Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2
Russland ![]() ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 3. August 1989 |
Geburtsort | Moskau, Russische SFSR |
Größe | 186 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #26 |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
2005–2006 | EHC Dübendorf |
2006 | Sioux Falls Stampede |
2006–2008 | Ohio Blue Jackets |
2008–2009 | Kitchener Rangers Saint John Sea Dogs |
2009–2010 | Ryerson University |
2010–2013 | Lausanne HC |
2013–2014 | SC Bern |
2014–2015 | HC Ambrì-Piotta |
2015 | Awtomobilist Jekaterinburg |
2015–2016 | Metallurg Nowokusnezk |
2016 | EHC Biel |
2016 | THK Twer |
2016–2021 | SCL Tigers |
seit 2021 | EHC Kloten |
Alexei Iljitsch Dostoinow (russisch Алексей Ильич Достоинов, englische Transkription Alexei Ilyich Dostoinov; * 3. August 1989 in Moskau) ist ein russisch-schweizerischer[1][2] Eishockeyspieler, der seit 2021 beim EHC Kloten in der Swiss League unter Vertrag steht. Er besaß zuvor auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.[1]
Alexei Dostoinow begann seine Juniorenzeit beim EHC Dübendorf und den GCK Lions, weshalb er eine Schweizer Lizenz besitzt. Danach spielte er in mehreren Juniorenligen in den Vereinigten Staaten und Kanada.
Auf die Saison 2010/11 kam er in die Schweiz zum Lausanne HC. Die erste Saison in Lausanne verlief mittelmäßig, wobei er in 44 Spielen 15 Punkte erzielte. Im Playoff-Final scheiterte Lausanne am EHC Visp und verpasste die Chance auf den Aufstieg. In der folgenden Saison kam er besser in Fahrt und erreichte 42 Punkte in 45 Spielen. Erneut ging der Playoff-Final verloren, diesmal gegen den SC Langenthal. Mit 50 Punkten aus ebenso vielen Spielen konnte er in der Saison 2012/13 die Leistung vom Vorjahr bestätigen. Dostoinow war mit 21 Punkten der beste Scorer in den Playoffs und maßgebend am Aufstieg des Lausanne HC in die National League A beteiligt.
Im Frühling 2013 wurde bekannt, dass Dostoinow einen Vertrag über zwei Jahre Laufzeit beim SC Bern unterschrieben hat. Zur Saison 2014/15 wechselte Dostoinow im Austausch für Marc Reichert zum HC Ambrì-Piotta.[3] Ein Jahr später erhielt er einen Probevertrag bei Awtomobilist Jekaterinburg aus der Kontinentalen Hockey-Liga, der Mitte August 2015 bis zum Saisonende verlängert wurde.[4]
Zwischen Januar und April 2016 spielte Dostoinow beim EHC Biel in der National League A. Im Sommer gab Metallurg Nowokusnezk seine Transferrechte an den HK Witjas ab, der Dostoinow beim THK Twer einsetzte. Ende 2016 wechselte Dostoinow per sofort zu den SCL Tigers[5] in die National League A, wo er einen Vertrag bis Saisonende erhielt. Im Februar 2017 wurde dieser um zwei Jahre verlängert. Zur Saison 2021/22 wechselte er zum EHC Kloten in die Swiss League.
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | EHC Dübendorf | 1. Liga | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2006/07 | Sioux Falls Stampede | USHL | 21 | 2 | 4 | 6 | 12 | − | − | − | − | − | ||
2006/07 | Ohio Blue Jackets | USHL | 18 | 3 | 8 | 11 | 14 | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2007/08 | Ohio Blue Jackets | USHL | 7 | 3 | 3 | 6 | 4 | − | − | − | − | − | ||
2007/08 | Kitchener Rangers | OHL | 36 | 6 | 8 | 14 | 16 | − | − | − | − | − | ||
2008/09 | Kitchener Rangers | OHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | − | − | − | − | ||
2008/09 | Saint John Sea Dogs | LHJMQ | 26 | 5 | 16 | 21 | 28 | − | − | − | − | − | ||
2008/09 | Gatineau Olympiques | LHJMQ | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | − | − | − | − | − | ||
2008/09 | EHC Biel | NLA | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | 71 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2008/09 | EHC Biel | Elite Jr. B | − | − | − | − | − | 5 | 5 | 3 | 8 | 10 | ||
2009/10 | Ryerson University | CIS | 17 | 3 | 12 | 15 | 16 | − | − | − | − | − | ||
2010/11 | Lausanne HC | NLB | 44 | 6 | 10 | 16 | 16 | 12 | 1 | 0 | 1 | 4 | ||
2011/12 | Lausanne HC | NLB | 45 | 14 | 28 | 42 | 16 | 15 | 2 | 5 | 7 | 4 | ||
2012/13 | Lausanne HC | NLB | 50 | 17 | 33 | 50 | 24 | 21 | 11 | 10 | 21 | 20 | ||
USHL gesamt | 46 | 8 | 15 | 23 | 30 | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||||
OHL gesamt | 41 | 6 | 8 | 14 | 16 | − | − | − | − | − | ||||
QMJHL gesamt | 30 | 6 | 16 | 22 | 30 | − | − | − | − | − | ||||
CIS gesamt | 17 | 3 | 12 | 15 | 16 | − | − | − | − | − | ||||
1. Liga gesamt | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||||
NLB gesamt | 139 | 37 | 71 | 108 | 56 | 48 | 14 | 15 | 29 | 28 | ||||
NLA gesamt | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | − | − | − | − | − |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Luis Janett |
Dominic Nyffeler |
Sandro Zurkirchen
Verteidiger:
René Back |
Lucas Ekeståhl Jonsson |
Jorden Gähler |
Fabian Ganz |
Laurent Kälin |
Simon Kindschi |
Flurin Randegger |
David Stämpfli |
Nicholas Steiner
Angreifer:
Jonathan Ang |
Alexei Dostoinow |
Éric Faille |
Dominic Forget |
Jeffrey Füglister |
Steve Kellenberger (C) |
Ramon Knellwolf |
Marc Marchon |
Dario Meyer |
Patrick Obrist |
Arttu Ruotsalainen |
Juraj Šimek |
Andri Spiller |
Anthony Staiger |
Marco Truttmann |
Adrian Wetli
Cheftrainer: Jeff Tomlinson Assistenztrainer: Kimmo Rintanen | Fabian Sutter General Manager: Patrik Bärtschi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dostoinow, Alexei Iljitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Dostoinov, Alexei; Достоинов; Алексей Ильич |
KURZBESCHREIBUNG | russisch-schweizerischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 3. August 1989 |
GEBURTSORT | Moskau, Russische SFSR |