sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Chadli Amri (arabisch شادلي عمري, DMG Šādilī ʿAmrī) (* 14. Dezember 1984 in Saint-Avold, Frankreich) ist ein ehemaliger algerisch-französischer Fußballspieler und heutiger Trainer.

Chadli Amri
Chadli Amri (2011)
Personalia
Geburtstag 14. Dezember 1984
Geburtsort Saint-Avold, Frankreich
Größe 178 cm
Position Rechtsaußen
Junioren
Jahre Station
0000–2000 FC Folschviller
2000–2003 FC Metz
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2003–2004 ASC Lascabas
2004–2006 1. FC Saarbrücken 25 (6)
2006–2010 1. FSV Mainz 05 78 (7)
2010–2013 1. FC Kaiserslautern 6 (0)
2010–2011 1. FC Kaiserslautern II 6 (2)
2012  FSV Frankfurt (Leihe) 4 (1)
2013–2014 MC Oran 1 (0)
2015–2017 FC 08 Homburg 55 (3)
2017–2018 FC Differdingen 03 19 (3)
2018–2020 US Sarre-Union 34 (5)
2020 SSEP Hombourg-Haut
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2002 Algerien U-20 1 (0)
2006–2010 Algerien 10 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2020–2022 FC Progrès Niederkorn (Co-Trainer)
2022– FC Differdingen 03 (Co-Trainer)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

Als Spieler



Verein


Der Stürmer Amri wurde als Sohn algerischer Einwanderer im lothringischen Saint-Avold geboren und fing als Sechsjähriger mit dem Fußballspielen beim FC Folschviller an. Von dort aus ging er 2000 in die Jugend des FC Metz. Über die US Forbach landete er bei der ASC Lascabas, nachdem sich ein Wechsel zu ES Troyes AC zerschlagen hatte.[1] Ein Jahr später hielt er sich beim 1. FC Saarbrücken fit.[2] Kurze Zeit später wurde er verpflichtet. Grund für den Wechsel ins nahe Ausland war laut Amri, dass er „hier ein Franzose, in Frankreich aber ein Algerier“ sei, andererseits aber auch das Anraten von Didier Philippe, zu Trainer Dieter Ferner zu gehen.

Chadli Amri im Trikot des 1. FSV Mainz 05 (2006)
Chadli Amri im Trikot des 1. FSV Mainz 05 (2006)

Beim FCS spielte Amri zunächst in der Oberligamannschaft, die von Ferner trainiert wurde. Im Laufe der Saison 2005/06 etablierte sich der Angreifer bei den Profis, für die er in 25 Zweitligaspielen sechs Tore erzielte. Am Saisonende stieg die Mannschaft in die Regionalliga ab.[3] In der Sommerpause 2006 wechselte Amri zum Bundesligisten 1. FSV Mainz 05.[4] Dort erzielte er am letzten Spieltag der Saison 2006/07 seinen ersten Bundesligatreffer gegen den FC Bayern München. Nach dem folgenden Abstieg des FSV in die 2. Fußball-Bundesliga avancierte er mit 26 Einsätzen zum Stammspieler und schoss dabei drei Tore.[3] Im Jahr darauf stieg er mit Mainz 05 wieder in die Bundesliga auf. Durch mehrere kleine Verletzungen konnte er nur in 18 Spielen auflaufen, in denen er zwei Tore erzielte.[3] Im Juni 2009 zog er sich einen Mittelfußbruch in einem Trainingsspiel zu.[5] So stand er Mainz erst wieder Ende Oktober zur Verfügung. Bei seinem Comeback lieferte er eine Torvorlage für Andreas Ivanschitz im Spiel gegen den SC Freiburg.[6] Im Spiel gegen Eintracht Frankfurt kassierte er eine gelb-rote Karte wegen wiederholten Foulspiels und applaudierte dem Schiedsrichter nach seiner Entscheidung. Amri musste eine Geldstrafe von 3000 Euro zahlen.[7] Am folgenden Trainingstag zog er sich einen mehrfachen Bänderriss in der linken Schulter zu.[8] Sein im Sommer 2010 auslaufender Vertrag bei Mainz 05 wurde nicht verlängert. Daraufhin wechselte er zur Saison 2010/11 zum 1. FC Kaiserslautern.

In der Hinrunde absolvierte Amri wegen Verletzungen nur ein Spiel für den FCK; bis Saisonende kam er auf sechs Einsätze. Im Sommer 2011 wurde ihm ein Vereinswechsel nahegelegt. Da dieser nicht zustande kam, trainierte er bei der zweiten Mannschaft mit. Der 1. FC Kaiserslautern verlieh Amri ab Januar 2012 für den Rest der Saison an den Zweitligisten FSV Frankfurt, der Leihvertrag beinhaltete keine Kaufoption.[9] Am 10. Februar 2012 erzielte er mit dem 1:0 gegen den FC Ingolstadt sein erstes Tor für den FSV. Bei seinem vierten Einsatz zog er sich bei einem Zusammenprall mit dem Karlsruher Torwart Dirk Orlishausen einen Wadenbeinbruch zu und fiel für den Rest der Saison aus. Ende Dezember 2013 wechselte Amri zum MC Oran in die erste algerische Liga.[10][11] Ab Februar 2015 stand er beim Regionalligisten FC Homburg unter Vertrag.[12] Im Juni 2017 schloss er sich dem luxemburgischen Verein FC Differdingen 03 an.[13] Nach nur einer Saison im Großherzogtum wechselte er weiter zum französischen Fünftligisten US Sarre-Union. Dort blieb er zwei Jahren und ging dann weiter zum SSEP Hombourg-Haut. Nach fünf Monaten beendete er dort seine aktive Karriere und kehrte als Co-Trainer des FC Progrès Niederkorn nach Luxemburg zurück.


Nationalmannschaft


2002 absolvierte Amri eine Partie für die algerische U-20-Auswahl. Im Sommer 2006 wurde er dann auch erstmals in die algerische A-Nationalmannschaft berufen, für die er am 2. September 2006 beim 0:0 gegen Guinea in der Qualifikation zum Afrika-Cup sein Debüt gab. In den folgenden vier Jahren kam der Rechtsaußen zu insgesamt zehn Einsätzen für die Auswahl.


Erfolge



Als Trainer


Von Dezember 2020 bis Juni 2022 war Amri Co-Trainer des luxemburgischen Erstligisten FC Progrès Niederkorn. Im Oktober 2022 trat er dann das gleiche Amt bei seinem ehemaligen Verein FC Differdingen 03 an.




Einzelnachweise


  1. Der Filigranarbeiter. In: 1. FC Kaiserslautern. 1. FC Kaiserslautern e. V., abgerufen am 27. Dezember 2019.
  2. Franz Rudolph: Verlorene Halbzeit. FORUM, 1. Februar 2011, archiviert vom Original am 6. Februar 2013; abgerufen am 23. September 2012.
  3. Chadli Amri bei Fussballdaten.de
  4. Transferdaten bei Transfermarkt.de
  5. Amri ist der Pechvogel
  6. Mainz gnadenlos effektiv
  7. Amri's Klatschen kostet
  8. Amri muss pausieren
  9. fck.de: Amri auf Leihbasis zum FSV Frankfurt (Memento vom 2. Februar 2012 im Internet Archive)
  10. Transferts : Chadli Amri officiellement au MC Oran - dzfoot.com
  11. C. Amri Karriere - soccerway.com
  12. Porträt auf der Website des FC Homburg, abgerufen am 6. November 2015
  13. Chadli Amri – Laufbahn – Spielerprofil. In: kicker. Abgerufen am 30. Mai 2021.
Personendaten
NAME Amri, Chadli
ALTERNATIVNAMEN عمري شادلي (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG algerischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1984
GEBURTSORT Saint-Avold, Frankreich

На других языках


- [de] Chadli Amri

[en] Chadli Amri

Chadli Amri (Arabic: شادلي عامري; born 14 December 1984) is a retired professional footballer[1] who played as a striker. Born in France, he represented Algeria at international level

[es] Chadli Amri

Chadli Amri (en árabe شاذلي عمري ) (nacido el 14 de diciembre de 1984 en Saint-Avold, Francia) es un futbolista franco-argelino que juega en el FC Differdange.

[fr] Chadli Amri

Chadli Amri, né le 14 décembre 1984 à Saint-Avold (France), est un footballeur international algérien. Il évolue actuellement au FC Freyming

[it] Chadli Amri

Chadli Amri (Saint-Avold, 14 dicembre 1984) è un calciatore algerino, attaccante dell'Homburg.

[ru] Амри, Шадли

Шадли́ Амри́ (араб. شادلي عامري‎, фр. Chadli Amri; 14 декабря 1984, Сент-Авольд, Франция) — алжирский футболист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии