sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexei Alexandrowitsch Petrow (russisch Алексе́й Алекса́ндрович Петро́в; * 8. September 1974 in Wolgograd, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Gewichtheber.

Alexei Petrow

Persönliche Informationen
Name:Alexei Petrow
Nationalität:Russland Russland
Geburtsdatum:8. September 1974
Geburtsort:Wolgograd
Größe:170 cm[1]
Medaillenspiegel

Sportliche Karriere


Sein internationales Debüt machte Petrow bei der Junioren-WM 1992 in Warna, wo er mit 357,5 kg im Leichtschwergewicht bis 82,5 kg Gold holte. Nachdem er 1993 noch die Junioren-WM gewonnen hatte, nun im Mittelschwergewicht bis 91 kg, trat er 1994 bei der EM in Sokolow erstmals bei den Senioren an. Mit einem neuen Zweikampfweltrekord von 412,5 kg holte sich Petrow souverän Gold vor dem Georgier Akakios Kachiasvilis mit 400,0 kg und dem Bulgaren Iwan Chakarow mit 395,0 kg.

Mit dem gleichen Zweikampfergebnis gewann er auch die Weltmeisterschaft 1994 in Istanbul. Des Weiteren stellte er dort gleich zwei Weltrekorde auf. Im Reißen bewältigte er 186,0 kg und im Stoßen 228,0 kg, die allerdings aufgrund der damals geltenden 2,5-kg-Regel nur mit 412,5 kg in die Wertung eingingen.

Zur WM im Oktober 1995 in Guangzhou erzielte Petrow 410,0 kg und gewann somit Gold, wurde allerdings nach einem positiven Dopingtest disqualifiziert und auf Lebenszeit gesperrt. Im darauffolgenden Juni jedoch sprach das Oberste Moskauer Gericht Petrows Ex-Freundin schuldig ihm aus Eifersucht heimlich Anabolika verabreicht zu haben, was zur Begnadigung Petrows seitens der IWF führte und ihm ermöglichte bei den Olympischen Spielen in Atlanta zu starten.[2]

Zu den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 trat Petrow als klarer Titelfavorit an, vor allem nachdem Kachiasvilis ins Schwergewicht bis 99 kg wechselte. Mit einem Zweikampfergebnis von 402,5 kg und mit einem Weltrekord im Reißen von 187,5 kg holte sich Petrow olympisches Gold vor dem Griechen Leonidas Kokas und Oliver Caruso, die beide 390 kg erzielten.

Nach dreijähriger Wettkampfpause versucht sich Petrow bei den Weltmeisterschaften in Athen 1999 erneut in der Klasse bis 94 kg am Titelgewinn, konnte allerdings mit 395,0 kg nur den fünften Platz belegen. Auch bei der EM 2000 in Sofia erreichte er mit 390,0 kg wieder den fünften Platz, umso erstaunlicher war deshalb sein Abschneiden bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney, wo er mit 402,5 kg im Zweikampf Dritter hinter Kachiasvilis und Szymon Kolecki wurde.

2002 konnte Petrow ein weiteres Mal die Europameisterschaften gewinnen. Er erzielte 400,0 kg und platzierte sich somit vor Milen Dobrew mit 397,5 kg.

Sein letztes internationales Turnier bestritt Petrow 2003 bei der WM in Vancouver. Hier gewann er mit 185,0 kg zwar Silber im Reißen, scheiterte allerdings im Stoßen zweimal an seinem Einstiegsgewicht von 220,0 kg, steigerte dann auf 222,5 kg und scheiterte erneut.


Persönliche Bestleistungen



Einzelnachweise


  1. Alexei Alexandrowitsch Petrow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  2. ANABOLIKASÜNDER AUCH IN ATLANTA AM START / DER INTERNATIONALE GEWICHTHEBERVERBAND FÄHRT EINEN SCHLINGERKURS – Die unendliche Geschichte der Muskelmast


Personendaten
NAME Petrow, Alexei Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Петров, Алексей Александрович (russisch); Petrov, Alexey Alexandrovich (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 8. September 1974
GEBURTSORT Wolgograd

На других языках


- [de] Alexei Alexandrowitsch Petrow

[en] Aleksey Petrov (weightlifter)

Aleksei Aleksandrovich Petrov (Russian: Алексей Александрович Петров; born 8 September 1974) is a retired Russian weightlifter. He had his peak performance in 1994, when he won the European and world titles and set four world records: one in the snatch, two in the clean and jerk, and one in the total. In 1996, he won gold in the 91 kg (201 lb) class at the 1996 Olympics and set his second world record in the snatch. At the 2000 Olympics he finished third in the 94 kg (207 lb) class. His last international success was a European gold achieved in 2002.[1][2] The Russian Olympic Committee selected younger competitors in favor of Petrov for the 2004 Olympics, partly because of his injuries, excessive weight, and a failed drug test. Meanwhile, his season best was 10 kg (22 lb) higher than the gold medal result at those Olympics.[3][4][5]

[es] Alexei Petrov

Alexéi Alexándrovich Petrov –en ruso, Алексей Александрович Петров– (Volgogrado, URSS, 8 de septiembre de 1974) es un deportista ruso que compitió en halterofilia.

[fr] Alekseï Petrov (haltérophilie)

Alekseï Aleksandrovich Petrov (russe : Алексей Александрович Петров), né le 8 septembre 1974 à Volgograd, est un haltérophile russe.

[it] Aleksej Petrov (sollevatore)

Aleksej Aleksandrovič Petrov (in russo: Алексей Александрович Петров?; Volgograd, 8 settembre 1974) è un ex sollevatore russo campione olimpico, mondiale ed europeo che ha gareggiato nella categoria dei pesi medio-massimi (fino a 91/94 kg.).

[ru] Петров, Алексей Александрович

Алексе́й Алекса́ндрович Петро́в (род. 8 сентября 1974, Волгоград) — российский тяжелоатлет в полутяжёлом весе, чемпион Олимпийских игр в Атланте в весе до 91 кг (1996), бронзовый призёр Олимпийских игр в Сиднее в весе до 94 кг (2000), пятикратный рекордсмен мира, заслуженный мастер спорта[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии