sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Bernhard Glass (* 6. November 1957 in Stapelburg) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler, der für die DDR an den Start ging.

Bernhard Glass

Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 6. November 1957
Geburtsort Stapelburg
Größe 188 cm
Gewicht 104 kg
Beruf Rennrodeltrainer
Karriere
Verein ASK Vorwärts Oberhof
Status zurückgetreten
Karriereende 1984
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 ×
EM-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Lake Placid 1980 Einsitzer
 Rennrodel-Europameisterschaften
Bronze Oberhof 1979 Einsitzer
 

Im Alter von 20 Jahren startete Glass erstmals bei Rennrodel-Weltmeisterschaften, bei der er 1977 den fünften Platz belegte. Seine erste internationale Medaille gewann er, als er bei der Europameisterschaft 1979 Dritter wurde und sich so Bronze sicherte. Zwei Jahre darauf erreichte der für den ASK Vorwärts Oberhof startende Athlet seinen größten Erfolg, als er die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid gewann. Zunächst war sein dortiger Start sogar unsicher, da er sich nach einem Trainingssturz die Finger gequetscht hatte. Nur einen Tag vor den ersten der vier Läufen setzte er sich gegen seinen Mannschaftskollegen Michael Walter durch und durfte am Wettkampf teilnehmen. Obwohl er dort nicht Favorit war und auch nicht die besten Läufe zeigte, war er der Konstanteste, die anderen damaligen Weltklassefahrer wie seine Landsleute Hans Rinn und Dettlef Günther verloren durch jeweils einen schlechten Lauf unter vieren die Chancen auf den Titel. Im letzten Lauf startete er vor den meisten seiner Konkurrenten, welche alle keine bessere Zeit als er erreichten, sodass der Stapelburger den Olympiasiegertitel errang.

Nach den Olympischen Spielen wiederholte Glass seinen Erfolg nicht; bei den Weltmeisterschaften 1981 platzierte er sich wieder nur als Fünfter. Noch einmal zwei Jahre später fiel er beim Sieg des Kanadiers Miroslav Zajonc sogar auf den siebten Rang zurück. Wegen der großen Leistungsdichte im DDR-Team war unklar, ob er überhaupt zu den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo nominiert würde, um seinen Titel zu verteidigen. Für dieses Ziel hätte er bei der Europameisterschaft 1984 eine Medaille gewinnen müssen; er klassierte sich als Vierter, sodass er nicht zu seinen zweiten Olympischen Spielen reisen durfte. Stattdessen beendete der Deutsche noch im gleichen Jahr seine Karriere, nachdem er schon seit mehreren Jahren Schulterprobleme hatte. Außerdem wähnte sich der 104 Kilogramm schwere Rennrodler chancenlos gegenüber den aerodynamischeren Athleten, die auf den neuen Bahnen besser zurechtkämen.

Für seinen Olympiasieg 1980 wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[1]

Nach seiner aktiven Laufbahn wurde Glass ab 1995 Trainer im Stützpunkt Oberhof und betreute unter anderem die Rodelolympiasiegerin Silke Kraushaar. Seit der Saison 2010/2011 gehört er zum Trainerteam der Rodler Kanadas. Er lebt gemeinsam mit seiner Frau in Oberhof und hat zwei erwachsene Kinder.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Neues Deutschland, 22. April 1980, S. 2


Commons: Bernhard Glass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Glass, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rennrodler
GEBURTSDATUM 6. November 1957
GEBURTSORT Stapelburg

На других языках


- [de] Bernhard Glass

[en] Bernhard Glass

Bernhard Glass (born 6 November 1957) is an East German former luger who competed in the late 1970s and early 1980s. He won the gold medal in the men's singles event at the 1980 Winter Olympics in Lake Placid, New York.

[es] Bernhard Glass

Bernhard Glass (6 de noviembre de 1957) es un deportista de la RDA que compitió en luge en la modalidad individual.

[fr] Bernhard Glass

Bernhard Glass, né le 6 novembre 1957 à Stapelburg, est un lugeur est-allemand (aujourd'hui allemand). Il a pratiqué ce sport au plus haut niveau durant les années 1970 et 1980.

[it] Bernhard Glass

Bernhard Glass (Stapelburg, 6 novembre 1957) è un ex slittinista tedesco orientale, vincitore di una medaglia d'oro ai Giochi olimpici di Lake Placid 1980. Dopo la riunificazione della Germania (1990), acquisì la cittadinanza tedesca.

[ru] Гласс, Бернхард

Бернхард Гласс (нем. Bernhard Glass, 6 ноября 1957, Штапельбург, Саксония-Анхальт) — восточногерманский саночник, выступавший за сборную ГДР с 1977 года по 1984. Чемпион зимних Олимпийских игр в Лейк-Плэсиде, обладатель бронзовой медали чемпионата Европы, многократный призёр национального первенства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии