wilke (1962–1964) | Georg Gawliczek (1964–1966) | Josef Schneider (1966–1967) | Kurt Koch (1967–1969) | Georg Knöpfle (1969–1970) | Klaus-Dieter Ochs (1970–1973) | Kuno Klötzer (1973–1977) | Rudi Gutendorf (1977) | Özcan Arkoç (1977–1978) | Branko Zebec (1978–1980) | Aleksandar Ristić (1981) | Ernst Happel (1981–1987) | Josip Skoblar (1987) | Willi Reimann (1987–1990) | Gerd-Volker Schock (1990–1992) | Egon Coordes (1992) | Benno Möhlmann (1992–1995) | Felix Magath (1995–1997) | Ralf Schehr (1997; interim) | Frank Pagelsdorf (1997–2001) | Holger Hieronymus (2001; interim) | Kurt Jara (2001–2003) | Klaus Toppmöller (2003–2004) | Thomas Doll (2004–2007) | Huub Stevens (2007–2008) | Martin Jol (2008–2009) | Bruno Labbadia (2009–2010) | Ricardo Moniz (2010; interim) | Armin Veh (2010–2011) | Michael Oenning (2011) | Rodolfo Cardoso (2011; interim) | Frank Arnesen (2011; interim) | Thorsten Fink (2011–2013) | Rodolfo Cardoso (2013; interim) | Bert van Marwijk (2013–2014) | Mirko Slomka (2014) | Josef Zinnbauer (2014–2015) | Peter Knäbel (2015; interim) | Bruno Labbadia (2015–2016) | Markus Gisdol (2016–2018) | Bernd Hollerbach (2018) | Christian Titz (2018) | Hannes Wolf (2018–2019) | Dieter Hecking (2019–2020) | Daniel Thioune (2020–2021) | Horst Hrubesch (2021; interim) | Tim Walter (seit 2021)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coordes, Egon |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1944 |
GEBURTSORT | Wesermünde, Deutschland |