sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Akakios Kachiasvilis (griechisch Ακάκιος Καχιασβίλης), geboren als Kachi Kachiaschwili (georgisch კახი კახიაშვილი), (* 13. Juli 1969 in Zchinwali, Georgische SSR) ist ein ehemaliger griechischer Gewichtheber, der für zwei verschiedene Nationen Olympiagold gewann.

Akakios Kachiasvilis
Persönliche Informationen
Name:Akakios Kachiasvilis
Nationalität:Griechenland Griechenland
Geburtsdatum:13. Juli 1969
Geburtsort:Zchinwali, Georgische SSR
Größe:176 cm
Medaillenspiegel

Persönliches


In Georgien mit griechischen Wurzeln mütterlicherseits geboren (siehe Griechische Minderheit in Georgien) trat Kachiasvilis zuerst für die Sowjetunion an, bevor er 1992 unter der Flagge des Vereinten Teams an den Olympischen Spielen teilnahm. 1993 und 1994 startete Kachiasvilis dann für Georgien, bevor er 1994 letztendlich die griechische Staatsbürgerschaft annahm.


Sportliche Karriere


Mit jeweils einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1992 und 2000 im Mittelschwergewicht und 1996 im Schwergewicht, sowie drei Weltmeistertiteln 1995, 1998 und 1999 zählt Kachiasvilis zu einem der erfolgreichsten Gewichtheber aller Zeiten.

Seine internationale Karriere begann Kachiasvilis mit der Europameisterschaft 1992 in Szekszárd, wo der bis dato eher unbekannte Heber mit 400 kg im Zweikampf (175,0 kg/225,0 kg) im Mittelschwergewicht bis 90 kg den ersten Platz belegte. So galt er auch für die Olympischen Spiele 1992 als Medaillenkandidat und bestätigte dies mit 412,5 kg im Zweikampf. Nachdem er das Reißen mit 177,5 kg beendet hatte, lag er 12,5 kg hinter dem Russen Sergei Syrzow zurück, fing diesen dann im Stoßen unter Einstellung des Weltrekords mit 235,0 kg noch ab und gewann letztendlich aufgrund des geringeren Körpergewichts.

Nach der Umstellung der Gewichtsklassen betrug Kachiasvilis Limit nun 91 kg. Hier startete er erstmals bei der EM 1993 in Sofia, auf der er 402,5 kg erzielte (180,0 kg/222,5 kg). Konnte er hier noch den Zweitplatzierten um 12,5 kg deklassieren, reichte dasselbe Ergebnis bei der WM im selben Jahr nur für den zweiten Platz. Erster wurde Iwan Chakarow mit 407,5 kg, dritter Anatoli Chrapaty mit 395,0 kg.

Auch bei der EM 1994 und bei der WM 1994 musste sich Kachiasvilis mit dem zweiten Platz begnügen. Beides mal verwies ihn der Russe Alexei Petrow von Rang eins. Erst zur EM im Mai 1995 in Warschau konnte Kachiasvilis sich wieder behaupten und gewann mit 407,5 kg und 20 kg Abstand zum Zweitplatzierten. Im November zur WM startete er dann bereits im 1. Schwergewicht bis 99 kg und erzielte hier ebenso wie der Zweite Sergei Syrzow 410,0 kg, wog aber weniger, was ihm Gold brachte.

Im April 1996 trat Kachiasvilis bei den Europameisterschaften in Stavanger an und hob hier insgesamt 392,5 kg. Doch schon zu den Olympischen Spielen im Juli konnte er sich auf 420,0 kg (185,0 kg/235,0 kg) steigern und gewann somit sein zweites olympisches Gold vor Anatoli Chrapaty mit 410,0 kg und Gotfrid mit 402,5 kg.

Nachdem er 1997 an keinen internationalen Wettkämpfen teilnahm, bestritt er 1998 die EM in Riesa nun im neuen Mittelgewicht bis 94 kg. Mit 380,0 kg im Zweikampf erreichte er den dritten Platz hinter Chakarow und Caruso, der sich alle drei Goldmedaillen sicherte.

Sein Formtief hatte er jedoch zur Weltmeisterschaft im selben Jahr überwunden, erzielte dort erneut 400,0 kg und gewann Gold vor Caruso mit 395,0 kg und Leonidas Kokas mit 392,5 kg.

1999 musste er den ersten Platz der Europameisterschaft zwar an den Polen Szymon Kołecki abtreten, verwies ihn aber zur WM im selben Jahr mit 412,5 kg zu 405,0 kg auf den zweiten Platz.

Bei seinen nunmehr dritten Olympischen Spielen 2000 in Sydney konnte sich Kachiasvilis nach 185,0 kg im Reißen mit 220,0 kg im Stoßen aufgrund seines geringeren Körpergewichts die Goldmedaille sichern. Zweiter wurde Kolecki mit 405,0 kg, dritter Petrow mit 402,5 kg.

Mit dem Ziel als einziger Gewichtheber vier olympische Goldmedaillen zu gewinnen, versuchte er ein Comeback zu den Olympischen Spielen 2004 im eigenen Lande. Die erste Station hierfür bildete die EM 2003 in Loutraki, wo er nach 177,5 kg im Reißen und somit einem fünften Platz, nicht mehr zum Stoßen antrat. Auch bei der EM 2004 in Kiew konnte er sich nicht durchsetzen und belegte mit 392,5 kg im Zweikampf (177,5/215,0 kg) den vierten Platz. Zu den Olympischen Spielen stieg Kachiasvilis dann mit 180,0 kg im Reißen ein, welche er erst im zweiten Versuch bewältigten konnte, und brachte dann auch seinen letzten Reißversuch mit 185,0 kg nicht zur Hochstrecke. Im Stoßen plante er mit 220,0 kg in den Wettkampf einzusteigen, konnte aber mit drei ungültigen Versuchen keine Zweikampfwertung einbringen.


Persönliche Bestleistungen




Personendaten
NAME Kachiasvilis, Akakios
KURZBESCHREIBUNG griechischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 13. Juli 1969
GEBURTSORT Zchinwali, Georgische SSR

На других языках


- [de] Akakios Kachiasvilis

[en] Kakhi Kakhiashvili

Kakhi Kakhiashvili (Georgian: კახი კახიაშვილი, Greek: Ακάκιος "Κάχι" Κακιασβίλης; born 13 July 1969 in Tskhinvali, Georgian SSR, USSR) is a Georgian-Greek weightlifter, one of only five weightlifters to have won three consecutive gold medals at Olympic Games. He won his first at Barcelona 1992, competing with the Unified Team, and later as a citizen of Greece at Atlanta 1996 and in Sydney 2000.[1] He won three Senior World Championships (1995, 1998, 1999), was twice a silver medalist at the Senior World Championships (1993 and 1994), and set seven world records during his career.[2] He was named the 1996 and 1999 Greek Male Athlete of the Year.

[es] Akakios Kakiasvilis

Akakios Kakiasvilis –en griego, Ακάκιος Κακιασβίλης; en georgiano, კახი კახიაშვილი, Kaji Kajiashvili– (Tsjinvali, URSS, 13 de julio de 1969) es un deportista griego de origen georgiano que compitió en halterofilia.[1]

[fr] Akákios Kakiasvíli

Akákios Kakiasvíli (grec moderne : Ακάκιος Καχιασβίλι ou Ακάκιος Κακιασβίλι), né Kakhi Kakhiashvili (géorgien : კახი კახიაშვილი) le 13 juillet 1969 à Tskhinvali, est un haltérophile ayant eu la nationalité soviétique (jusqu'en 1991), puis géorgienne (jusqu'en 1994), puis grecque.

[it] Kakhi Kakhiashvili

Kakhi Kakhiashvili, in georgiano: კახი კახიაშვილი?, in greco: Ακάκιος Κακιασβίλης (Tskhinvali, 13 luglio 1969), è un ex sollevatore sovietico con cittadinanza georgiana naturalizzato greco.

[ru] Кахиашвили, Кахи Тамазович

Кахи Кахиашвили (груз. კახი კახიაშვილი; род. 13 июля 1969, Цхинвали), также известный как Акакиос Какиашвилис (греч. Ακάκιος Κακιασβίλης) — советский, грузинский и греческий тяжелоатлет, трёхкратный олимпийский чемпион, трёхкратный чемпион мира, четырехкратный чемпион Европы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии