sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Andrés Gimeno Tolaguera (* 3. August 1937 in Barcelona; † 9. Oktober 2019) war ein spanischer Tennisspieler.

Andrés Gimeno
Andrés Gimeno, 1973
Nation: Spanien Spanien
Geburtstag: 3. August 1937
Todestag: 9. Oktober 2019
Größe: 185 cm
Gewicht: 89 kg
Spielhand: Rechts
Einzel
Karrierebilanz: 247:128
Karrieretitel: 11
Höchste Platzierung: 49
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 94:60
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 216
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


In den 1960er Jahren trat Gimeno mehrere Jahre auf der damaligen Profitour an, wo er gute Erfolge erreichte, so beispielsweise das Erreichen der Finale der Pro-Turniere der US Open, French Open und in Wembley.

Nach der Zulassung von Profis bei Grand-Slam-Turnieren in der Open Era konnte er nach 1968 ebenfalls sportliche Erfolge verbuchen. Sein erstes Grand Slam-Turnierfinale erreichte Gimeno 1969 bei den Australian Open, wo er dem Australier Rod Laver unterlag. Für Laver war es der erste Turniersieg auf dem Weg zum echten Grand Slam.

Im Jahr 1972 gewann Gimeno das Herreneinzel bei den French Open. Auf dem Weg zum Titel bestritt zwei Fünfsatz-Matches und bezwang unter anderem Ilie Năstase, Stan Smith, und Alex Metreweli. Er war mit 34 Jahren und 10 Monaten zu dem Zeitpunkt der älteste Sieger der French Open und hatte ein Alter, das auch später nur von wenigen Siegern von Grand Slam-Turnieren übertroffen wurde.[1]

Zwischen 1958 und 1973 trat Gimeno für die spanische Davis-Cup-Mannschaft bei 13 Begegnungen an. Von 33 Matches konnte er 23 gewinnen.[2]

In seiner gesamten Karriere hatte er eine Bilanz von 881 Siegen gegenüber 533 Niederlagen und konnte insgesamt 44 Titel für sich entscheiden, von denen er 14 in der Open Era erreichte. Seine beste Weltranglistenplatzierung war ein dritter Platz, den er auch vor der Open Era innehatte.[1]

Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Gimeno als Kommentator im spanischen Fernsehen und eröffnete einen Tennisclub in Barcelona. Im Jahr 2009 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.[1]


Erfolge


Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
Saisonendveranstaltung
Sonstige Turniere (13)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (5)
Sand (5)
Rasen (1)
Teppich (3)

Einzel



Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 28. März 1968 Kolumbien Bogota Sand (i) Australien Fred Stolle 11:13, 6:3, 6:4
2. 28. März 1968 Vereinigte Staaten Binghamton Hartplatz Australien Fred Stolle 6:4, 6:1
3. 28. März 1969 Vereinigte Staaten New York City Teppich (i) Vereinigte Staaten Arthur Ashe 6:1, 6:2, 3:6, 6:8, 9:7
4. 20. September 1969 Deutschland Bundesrepublik Köln Hartplatz (i) Australien Roy Emerson 6:3, 19:17
5. 9. November 1969 Vereinigte Staaten Barcelona Sand Australien Rod Laver 10:8, 2:6, 3:6, 6:4, 6:1
6. 26. April 1970 Vereinigte Staaten Dallas Teppich (i) Australien Roy Emerson 6:2, 6:3, 6:2
7. 23. Mai 1971 Deutschland Bundesrepublik Hamburg Sand Ungarn 1957 Péter Szőke 6:3, 6:2, 6:2
8. 13. Februar 1972 Vereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz (i) Frankreich Pierre Barthes 6:3, 2:6, 6:2
9. 4. Juni 1972 Frankreich French Open Hartplatz (i) Frankreich Patrick Proisy 4:6, 6:3, 6:1, 6:1
10. 24. Juni 1972 Vereinigtes Konigreich Eastbourne Rasen Frankreich Pierre Barthes 7:5, 6:3
11. 16. Juli 1972 Schweiz Gstaad Sand Italien Adriano Panatta 7:5, 9:8, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 19. April 1968 Frankreich Paris Hartplatz (i) Australien Ken Rosewall 3:6, 4:6
2. 18. August 1968 Vereinigte Staaten Fort Worth Hartplatz Australien Ken Rosewall 4:6, 3:6
3. 6. Oktober 1968 Vereinigte Staaten Corpus Christi Hartplatz Australien Rod Laver 2:6, 4:6
4. 23. Oktober 1968 Brasilien 1968 São Paulo Sand (i) Australien Rod Laver 2:6, 6:2, 3:6
5. 29. Oktober 1968 Bolivien La Paz Sand Australien Rod Laver 4:6, 6:3, 5:7
6. 2. November 1968 Peru Lima Sand Australien Fred Stolle 6:2, 2:6, 3:6
7. 26. Januar 1969 Australien Australian Open Rasen Australien Rod Laver 3:6, 4:6, 5:7
8. 25. Mai 1969 Niederlande Amsterdam Sand Niederlande Tom Okker 4:6, 3:6
9. 14. Februar 1970 Vereinigte Staaten Hollywood Sand Australien Ken Rosewall 6:3, 2:6, 6:3, 6:7, 3:6
10. 7. Juni 1970 Marokko Casablanca Sand Australien John Newcombe 4:6, 4:6, 4:6
11. 14. Mai 1972 Belgien Brüssel Sand Spanien 1945 Manuel Orantes 4:6, 1:6, 6:2, 5:7
12. 5. November 1972 Frankreich Paris Masters Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Stan Smith 2:6, 2:6, 5:7
13. 22. Juli 1973 Niederlande Hilversum Sand Niederlande Tom Okker 6:2, 4:6, 4:6, 7:6, 3:6

Doppel



Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 1. Juni 1970 Vereinigte Staaten St. Louis Hartplatz Australien John Newcombe Australien Roy Emerson
Australien Rod Laver
6:4, 6:2
2. 23. Mai 1971 Deutschland Bundesrepublik Hamburg Sand Australien John Alexander Australien Dick Crealy
Australien Allan Stone
6:4, 7:5, 7:9, 6:4
3. 20. Februar 1972 Deutschland Bundesrepublik Salisbury Teppich (i) Spanien 1945 Manuel Orantes Spanien 1945 Juan Gisbert
Tschechoslowakei Vladimír Zedník
6:4, 6:3

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 27. April 1968 Vereinigte Staaten Bournemouth Sand Vereinigte Staaten Pancho Gonzales Australien Roy Emerson
Australien Rod Laver
6:8, 6:4, 3:6, 2:6
2. 9. September 1968 Vereinigte Staaten US Open Rasen Vereinigte Staaten Pancho Gonzales Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
9:11, 1:6, 5:7
3. 29. November 1969 Schweden Stockholm Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich Graham Stilwell Australien Roy Emerson
Australien Rod Laver
4:6, 2:6
4. 30. August 1970 Vereinigte Staaten South Orange Rasen Australien Rod Laver Chile Patricio Cornejo
Chile Jaime Fillol
6:3, 6:7, 6:7
5. 10. Mai 1971 Italien Rom Sand Vereinigtes Konigreich Roger Taylor Australien John Newcombe
Australien Tony Roche
4:6, 4:6
6. 24. Oktober 1971 Spanien 1945 Barcelona Sand Sudafrika 1961 Cliff Drysdale Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Spanien 1945 Juan Gisbert
6:7, 2:6, 6:7
7. 6. Februar 1972 Vereinigte Staaten Kansas City Hartplatz (i) Spanien 1945 Manuel Orantes Rumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
7:6, 4:6, 6:7
8. 5. März 1972 Vereinigte Staaten Hampton Teppich (i) Spanien 1945 Manuel Orantes Rumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
5:7, 5:7
9. 16. April 1972 Spanien 1945 Madrid Sand Spanien 1945 Manuel Orantes Rumänien 1965 Ilie Năstase
Vereinigte Staaten Stan Smith
3:6, 4:6, 4:6
10. 5. November 1972 Frankreich Paris Hartplatz (i) Spanien 1945 Juan Gisbert Frankreich Pierre Barthès
Vereinigte Staaten François Jauffret
3:6, 2:6


Commons: Andrés Gimeno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andrés Gimeno. In: tennisfame.com. International Tennis Hall of Fame, abgerufen am 8. September 2022.
  2. Andrés Gimeno. In: daviscup.com. Davis Cup, abgerufen am 8. September 2022.
Personendaten
NAME Gimeno, Andrés
ALTERNATIVNAMEN Gimeno Tolaguera, Andrés
KURZBESCHREIBUNG spanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 3. August 1937
GEBURTSORT Barcelona, Spanien
STERBEDATUM 9. Oktober 2019

На других языках


- [de] Andrés Gimeno

[en] Andrés Gimeno

Andrés Gimeno Tolaguera (3 August 1937 – 9 October 2019) was a Spanish tennis player. His greatest achievement came in 1972, when he won the French Open and he remained the oldest first-time Grand Slam champion of the Open era at 34 years of age.[2]

[es] Andrés Gimeno

Andrés Gimeno Tolaguera (Barcelona, 3 de agosto de 1937-Ib., 9 de octubre de 2019) fue un tenista español profesional, que pasó a la historia al ganar el Torneo de Roland Garros de 1972, convirtiéndose en el hombre más veterano en conquistar este torneo con 34 años, 9 meses y 19 días. Dicho récord, fue superado en 2022 por el también español Rafael Nadal, que se proclamó vencedor del mismo torneo con 36 años y 2 días.

[ru] Химено, Андрес

Андре́с Химе́но (исп. Andrés Gimeno; 3 августа 1937, Барселона — 9 октября 2019, там же) — испанский теннисист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии