sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Bruno Orešar (* 21. April 1967 in Zagreb) ist ein ehemaliger kroatischer Tennisspieler und heutiger Unternehmer.

Bruno Orešar
Nation: Kroatien Kroatien
Geburtstag: 21. April 1967
Größe: 175 cm
Gewicht: 67 kg
Rücktritt: 1991
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 361.152 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 57:76
Höchste Platzierung: 46 (8. Mai 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 15:18
Höchste Platzierung: 107 (26. Juni 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben


Orešar war mehrfacher jugoslawischer Jugendmeister in verschiedenen Altersgruppen und gewann drei Mal den Orange Bowl, 1982 durch einen Sieg über Boris Becker. Er besuchte das Washington & Jefferson College in der Nähe von Pittsburgh und stand 1984 im Viertelfinale des Juniorenturniers der US Open. 1985 gewann er in Ostende sein erstes Challenger-Turnier und stand im Halbfinale des ATP-Turniers von Boston. 1987 und 1988 gewann er weitere Challenger-Titel. 1988 stand er in seinem ersten ATP-Finale, in Athen unterlag er Horst Skoff. Im selben Jahr unterlag er im Doppelfinale von Boston an der Seite von Jaime Yzaga gegen Jorge Lozano und Todd Witsken. Seine zweite und letzte Finalteilnahme auf der ATP World Tour hatte er 1989 bei den Swedish Open, dort unterlag er Paolo Canè glatt in zwei Sätzen. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1989 mit Position 46 im Einzel sowie 1989 mit Position 107 im Doppel.

Bei Grand-Slam-Turnieren kam er nie über die zweite Runde hinaus. In der Doppelkonkurrenz konnte er sich nur einmal für die French Open qualifizieren.

Orešar spielte zwischen 1984 und 1989 13 Einzel sowie eine Doppelpartie für die jugoslawische Davis-Cup-Mannschaft. Im Viertelfinale der Weltgruppe 1988 machte er durch seinen Einzelsieg gegen den Italiener Francesco Cancellotti den entscheidenden Punkt zum Einzug ins Halbfinale. In der Halbfinalbegegnung gegen Deutschland kam er jedoch nicht zum Einsatz, an seiner Stelle spielte Goran Ivanišević.

Nach seiner aktiven Karriere war Orešar als Geschäftsmann tätig.[1]


Erfolge


Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
ATP Challenger Series (2)

Einzel



Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 18. Juni 1989 Spanien Saragossa Sand Spanien Francisco Roig 6:4, 6:1
2. 9. September 1990 Italien Venedig Sand Sowjetunion Andrei Olchowski 6:3, 6:3

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juni 1988 Griechenland Athen Sand Osterreich Horst Skoff 3:6, 6:2, 2:6
2. 31. Juli 1989 Schweden Båstad Sand Italien Paolo Canè 6:7, 6:7

Doppel



Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 10. Juli 1988 Vereinigte Staaten Boston Sand Peru Jaime Yzaga Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
2:6, 5:7



Einzelnachweise


  1. Ex-Tennisstar Oresar klagt Hypo wegen Kroatien-Hotels auf 130 Millionen Euro. In: Ex-Tennisstar Oresar klagt Hypo wegen Kroatien-Hotels auf 130 Millionen Euro. 31. März 2011, abgerufen am 23. Februar 2021.
Personendaten
NAME Orešar, Bruno
KURZBESCHREIBUNG kroatischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 21. April 1967
GEBURTSORT Zagreb, Kroatien

На других языках


- [de] Bruno Orešar

[ru] Орешар, Бруно

Бруно Орешар (сербохорв. Bruno Orešar; род. 21 апреля 1967, Загреб, СФРЮ) — югославский и хорватский теннисист, теннисный тренер и предприниматель. Игрок сборной Югославии, а затем тренер сборной Хорватии в Кубке Дэвиса, многократный победитель Orange Bowl в разных возрастных категориях, чемпион Универсиады 1987 года в одиночном и смешанном парном разрядах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии