sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Bruno Kernen (* 1. Juli 1972 in Thun) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer.

Bruno Kernen
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 1. Juli 1972 (50 Jahre)
Geburtsort Thun, Schweiz
Grösse 180 cm
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein Wimmis
Status zurückgetreten
Karriereende 2007
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 1 × 1 × 2 ×
Junioren-WM 1 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze Turin 2006 Abfahrt
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Sestriere 1997 Abfahrt
Silber Sestriere 1997 Kombination
Bronze St. Moritz 2003 Abfahrt
Bronze Åre 2007 Super-G
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Hemsedal 1991 Kombination
Bronze Hemsedal 1991 Super-G
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupsiege 3
 Gesamtweltcup 12. (1995/96, 2002/03)
 Abfahrtsweltcup 4. (2002/03)
 Super-G-Weltcup 12. (2002/03)
 Riesenslalomweltcup 32. (2004/05)
 Slalomweltcup 44. (1997/98)
 Kombinationsweltcup 4. (1997/98)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 3 0 1
 Kombination 0 1 2
 

Biografie


Im Skiweltcup gewann er drei Abfahrtsläufe, darunter das Lauberhornrennen in Wengen. Sein grösster Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 1997 in Sestriere in der Abfahrt. Ausserdem gewann er bei dieser Weltmeisterschaft die Silbermedaille in der Kombination. 2003 gewann Kernen die Bronzemedaille in der Abfahrt bei der Weltmeisterschaft in St. Moritz. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 gewann er die Bronzemedaille in der Abfahrt. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Åre gewann Kernen die Bronzemedaille im Super-G.

Da er einen entfernten Cousin als Namensvetter hat, der ebenfalls Schweizer Skirennfahrer war (Bruno Kernen), wurde er bei TV-Einblendungen bei den Weltmeisterschaften als «Bruno Kernen II» bezeichnet.

Kernen gab am 6. Juli 2007 im Starthaus der Lauberhornabfahrt seinen Rücktritt vom Spitzensport bekannt. Als Grund gab er die Knieverletzung an, die er sich drei Monate zuvor nach einem Sturz bei der Abfahrt in Lenzerheide zugezogen hatte.[1]

Er ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right To Play.


Erfolge



Olympische Winterspiele



Weltmeisterschaften



Weltcupsiege


Datum Ort Land Disziplin
19. Januar 1996VeysonnazSchweizAbfahrt
20. Januar 1996VeysonnazSchweizAbfahrt
18. Januar 2003WengenSchweizAbfahrt

Schweizer Meisterschaften




Commons: Bruno Kernen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Richard Hegglin: Bruno Kernen: Emotionaler Abschied am Lauberhorn-Start (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive). In: skionline.ch. 7. Juli 2007.
Personendaten
NAME Kernen, Bruno
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Skirennfahrer
GEBURTSDATUM 1. Juli 1972
GEBURTSORT Thun

На других языках


- [de] Bruno Kernen

[fr] Bruno Kernen

Bruno Kernen, né le 1er juillet 1972 à Thoune, est un skieur alpin suisse. Notamment champion du monde de descente en 1997 à Sestrières et médaillé de bronze aux Jeux olympiques 2006 de Turin, il annonce sa retraite sportive en juillet 2007 à l'âge de 35 ans. Il est parfois appelé Bruno Kernen II car son cousin éloigné Bruno Kernen, né en 1961, était aussi skieur alpin.

[it] Bruno Kernen (sciatore 1972)

Bruno Kernen (Thun, 1º luglio 1972) è un ex sciatore alpino svizzero, campione del mondo nella discesa libera a Sestriere 1997; a volte è indicato come Bruno Kernen II per distinguerlo dall'omonimo sciatore nato nel 1961.

[ru] Кернен, Бруно

Бруно Кернен (нем. Bruno Kernen, род. 1 июля 1972 года, Тун, Швейцария) — швейцарский горнолыжник, призёр Олимпийских игр, чемпион мира, победитель этапов Кубка мира. Специалист скоростных дисциплин.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии