Birhanu Yemataw Balew (arabisch بيرهانو بالو, * 27. Februar 1996) ist ein bahrainischer Langstreckenläufer äthiopischer Herkunft.
Birhanu Balew ![]() | |||||||||||||||||||
Voller Name | Birhanu Yemataw Balew | ||||||||||||||||||
Nation | Bahrain![]() ![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 27. Februar 1996 (26 Jahre) | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Äthiopien | ||||||||||||||||||
Größe | 170 cm | ||||||||||||||||||
Gewicht | 59 kg | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf | ||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
letzte Änderung: 31. Oktober 2021 |
Erste internationale Erfahrungen sammelte Birhanu Balew bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro, bei denen er im 5000-Meter-Lauf mit 13:09,26 min im Finale den neunten Platz belegte. 2017 siegte er beim Kuwait-City-Halbmarathon in 1:01:45 h und wurde bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften in Kampala 27. Über 5000 Meter qualifizierte er sich während der Saison für die Weltmeisterschaften in London, bei denen er in 13:43,25 min auf Rang zwölf einlief. Im Jahr darauf wurde er im 3000-Meter-Lauf in 8:18,89 min Zehnter bei den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham. Ende August nahm er an erstmals an den Asienspielen in Jakarta teil und siegte dort in 13:43,17 min vor seinem Landsmann Albert Kibichii Rop über 5000 Meter. Kurz darauf wurde er beim Leichtathletik-Continentalcup in Ostrava Achter über 3000 Meter.
Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 2019 in Aarhus gelangte er nach 33:08 min auf Rang 19 und im April siegte er bei den Asienmeisterschaften in Doha in 13:37,42 min über 5000 Meter, womit er sich für die Weltmeisterschaften ebendort qualifizierte, bei denen er mit 13:14,66 min im Finale den neunten Platz belegte. Anschließend siegte er bei den Militärweltspielen in Wuhan in 14:08,99 min. 2021 startete er über 5000 m bei den Olympischen Spielen in Tokio und belegte dort mit 13:03,20 min im Finale den sechsten Platz. Anschließend wurde er bei Weltklasse Zürich in 13:01,27 min Zweiter.
1973: Ichio Sato | 1975: Kunimitsu Itō | 1979: Hideki Kita | 1981: Gopal Saini | 1983: Zhang Guowei | 1985: Kōzō Akutsu | 1987: Ahmed Ibrahim Warsama | 1989: Zhang Guowei | 1991: Mohamed Suleiman | 1993: Bahadur Prasad | 1995: Saad Shaddad Al-Asmari | 1998: Toshinari Takaoka | 2000: Ahmed Ibrahim Warsama | 2002: Khamis Abdullah Saifeldin | 2003: Abdulaziz Abdelrahman al-Ameeri | 2005: James Kwalia | 2007: Felix Kibore | 2009: James Kwalia | 2011: Dejene Regassa | 2013: Dejene Regassa | 2015: Mohamad al-Garni | 2017: Govindan Lakshmanan | 2019: Birhanu Balew
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balew, Birhanu |
ALTERNATIVNAMEN | Balew, Birhanu Yemataw (vollständiger Name); بيرهانو بالو (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | bahrainischer Langstreckenläufer äthiopischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1996 |