Bill Huck (* 9. März 1965 in Dresden) ist ein deutscher Radsporttrainer und ehemaliger Bahnradsportler. Er wurde zweimal Weltmeister im Sprint.
Seinen ersten nationalen Titel gewann er im Juli 1982, als er in Leipzig DDR-Meister im Sprint der Klasse Jugend A wurde.[1] 1982 belegte Bill Huck, der für den SC Dynamo Berlin fuhr, den zweiten Platz bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren im Sprint. 1989 in Lyon und 1990 in Maebashi wurde er Weltmeister im Sprint der Amateure. 1986 und 1990 gewann Huck zudem den Sprintklassiker Grand Prix de Paris. 1987 bis 1989 gewann Huck mit der Internationalen Sprintermeisterschaft von Berlin (die auf der Bahn der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin ausgetragen wurde) eines der populärsten Bahnrennen in der DDR.[2] Huck gewann die letzten beiden Austragungen des Großen Preises der DDR im Sprint. Den Grand Prix Aeroflot konnte er 1989 gewinnen.
Nach der Wiedervereinigung belegte Huck 1991 den zweiten Platz im Sprint der Amateure bei der Bahn-WM 1991 in Stuttgart und wurde Dritter der deutschen Meisterschaft 1993.
1991 wurde Huck wegen Dopingvergehens vom italienischen Radsportverband FCI vom 20. September bis 20. Dezember gesperrt. Bei einem Zeitfahr-Rekordversuch im italienischen Bassano del Grappa wurde – bei wie auch bei 20 weiteren Fahrer – Spuren des anabolen Steroids Nortestosteron festgestellt.[3] Alle positive getesteten Fahrer und auch Huck wurden auf Grund von Verfahrensfehlern von der UCI freigesprochen.[3]
Nach seinem Rücktritt vom aktiven Radsport ist Bill Huck als Trainer tätig, u. a. von 1998 bis 2000 als Coach der südafrikanischen Bahnrad-Nationalmannschaft,[4] von 2000 bis 2001 in Großbritannien[5] sowie ab 2008 als Betreuer des Nationalteams von Barbados.[6][7] Ab Juni 2015 betreute er die Sprinter der USA im Velodrom von Colorado Springs.[8] Ab November 2016 arbeitete Bill Huck als Trainer für das Leistungszentrum des spanischen Bahnradsports auf Mallorca.[9] Von September 2017 an war er ein Jahr lang als Sprint-Nationaltrainer in den Niederlanden tätig.[10][11] Zum 1. Februar 2019 nahm er seine Tätigkeit als Kraft- und Konditionstrainer sowie als Sichtungstrainer im BMX-Bereich beim LKT Team Brandenburg auf. Ab 2019 trainiert bereitete er Eric Engler vom RSC Cottbus auf die Olympischen Sommerspiele in Tokio vor.[12]
1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schrader | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Alphonse Didier-Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Piard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald McDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Maurice Peeters | 1921 Henry Brask Andersen | 1922 Thomas Johnson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jaap Meijer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gérardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Jef van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oscar Plattner ;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sydney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Marino Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1972 nicht ausgetragen | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1976 nicht ausgetragen | 1977 Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1980 nicht ausgetragen | 1981, 1982 Sergei Kopylow | 1984 nicht ausgetragen | 1986 Michael Hübner | 1988 nicht ausgetragen | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler
(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huck, Bill |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radsporttrainer und ehemaliger Bahnradsportler |
GEBURTSDATUM | 9. März 1965 |
GEBURTSORT | Dresden |