sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Mildred Ella „Babe“ Didrikson Zaharias (* 26. Juni 1911 in Port Arthur, Texas; † 27. September 1956 in Galveston, Texas; gebürtige Mildred Didrikson, Babe Zaharias genannt) war eine US-amerikanische Leichtathletin und Golferin. Sie nahm an den Olympischen Spielen von 1932 teil und gewann zwei Goldmedaillen. Laut Guinness World Records ist sie gemeinsam mit Charlotte Dod die vielseitigste Sportlerin der Geschichte.

Mildred Didrikson


1938

Voller Name Mildred Ella Didrikson Zaharias
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 26. Juni 1911
Geburtsort Port Arthur
Größe 169 cm
Gewicht 57 kg
Sterbedatum 27. September 1956
Sterbeort Galveston
Karriere
Disziplin 80-Meter-Hürdenlauf
Speerwurf
Hochsprung
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold Los Angeles 1932 80 m Hürden
Gold Los Angeles 1932 Speerwurf
Silber Los Angeles 1932 Hochsprung

Karriere


Mildred Didrikson, Tochter eines in die USA ausgewanderten Seemanns aus Norwegen, trat bei den am 4. Juli 1932 in Evanston im Bundesstaat Illinois abgehaltenen US-amerikanischen Leichtathletik-Meisterschaften in einem Zeitraum von drei Stunden in acht verschiedenen Disziplinen an. Dabei ging sie sechsmal als Sieger aus dem Wettkampf hervor.

Didrikson hatte sich für alle fünf Leichtathletik-Wettbewerbe der Olympischen Spiele 1932 qualifiziert. Aufgrund der Statuten durfte sie nur an dreien davon teilnehmen. Ohnehin sahen die Funktionäre das Wunderkind, das schon als Jugendliche unschlagbar im Werfen und Rennen war, und zudem als Boxerin, Tennisspielerin, im Baseball und in der Leichtathletik überzeugte, mit Misstrauen. Vor allem ihre Verbindungen zum Berufssport riefen Ärger hervor, denn Didrikson spielte im Herren-Baseballteam der Brooklyn Dodgers, wo sie aufgrund ihrer Schlagkraft in Anlehnung an die Baseball-Legende Babe Ruth den Spitznamen „Babe“ erhielt. Aufgrund der Beschränkungen entschied sie sich bei den Spielen für Speerwurf (Goldmedaille), 80 Meter Hürden (Goldmedaille und Weltrekord) und den Hochsprung. Im Finale sprang sie mit 1,657 m allerdings genauso hoch wie ihre Teamkollegin Jean Shiley. Die Jury beschloss, Didrikson aufgrund des Sprungstils (Kopf voran, sogenannter „Tauchroller“) nur den zweiten Platz zuzuweisen. Damit waren aber weder Didrikson noch Shiley zufrieden. Die beiden Frauen ließen ihre Medaillen verschmelzen und behielten als Trophäe eine Silber-Gold-Legierung.

Didrikson startete zudem neben der Leichtathletik und ihren fünf weiteren Stamm-Sportarten Baseball, Basketball, Billard, Bowling und Golf auch im Fechten, Schießen, Tennis, Reiten und Eisschnelllauf.

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wandte sie sich bald darauf dem Golfsport zu. Der Aufwand lohnte sich, denn bald konnte sie es mit den besten Golfern des Landes aufnehmen. Als Profi-Spielerin gewann sie dreimal die US Open. 1944 gab sie ihre Profilizenz zurück und spielte fortan als Amateurin. Als erste US-Amerikanerin gewann sie die British Ladies Amateur Golf Championship im schottischen Gullane. 1947 konnte sie 14 Golf-Turniere gewinnen.

Das Babe Didrikson Zaharias Museum & Visitor Center in Beaumont, Texas, im Jahre 2007.
Das Babe Didrikson Zaharias Museum & Visitor Center in Beaumont, Texas, im Jahre 2007.

1951 war Zaharias unter den ersten Golferinnen, die in die neugeschaffene Hall of Fame of Women’s Golf aufgenommen wurden. 1954 gewann sie, bereits schwer krank, ihr letztes US Open. Sie starb im September 1956 an Krebs.

Didrikson wurde erstmals 1932 mit der Sportler des Jahres-Auszeichnung von Associated Press geehrt. Nachdem sie zum Golfsport wechselte, erhielt sie diesen Preis noch vier weitere Male. Postum wurde sie 2012 in die IAAF Hall of Fame aufgenommen. Donald Trump verlieh ihr postum die Presidential Medal of Freedom.[1]


Siehe auch



Literatur




Commons: Babe Didrikson Zaharias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statement from the Press Secretary. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Whitehouse.gov. 7. Januar 2021, archiviert vom Original am 20. Januar 2021; abgerufen am 12. Januar 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.whitehouse.gov


Personendaten
NAME Zaharias, Babe Didrikson
ALTERNATIVNAMEN Zaharias, Mildred; Zaharias, Mildred Ella Didrikson (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Leichtathletin und Golferin
GEBURTSDATUM 26. Juni 1911
GEBURTSORT Port Arthur (Texas)
STERBEDATUM 27. September 1956
STERBEORT Galveston (Texas)

На других языках


- [de] Babe Didrikson Zaharias

[en] Babe Didrikson Zaharias

Mildred Ella "Babe" Didrikson Zaharias (/zəˈhɑːriəs/; née Didrikson; June 26, 1911 – September 27, 1956) was an American athlete who excelled in golf, basketball, baseball and track and field. She won two gold medals in track and field at the 1932 Summer Olympics, before turning to professional golf and winning 10 LPGA major championships. She is widely regarded as one of the greatest athletes of all time.

[it] Babe Didrikson-Zaharias

Mildred Ella Didrikson, coniugata Zaharias, detta Babe (Port Arthur, 26 giugno 1911 – Galveston, 27 settembre 1956), è stata una giavellottista, ostacolista, altista, cestista e golfista statunitense, vincitrice di due medaglie d'oro e una d'argento ai Giochi olimpici di Los Angeles 1932.

[ru] Захариас, Бейб

Милдред Элла «Бейб» Дидриксон Захариас (англ. Mildred Ella "Babe" Didrikson Zaharias; 26 июня 1911 (1911-06-26), Порт-Артур, Техас — 27 сентября 1956, Галвестон, Техас) — американская легкоатлетка и гольфистка, двукратная чемпионка и призёр летних Олимпийских игр, победительница 41 турнира LPGA Тура.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии