Arne Per Åhman (* 4. Februar 1925 in Nordingrå; † 5. Juli 2022 in Umeå) war ein schwedischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,76 m betrug sein Wettkampfgewicht 64 kg.
Arne Åhman ![]() | ||||||||||||||||
Voller Name | Arne Per Åhman | |||||||||||||||
Nation | Schweden![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 4. Februar 1925 | |||||||||||||||
Geburtsort | Nordingrå, Schweden | |||||||||||||||
Größe | 176 cm | |||||||||||||||
Gewicht | 64 kg | |||||||||||||||
Beruf | Lehrer | |||||||||||||||
Sterbedatum | 5. Juli 2022 | |||||||||||||||
Sterbeort | Umeå, Schweden | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung, Dreisprung | |||||||||||||||
Bestleistung | Hochsprung: 1,99 m (1951) Dreisprung: 15,40 m (1948) | |||||||||||||||
Verein | Nordingrå SK | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
|
Arne Åhman wurde bei den Europameisterschaften 1946 mit 14,96 Meter Dritter im Dreisprung. Er hatte 21 Zentimeter Rückstand auf den Sieger Valdemar Rautio aus Finnland.
Bei den Olympischen Spielen 1948 konnte er sich mit 1,84 Meter nicht für das Finale im Hochsprung qualifizieren. Im Dreisprung sprang er im ersten Versuch neuen schwedischen Rekord von 15,40 Meter, der Sprung reichte zur Goldmedaille. Der US-Amerikaner George Avery konnte Åhmans Weite mit 15,365 Meter nicht ganz erreichen und gewann Silber.
Bei den Europameisterschaften 1950 belegte Arne Åhman im Dreisprung mit 14,48 Meter und 5 Zentimeter Rückstand auf Bronze Platz 5. Im Hochsprung wurde er mit 1,93 Meter hinter dem Briten Alan Paterson Zweiter.
Bei seinen zweiten Olympischen Spielen 1952 trat Åhman nur im Dreisprung an. Nachdem er in der Qualifikation 14,72 Meter gesprungen war, wurde er im Finale mit für ihn enttäuschenden 14,05 Meter nur Fünfzehnter.
Åhman war von Beruf Lehrer und war in den 1980er Jahren Rektor der Mimerskolan in Umeå.
1896: Vereinigte Staaten 44 James Connolly |
1900: Vereinigte Staaten 45
Meyer Prinstein & Vereinigte Staaten 45
Ray Ewry (aus dem Stand) |
1904: Vereinigte Staaten 45
Meyer Prinstein & Vereinigte Staaten 45
Ray Ewry (aus dem Stand) |
Zwischenspiele 1906: Vereinigtes Konigreich 1801
Peter O’Connor |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
Tim Ahearne |
1912: Schweden
Gustaf Lindblom |
1920: Finnland
Vilho Tuulos |
1924: Australien
Nick Winter |
1928: Japan 1870
Mikio Oda |
1932: Japan 1870
Chūhei Nambu |
1936: Japan 1870
Naoto Tajima |
1948: Schweden
Arne Åhman |
1952: Brasilien 1889
Adhemar da Silva |
1956: Brasilien 1889
Adhemar da Silva |
1960: Polen 1944
Józef Szmidt |
1964: Polen 1944
Józef Szmidt |
1968: Sowjetunion 1955
Wiktor Sanejew |
1972: Sowjetunion 1955
Wiktor Sanejew |
1976: Sowjetunion 1955
Wiktor Sanejew |
1980: Sowjetunion
Jaak Uudmäe |
1984: Vereinigte Staaten
Al Joyner |
1988: Bulgarien 1971
Christo Markow |
1992: Vereinigte Staaten
Mike Conley |
1996: Vereinigte Staaten
Kenny Harrison |
2000: Vereinigtes Konigreich
Jonathan Edwards |
2004: Schweden
Christian Olsson |
2008: Portugal
Nelson Évora |
2012: Vereinigte Staaten
Christian Taylor |
2016: Vereinigte Staaten
Christian Taylor |
2020: Portugal
Pedro Pablo Pichardo
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Åhman, Arne |
ALTERNATIVNAMEN | Åhman, Arne Per (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1925 |
GEBURTSORT | Nordingrå |
STERBEDATUM | 5. Juli 2022 |
STERBEORT | Umeå |