Bruno Berner (* 21. November 1977 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und heutiger -trainer.
Bruno Berner | ||
![]() Bruno Berner 2009 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 21. November 1977 | |
Geburtsort | Zürich, Schweiz | |
Grösse | 185 cm | |
Position | Linksverteidiger, Innenverteidiger | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1997–2002 | Grasshoppers Zürich | 71 (1) |
2002–2005 | SC Freiburg | 76 (3) |
2005–2006 | FC Basel | 32 (0) |
2007–2008 | Blackburn Rovers | 3 (0) |
2008–2012 | Leicester City | 85 (8) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2001–2004 | Schweiz | 16 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2013–2015 | FC Zürich Jugend | |
2016–2017 | FC Tuggen | |
2017–2021 | SC Kriens | |
2022– | FC Winterthur | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Der Abwehrspieler Bruno Berner, ein gelernter Bankkaufmann, begann seine Fussballprofikarriere 1997 beim Grasshopper Club Zürich. 2002 ging er nach Deutschland in die 2. Bundesliga und spielte beim SC Freiburg, mit dem er 2003 Meister wurde und damit den Aufstieg in die 1. Bundesliga schaffte. 2005 ging er zurück in die Schweiz zum FC Basel. Bei Basel hatte er 32 Super League-Einsätze, zwei im Schweizer Cup und 12 im UEFA-Pokal 2005/06. Am 30. Januar 2007 wechselte er zu den Blackburn Rovers in die englische Premier League, wo er einen Vertrag bis Juni 2008 (mit Option auf ein weiteres Jahr) unterschrieb. Die Verlängerungsoption wurde für die Saison 2008/09 jedoch nicht ausgeübt. Er wechselte daraufhin zu Leicester City.
Berner spielte von 2001 bis 2004 auch 16 Mal für die Schweizer Fussballnationalmannschaft und nahm mit ihr an der EM 2004 in Portugal teil. Sein Länderspieldebüt hatte er am 15. August 2001 beim 2:1-Auswärtssieg in Wien gegen Österreich. Sein letztes Länderspiel bestritt er am 6. Juni 2004 beim 1:0-Heimsieg in Zürich gegen Liechtenstein.
Von 2013 bis 2015 trainierte er die Jugend des FC Zürich. Im November 2016 übernahm er das Traineramt des FC Tuggen, konnte aber den Abstieg in die 1. Liga nicht verhindern. Zur Saison 2017/18 wechselte er zum SC Kriens in die Promotion League. In der ersten Saison 2017/18 stieg er mit dem SC Kriens in die Challenge League auf.
Auf die Saison 2022/23 hin übernahm er das Traineramt beim Aufsteiger FC Winterthur in der obersten Schweizer Spielklasse.
Grasshopper Club Zürich
SC Freiburg
Leicester City
Armin Abaz | Eris Abedini | Remo Arnold | Samuel Ballet | Roman Buess | Marin Cavar | Carmine Chiappetta | Thibault Corbaz | Kevin Costinha | Arlind Dakaj | Souleymane Diaby | Matteo Di Giusto | Timothy Fayulu | Adrian Gantenbein | Roy Gelmi | Michael Gonçalves | Pascal Hammer | Florian Kamberi | Hekuran Kryeziu | Granit Lekaj | Neftali Manzambi | Gezim Pepsi | Jozef Pukaj | Samir Ramizi | Tobias Schättin | Yannick Schmid | Francísco Rodríguez
Cheftrainer: Bruno Berner
Bruno Berner (FC Winterthur) | Giorgio Contini (Grasshopper Zürich) | Mattia Croci-Torti (FC Lugano) | Franco Foda (FC Zürich) | Alexander Frei (FC Basel) | Mario Frick (FC Luzern) | Alain Geiger (Servette FC) | Paolo Tramezzani (FC Sion) | Raphael Wicky (BSC Young Boys) | Peter Zeidler (FC St.Gallen)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berner, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fussballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 21. November 1977 |
GEBURTSORT | Zürich |