Mildred Ella „Babe“ Didrikson Zaharias (* 26. Juni 1911 in Port Arthur, Texas; † 27. September 1956 in Galveston, Texas; gebürtige Mildred Didrikson, Babe Zaharias genannt) war eine US-amerikanische Leichtathletin und Golferin. Sie nahm an den Olympischen Spielen von 1932 teil und gewann zwei Goldmedaillen. Laut Guinness World Records ist sie gemeinsam mit Charlotte Dod die vielseitigste Sportlerin der Geschichte.
Mildred Didrikson ![]() | |||||||||||||
Voller Name | Mildred Ella Didrikson Zaharias | ||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 26. Juni 1911 | ||||||||||||
Geburtsort | Port Arthur | ||||||||||||
Größe | 169 cm | ||||||||||||
Gewicht | 57 kg | ||||||||||||
Sterbedatum | 27. September 1956 | ||||||||||||
Sterbeort | Galveston | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 80-Meter-Hürdenlauf Speerwurf Hochsprung | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Mildred Didrikson, Tochter eines in die USA ausgewanderten Seemanns aus Norwegen, trat bei den am 4. Juli 1932 in Evanston im Bundesstaat Illinois abgehaltenen US-amerikanischen Leichtathletik-Meisterschaften in einem Zeitraum von drei Stunden in acht verschiedenen Disziplinen an. Dabei ging sie sechsmal als Sieger aus dem Wettkampf hervor.
Didrikson hatte sich für alle fünf Leichtathletik-Wettbewerbe der Olympischen Spiele 1932 qualifiziert. Aufgrund der Statuten durfte sie nur an dreien davon teilnehmen. Ohnehin sahen die Funktionäre das Wunderkind, das schon als Jugendliche unschlagbar im Werfen und Rennen war, und zudem als Boxerin, Tennisspielerin, im Baseball und in der Leichtathletik überzeugte, mit Misstrauen. Vor allem ihre Verbindungen zum Berufssport riefen Ärger hervor, denn Didrikson spielte im Herren-Baseballteam der Brooklyn Dodgers, wo sie aufgrund ihrer Schlagkraft in Anlehnung an die Baseball-Legende Babe Ruth den Spitznamen „Babe“ erhielt. Aufgrund der Beschränkungen entschied sie sich bei den Spielen für Speerwurf (Goldmedaille), 80 Meter Hürden (Goldmedaille und Weltrekord) und den Hochsprung. Im Finale sprang sie mit 1,657 m allerdings genauso hoch wie ihre Teamkollegin Jean Shiley. Die Jury beschloss, Didrikson aufgrund des Sprungstils (Kopf voran, sogenannter „Tauchroller“) nur den zweiten Platz zuzuweisen. Damit waren aber weder Didrikson noch Shiley zufrieden. Die beiden Frauen ließen ihre Medaillen verschmelzen und behielten als Trophäe eine Silber-Gold-Legierung.
Didrikson startete zudem neben der Leichtathletik und ihren fünf weiteren Stamm-Sportarten Baseball, Basketball, Billard, Bowling und Golf auch im Fechten, Schießen, Tennis, Reiten und Eisschnelllauf.
Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wandte sie sich bald darauf dem Golfsport zu. Der Aufwand lohnte sich, denn bald konnte sie es mit den besten Golfern des Landes aufnehmen. Als Profi-Spielerin gewann sie dreimal die US Open. 1944 gab sie ihre Profilizenz zurück und spielte fortan als Amateurin. Als erste US-Amerikanerin gewann sie die British Ladies Amateur Golf Championship im schottischen Gullane. 1947 konnte sie 14 Golf-Turniere gewinnen.
1951 war Zaharias unter den ersten Golferinnen, die in die neugeschaffene Hall of Fame of Women’s Golf aufgenommen wurden. 1954 gewann sie, bereits schwer krank, ihr letztes US Open. Sie starb im September 1956 an Krebs.
Didrikson wurde erstmals 1932 mit der Sportler des Jahres-Auszeichnung von Associated Press geehrt. Nachdem sie zum Golfsport wechselte, erhielt sie diesen Preis noch vier weitere Male. Postum wurde sie 2012 in die IAAF Hall of Fame aufgenommen. Donald Trump verlieh ihr postum die Presidential Medal of Freedom.[1]
1932: Vereinigte Staaten Babe Didrikson Zaharias |
1936: Deutsches Reich NS
Tilly Fleischer |
1948: Osterreich
Herma Bauma |
1952: Tschechoslowakei
Dana Zátopková |
1956: Sowjetunion 1955
Inese Jaunzeme |
1960: Sowjetunion 1955
Elvīra Ozoliņa |
1964: Rumänien 1952
Mihaela Peneș |
1968: Ungarn
Angéla Németh |
1972: Deutschland Demokratische Republik 1949
Ruth Fuchs |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Ruth Fuchs |
1980: Kuba
María Caridad Colón |
1984: Vereinigtes Konigreich
Tessa Sanderson |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Petra Felke |
1992: Deutschland
Silke Renk |
1996: Finnland
Heli Rantanen |
2000: Norwegen
Trine Hattestad |
2004: Kuba
Osleidys Menéndez |
2008: Tschechien
Barbora Špotáková |
2012: Tschechien
Barbora Špotáková |
2016: Kroatien
Sara Kolak |
2020: China Volksrepublik
Liu Shiying
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1932: Vereinigte Staaten Babe Didrikson Zaharias |
1936: Italien 1861
Trebisonda Valla |
1948: Niederlande
Fanny Blankers-Koen |
1952: Australien
Shirley Strickland de la Hunty |
1956: Australien
Shirley Strickland de la Hunty |
1960: Sowjetunion 1955
Irina Press |
1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Karin Balzer |
1968: Australien
Maureen Caird
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1946: Patty Berg | 1947: Betty Jameson | 1948: Babe Didrikson Zaharias | 1949: Louise Suggs | 1950: Babe Didrikson Zaharias | 1951: Betsy Rawls | 1952: Louise Suggs | 1953: Betsy Rawls | 1954: Babe Didrikson Zaharias | 1955: Fay Crocker | 1956: Kathy Cornelius | 1957: Betsy Rawls | 1958: Mickey Wright | 1959: Mickey Wright | 1960: Betsy Rawls | 1961: Mickey Wright | 1962: Murle Breer | 1963: Mary Mills | 1964: Mickey Wright | 1965: Carol Mann | 1966: Sandra Spuzich | 1967: Catherine Lacoste | 1968: Susie Berning | 1969: Donna Caponi | 1970: Donna Caponi | 1971: JoAnne Carner | 1972: Susie Berning | 1973: Susie Berning | 1974: Sandra Haynie | 1975: Sandra Palmer | 1976: JoAnne Carner | 1977: Hollis Stacy | 1978: Hollis Stacy | 1979: Jerilyn Britz | 1980: Amy Alcott | 1981: Pat Bradley | 1982: Janet Anderson | 1983: Jan Stephenson | 1984: Hollis Stacy | 1985: Kathy Baker | 1986: Jane Geddes | 1987: Laura Davies | 1988: Liselotte Neumann | 1989: Betsy King | 1990: Betsy King | 1991: Meg Mallon | 1992: Patty Sheehan | 1993: Lauri Merten | 1994: Patty Sheehan | 1995: Annika Sörenstam | 1996: Annika Sörenstam | 1997: Alison Nicholas | 1998: Pak Se-ri | 1999: Juli Inkster | 2000: Karrie Webb | 2001: Karrie Webb | 2002: Juli Inkster | 2003: Hilary Lunke | 2004: Meg Mallon | 2005: Birdie Kim | 2006: Annika Sörenstam | 2007: Cristie Kerr | 2008: Park In-bee | 2009: Ji Eun-hee | 2010: Paula Creamer | 2011: Ryu So-yeon | 2012: Choi Na-yeon | 2013: Park In-bee | 2014: Michelle Wie | 2015: Chun In-gee | 2016: Brittany Lang | 2017: Park Sung-hyun | 2018: Ariya Jutanugarn
1955: Francis Ouimet | 1956: William Cammack Campbell | 1957: Babe Didrikson Zaharias | 1958: Margaret Curtis | 1959: Findlay S. Douglas | 1960: Chick Evans | 1961: Joe Carr | 1962: Horton Smith | 1963: Patty Berg | 1964: Charles Coe | 1965: Glenna Collett Vare | 1966: Gary Player | 1967: Richard Tufts | 1968: Bob Dickson | 1969: Gerald H. Micklem | 1970: Roberto DeVicenzo | 1971: Arnold Palmer | 1972: Michael Bonallack | 1973: Gene Littler | 1974: Byron Nelson | 1975: Jack Nicklaus | 1976: Ben Hogan | 1977: Joseph Dey | 1978: Bing Crosby und Bob Hope | 1979: Tom Kite | 1980: Charles Yates | 1981: JoAnne Carner | 1982: Billy Joe Patton | 1983: Maureen Ruttle Garrett | 1984: Jay Sigel | 1985: Fuzzy Zoeller | 1986: Jess Sweetser | 1987: Tom Watson | 1988: Isaac B. Grainger | 1989: Chi Chi Rodriguez | 1990: Peggy Kirk Bell | 1991: Ben Crenshaw | 1992: Gene Sarazen | 1993: P. J. Boatwright, Jr. | 1994: Lewis Oehmig | 1995: Herbert Warren Wind | 1996: Betsy Rawls | 1997: Fred Brand, Jr. | 1998: Nancy Lopez | 1999: Edgar Updegraff | 2000: Barbara McIntire | 2001: Tom Cousins | 2002: Judy Rankin | 2003: Carol Semple Thompson | 2004: Jack Burke, Jr. | 2005: Nick Price | 2006: Jay Haas | 2007: Louise Suggs | 2008: George H. W. Bush | 2009: O. Gordon Brewer, Jr. | 2010: Mickey Wright | 2011: Lorena Ochoa | 2012: Annika Sörenstam | 2013: Davis Love III | 2014: Payne Stewart | 2015: Barbara Nicklaus | 2016: Judy Bell | 2017: Bob Ford
Der Bob Jones Award wird seit 1955 jährlich als Anerkennung hervorragender Sportlichkeit, die dem „Geist von Bobby Jones“ entspricht, verliehen.
1953: Patty Berg | 1954: Babe Didrikson Zaharias | 1955: Patty Berg | 1956: Patty Berg | 1957: Louise Suggs | 1958: Beverly Hanson | 1959: Betsy Rawls | 1960: Mickey Wright | 1961: Mickey Wright | 1962: Mickey Wright | 1963: Mickey Wright | 1964: Mickey Wright | 1965: Kathy Whitworth | 1966: Kathy Whitworth | 1967: Kathy Whitworth | 1968: Carol Mann | 1969: Kathy Whitworth | 1970: Kathy Whitworth | 1971: Kathy Whitworth | 1972: Kathy Whitworth | 1973: Judy Rankin | 1974: JoAnne Carner | 1975: JoAnne Carner | 1976: Judy Rankin | 1977: Judy Rankin | 1978: Nancy Lopez | 1979: Nancy Lopez | 1980: Amy Alcott | 1981: JoAnne Carner | 1982: JoAnne Carner | 1983: JoAnne Carner | 1984: Patty Sheehan | 1985: Nancy Lopez | 1986: Pat Bradley | 1987: Betsy King | 1988: Colleen Walker | 1989: Beth Daniel | 1990: Beth Daniel | 1991: Pat Bradley | 1992: Dottie Pepper | 1993: Betsy King | 1994: Beth Daniel 1995: Annika Sörenstam | 1996: Annika Sörenstam | 1997: Karrie Webb | 1998: Annika Sörenstam | 1999: Karrie Webb | 2000: Karrie Webb | 2001: Annika Sörenstam | 2002: Annika Sörenstam | 2003: Se Ri Pak | 2004: Grace Park | 2005: Annika Sörenstam | 2006: Lorena Ochoa | 2007: Lorena Ochoa | 2008: Lorena Ochoa | 2009: Lorena Ochoa | 2010: Na Yeon Choi
Die Vare Trophy wird seit 1953 jährlich von der Ladies Professional Golf Association (LPGA) an die Golferin verliehen, die den niedrigsten Durchschnitts-Score erreichte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zaharias, Babe Didrikson |
ALTERNATIVNAMEN | Zaharias, Mildred; Zaharias, Mildred Ella Didrikson (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Leichtathletin und Golferin |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1911 |
GEBURTSORT | Port Arthur (Texas) |
STERBEDATUM | 27. September 1956 |
STERBEORT | Galveston (Texas) |