sport.wikisort.org - SportlerChae Ji-hoon (auch Chae Ji-hun; kor. 채지훈; * 5. März 1974 in Seoul) ist ein ehemaliger Shorttracker und aktueller Shorttracktrainer aus Südkorea.
Chae Ji-hoon  |
Nation |
Korea Sud Südkorea |
Geburtstag |
5. März 1974 (48 Jahre) |
Geburtsort |
Seoul, Korea Sud Südkorea |
Größe |
174[1] cm |
Gewicht |
76 kg |
Karriere |
Verein |
Yonsei University Yonsei University (Doctorate)[2][1] |
Trainer |
Yoo Tae-wook, Jeon Myeong-gyu[3][4][5] |
Nationalkader |
seit 1992 |
Status |
zurückgetreten |
Karriereende |
1999[5] |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
1 ×  |
2 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
7 ×  |
4 ×  |
5 ×  |
Asienspiele |
3 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
Universiade |
5 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Gold |
1994 Lillehammer |
500 m |
Silber |
1994 Lillehammer |
1000 m |
Silber |
1998 Nagano |
5000-m-Staffel |
Shorttrack-Weltmeisterschaften |
Gold |
1993 Peking |
3000 m |
Bronze |
1993 Peking |
1500 m |
Bronze |
1993 Peking |
Mehrkampf |
Gold |
1994 Guildford |
1500 m |
Silber |
1994 Guildford |
3000 m |
Silber |
1994 Guildford |
Mehrkampf |
Gold |
1995 Gjøvik |
500 m |
Gold |
1995 Gjøvik |
1500 m |
Gold |
1995 Gjøvik |
3000 m |
Gold |
1995 Gjøvik |
Mehrkampf |
Gold |
1996 Den Haag |
3000 m |
Silber |
1996 Den Haag |
Mehrkampf |
Bronze |
1996 Den Haag |
1000 m |
Bronze |
1996 Den Haag |
1500 m |
Bronze |
1996 Den Haag |
5000-m-Staffel |
Silber |
1998 Wien |
5000-m-Staffel |
Winter-Asienspiele |
Gold |
1996 Harbin |
1000 m |
Gold |
1996 Harbin |
3000 m |
Gold |
1996 Harbin |
5000-m-Staffel |
Silber |
1996 Harbin |
1000 m |
Universiade |
Gold |
1995 Jaca |
1500 m |
Gold |
1995 Jaca |
1000 m |
Gold |
1995 Jaca |
3000 m |
Gold |
1995 Jaca |
5000-m-Staffel |
Gold |
1997 Muju, Chonju |
5000-m-Staffel |
|
letzte Änderung: 2022-09-13 |
Werdegang
Als Sportler
Chae wurde 1993 erstmals Weltmeister über 3000 m bei der WM in Peking. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer wurde er Olympiasieger über die Distanz über 500 m und gewann über 1000 m die Silbermedaille. Bei der WM 1994 wurde er Weltmeister über 1500 m und im Folgejahr vierfacher Weltmeister bei der WM in Gjøvik. In Den Haag wurde er bei der WM 1996 erneut Weltmeister über 3000 m. In Nagano bei den Olympischen Winterspielen 1998 startete er mit der Staffel und konnte die Goldmedaille erringen. Zudem errang er mehrere Goldmedaillen bei den Winter-Asienspielen und bei der Winter-Universiade.
Als Trainer
Nach seiner aktiven Laufbahn erwarb er einen Doktortitel an der Yonsei University in Sportpsychologie. Von 2006 bis 2007 war er Cheftrainer der Shorttrack-Nationalmannschaft der USA und trainierte Apolo Anton Ohno. Danach war er eine Saison lang Cheftrainer bei Leading Edge und ging 2011 zu iShortTrack, welches mit Potomac in der Saison 2013/2014 zusammen ging. Chae war seit 2006 Mitglied des technischen Komitees der International Skating Union (ISU) und ist zertifiziert als Level 3 Coach im US-Speedskating.[6]
Chae kehrte 2016 zurück nach SüdKorea. Er trainiert junge Skater in SüdKorea. Darüber hinaus hilft es Shorttrack-Skatern in Südostasien.[7]
Wirken als Kommentator
Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City arbeitete er als Kommentator für den südkoreanischen Sender MBC.[8]
Ehrungen
- 1994: Medaille „Blue Dragon“ der Republik Korea.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- Chae Ji-hoon profile. circlecompany, 8. Dezember 2021, abgerufen am 28. August 2022 (koreanisch).
- Chae Ji-Hun Biographical information. olympedia, abgerufen am 20. September 2022 (englisch).
- '94 冬季五輪 선수단장에 張明熙 회장. Yonhap, 21. Dezember 1993, abgerufen am 25. August 2022 (koreanisch).
- 하얼빈소식 : 채지훈 넘어지자 낙담천만. Yonhap, 5. Februar 1996, abgerufen am 25. August 2022 (koreanisch).
- 한국간판스타 전이경·채지훈 은퇴. JoongAng Ilbo, 11. Februar 1999, abgerufen am 15. September 2022 (koreanisch).
- Head Coach Jihoon Chae (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) auf potomacspeedskating.org
- [스포츠 현장] 쇼트트랙 ‘원조 아이돌’ 채지훈이 보는 평창올림픽. JoongAng Ilbo, 17. April 2017, abgerufen am 25. August 2022 (koreanisch).
- 스포츠스타 해설자로 대거 등장. The Financial News, 5. Februar 2002, abgerufen am 15. August 2022 (koreanisch).
Olympiasieger im 500-m-Shorttrack
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Chae ist hier somit der Familienname, Ji-hoon ist der Vorname.
На других языках
- [de] Chae Ji-hoon
[en] Chae Ji-hoon
Chae Ji-hoon (Hangul: 채지훈; Hanja: 蔡智薰; born 5 March 1974) is a retired South Korean short track speed skater
[fr] Chae Ji-hoon
Chae Ji-hoon (né le 5 mars 1974 à Séoul) est un patineur de vitesse sur piste courte sud-coréen.
[it] Chae Ji-hoon
Chae Ji-hoon[1] (hangŭl 채지훈; Seul, 5 marzo 1974) è un ex pattinatore di short track sudcoreano.
[ru] Чхэ Джи Хун
Чхэ Джи Хун (кор. 채지훈, англ. Chae Ji-hoon, родился 5 марта 1974 года в Сеуле) — южно-корейский шорт-трекист, Чемпион зимних Олимпийских игр 1994 года в Лиллехаммере, двукратный серебряный призёр Олимпийских игр 1994 и 1998 годов. Абсолютный чемпион мира 1995 года. Неоднократный чемпион и призёр чемпионатов мира. Окончил Университет Ёнсе.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии