sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexandre Bilodeau (* 8. September 1987 in Montreal) ist ein ehemaliger kanadischer Freestyle-Skier. Er war auf die Disziplinen Moguls und Dual Moguls (Buckelpiste) spezialisiert und gehört zu den weltweit erfolgreichsten Athleten. Sowohl 2010 als auch 2014 gewann er bei den Olympischen Winterspielen die Goldmedaille in der Disziplin Moguls, dreimal in Folge wurde er Dual-Moguls-Weltmeister. Hinzu kommen der Gewinn der Moguls-Disziplinenwertung und der Gesamtwertung in der Saison 2008/09 sowie zwei weitere WM-Medaillen.

Alexandre Bilodeau
Nation Kanada Kanada
Geburtstag 8. September 1987
Geburtsort Montreal
Größe 176 cm
Gewicht 76 kg
Karriere
Disziplin Moguls, Dual Moguls
Status zurückgetreten
Karriereende 2014[1]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaften 3 × 2 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2010 Vancouver Moguls
Gold 2014 Sotschi Moguls
 Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Gold Inawashiro 2009 Dual Moguls
Gold Deer Valley 2011 Dual Moguls
Silber Deer Valley 2011 Moguls
Gold Voss 2013 Dual Moguls
Silber Voss 2013 Moguls
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 14. Dezember 2005
 Weltcupsiege 19
 Gesamtweltcup 1. (2008/09)
 Moguls-Weltcup 1. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Moguls 11 15 8
 Dual Moguls 8 5 1
 

Werdegang


Bilodeau war in seiner Jugend auch ein ausgezeichneter Aerials-Springer. Als 14-Jähriger war er der jüngste Athlet überhaupt, dem ein dreifacher Salto gelang. Nachdem er 2004 in den kanadischen Juniorenkader aufgenommen worden war, konzentrierte er sich auf die Moguls-Disziplinen. 2005 zeigte er als erster Buckelpistenfahrer überhaupt in einem Wettkampf eine doppelte Schraube.

Am 14. Dezember 2005 nahm Bilodeau in Tignes erstmals im Weltcup teil und wurde sogleich Elfter. Im Verlaufe seiner Premierensaison 2005/06 siegte er zweimal und war damit der jüngste Gewinner eines Moguls-Weltcupbewerbs. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 konnte er jedoch seiner Favoritenrolle nicht gerecht werden und kam auf den 11. Platz. In der folgenden Saison 2006/07 gewann er zwar keinen Wettkampf, erreichte aber viermal einen Podestplatz. Genau gleich lautete die Bilanz in der Saison 2007/08.

Die Saison 2008/09 dominierte Bilodeau fast nach Belieben. Mit fünf Weltcupsiegen (darunter vier in Folge im Februar 2009) und drei zweiten Plätzen sicherte er sich überlegen sowohl die Disziplinenwertung als auch die Gesamtwertung. Darüber hinaus gewann er bei der Weltmeisterschaft 2009 in Inawashiro die Goldmedaille in der Disziplin Dual Moguls. Nachdem er in der Saison 2009/10 dreimal auf dem Podest gestanden hatte, konnte er bei den Olympischen Winterspielen 2010 die Goldmedaille gewinnen und den favorisierten Australier Dale Begg-Smith hinter sich lassen. Es war dies der erste Sieg eines Kanadiers bei Olympischen Spielen im eigenen Land.

In der Saison 2010/11 siegte Bilodeau in vier Wettbewerben und war zweimal Zweiter sowie einmal Dritter. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Deer Valley verteidigte er seinen Weltmeistertitel im Dual Moguls, außerdem gewann er die Silbermedaille im Moguls-Wettbewerb. Verletzungsbedingt konnte er erst spät in die Saison 2011/12 starten, erzielte aber dennoch einen Podestplatz. Im Winter 2012/13 gelangen ihm neun Podestplätze, darunter vier Siege. Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Voss gewann er die Dual-Moguls-Goldmedaille und war damit der erste männliche Freestyler überhaupt, der dreimal hintereinander in derselben Disziplin Weltmeister wurde; hinzu kam die Silbermedaille im Moguls-Wettbewerb.

Bilodeau begann die Weltcupsaison 2013/14 mit drei zweiten Plätzen in Folge, jeweils hinter Mikaël Kingsbury. Im Januar 2014 gelangen ihm drei Weltcupsiege hintereinander, womit er bei den Olympischen Winterspielen 2014 zu den meistgenannten Favoriten auf die Goldmedaille zählte. In Sotschi wurde er den Erwartungen gerecht und wiederholte seinen Olympiasieg. Im Moguls-Weltcup und in der Gesamtweltcupwertung musste er sich trotz eines weiteren Sieges letztlich Kingsbury geschlagen geben.


Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Weltcupwertungen



Weltcupsiege


Bilodeau errang bis jetzt 48 Podestplätze, davon 19 Siege:

Datum Ort Land Disziplin
7. Januar 2006Mont GabrielKanadaMoguls
4. Februar 2006Špindlerův MlýnTschechienMoguls
7. Februar 2009Cypress MountainKanadaMoguls
13. Februar 2009ÅreSchwedenMoguls
14. Februar 2009ÅreSchwedenDual Moguls
20. Februar 2009VossNorwegenMoguls
18. März 2009La PlagneFrankreichMoguls
15. Januar 2011Mont GabrielKanadaDual Moguls
26. Februar 2011Mariánské LázněTschechienDual Moguls
11. März 2011ÅreSchwedenMoguls
12. März 2011ÅreSchwedenDual Moguls
2. Februar 2013Deer ValleyUSADual Moguls
15. März 2012ÅreSchwedenMoguls
16. März 2013ÅreSchwedenDual Moguls
22. März 2013Sierra NevadaSpanienDual Moguls
11. Januar 2014Deer ValleyUSAMoguls
15. Januar 2014Lake PlacidUSAMoguls
19. Januar 2014Val Saint-CômeKanadaMoguls
21. März 2014La PlagneFrankreichDual Moguls

Weitere Erfolge




Commons: Alexandre Bilodeau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Time to say good-bye: Freestyle Skiing retirements (Englisch) FIS-Ski.com. 30. April 2014. Archiviert vom Original am 2. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fis-ski.com Abgerufen am 5. Mai 2014.
Personendaten
NAME Bilodeau, Alexandre
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Freestyle-Skisportler
GEBURTSDATUM 8. September 1987
GEBURTSORT Montreal, Kanada

На других языках


- [de] Alexandre Bilodeau

[en] Alexandre Bilodeau

Alexandre Bilodeau (French pronunciation: ​[bilɔdo]; born September 8, 1987) is a Canadian retired[1] freestyle skier from Rosemere, Quebec, Bilodeau currently resides in Montreal, Quebec.[2] Bilodeau won a gold medal in the men's moguls at the 2010 Winter Olympics in Vancouver, becoming the first Canadian to win a gold medal at an Olympic Games held in Canada. At the 2014 Winter Olympics, he became the first Olympian in history to defend his gold medal in any freestyle skiing event as well as the first Canadian to defend an individual title since Catriona Le May Doan at the 2002 Winter Olympics.[3] Bilodeau is a three-time FIS World Champion in dual moguls, and is also a two-time Worlds silver medallist in moguls. He was the FIS World Cup champion for the 2008–09 season winning the moguls and overall freestyle skiing title that season.[4] In his final World Cup race, he retired with a win, and in doing so, surpassed Jean-Luc Brassard for the most World Cup medals by a Canadian.

[fr] Alexandre Bilodeau

Alexandre Bilodeau, né le 8 septembre 1987 à Rosemère, Québec, est un skieur acrobatique canadien, double médaillé d'or des bosses en ski acrobatique lors des Jeux olympiques de Vancouver en 2010 de Sotchi en 2014. Il est le premier skieur de sa discipline à conserver un titre olympique.

[it] Alexandre Bilodeau

Alexandre Bilodeau (Montréal, 8 settembre 1987) è un ex sciatore freestyle canadese, campione olimpico nelle gobbe maschili ai Giochi di Vancouver 2010 e di Soči 2014 e tre volte campione mondiale nelle gobbe in parallelo.

[ru] Билодо, Александр

Алекса́ндр Билодо́ (фр. Alexandre Bilodeau, род. 8 сентября 1987 года в Монреале, Канада) — канадский фристайлист, двукратный олимпийский чемпион 2010 и 2014 годов в могуле (первый в истории двукратный олимпийский чемпион во всех дисциплинах фристайла), трёхкратный чемпион мира в параллельном могуле (2009, 2011, 2013).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии