Charlie Jahnke (* 14. Februar 1998 in Berlin) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit Juni 2021 bei den Nürnberg Ice Tigers aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Stürmers spielt.
Jahnke durchlief die Nachwuchsabteilung der Eisbären Berlin, die Eisbären Juniors Berlin, ehe er im Sommer 2016 einen Profivertrag bei den Eisbären unterschrieb.[1] Im Spieljahr 2016/17 verbuchte er erste Einsätze in der Berliner Mannschaft in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) sowie bei den Lausitzer Füchsen in der DEL2. Im Hinblick auf die Saison 2016/17 wurde Jahnke eine Förderlizenz ausgestellt, die es ihm erlaubte neben den Einsätzen für die Eisbären auch verstärkt für die Füchse auf dem Eis zu stehen.[2] Ende September 2019 wurde er von den Eisbären Berlin an den Ligakonkurrenten Düsseldorfer EG ausgeliehen, für den Jahnke am 27. September 2019 im Spiel gegen die Nürnberg Ice Tigers erstmals in der DEL auflief. Die Leihe war auf die Zeit bis zur Ligapause Mitte November begrenzt.[3]
Nach Ende der Leihfrist, am 5. November 2019, verpflichtete die Düsseldorfer EG Jahnke mit einer Vertragslaufzeit bis 2021.[4] Nach Ablauf dieses Vertrages wechselte er innerhalb der DEL zu den Nürnberg Ice Tigers.
Für sein Heimatland kam Jahnke seit 2016 zu Einsätzen für die deutschen Juniorennationalmannschaften. So bestritt er die U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division IA 2016, bei der er mit dem deutschen Team den zweiten Rang belegte und den Wiederaufstieg in die Top-Division verpasste. In fünf Einsätzen erzielte er dabei zwei Tore und bereitete drei weitere vor. Mit der deutschen U20-Nationalmannschaft bestritt der Stürmer die U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division IA in den Jahren 2017 und 2018. In zehn Einsätzen bei den U20-Turnieren punktete er siebenmal.
Im Februar 2019 debütierte Jahnke in der deutschen A-Nationalmannschaft. Er absolvierte zwei Testspiele mit dem von Bundestrainer Toni Söderholm aufgestellten Perspektivteam von U25-Spielern namens Top Team Peking, das den Grundstock des Kaders bei den Olympischen Winterspielen 2022 im chinesischen Peking bilden sollte.[5]
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2011/12 | Eisbären Juniors Berlin | Schüler-BL | 6 | 0 | 2 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Eisbären Juniors Berlin | Schüler-BL | 23 | 11 | 9 | 20 | 8 | 5 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2013/14 | Eisbären Juniors Berlin | Schüler-BL | 29 | 24 | 33 | 57 | 14 | 5 | 3 | 0 | 3 | 0 | ||
2014/15 | Eisbären Juniors Berlin | DNL | 37 | 4 | 10 | 14 | 8 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2015/16 | Eisbären Juniors Berlin | DNL | 44 | 25 | 52 | 77 | 24 | 6 | 2 | 3 | 5 | 2 | ||
2016/17 | Eisbären Juniors Berlin | DNL | 27 | 13 | 36 | 49 | 14 | 5 | 2 | 9 | 11 | 2 | ||
2016/17 | Eisbären Berlin | DEL | 9 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Lausitzer Füchse | DEL2 | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | FASS Berlin | Oberliga | 10 | 3 | 4 | 7 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Eisbären Juniors Berlin | DNL | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 | 5 | 5 | 10 | 4 | ||
2017/18 | Eisbären Berlin | DEL | 15 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2017/18 | Lausitzer Füchse | DEL2 | 32 | 1 | 8 | 9 | 4 | 61 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2018/19 | Eisbären Berlin | DEL | 31 | 1 | 4 | 5 | 6 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2018/19 | Lausitzer Füchse | DEL2 | 23 | 6 | 17 | 23 | 8 | 7 | 1 | 3 | 4 | 16 | ||
2019/20 | Düsseldorfer EG | DEL | 48 | 4 | 7 | 11 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Lausitzer Füchse | DEL2 | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Düsseldorfer EG | DEL | 32 | 5 | 1 | 6 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Nürnberg Ice Tigers | DEL | 49 | 2 | 12 | 14 | 8 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Schüler-Bundesliga gesamt | 58 | 35 | 44 | 79 | 22 | 10 | 3 | 1 | 4 | 2 | ||||
DNL gesamt | 108 | 42 | 98 | 140 | 46 | 13 | 4 | 12 | 16 | 4 | ||||
DEL2 gesamt | 62 | 7 | 27 | 34 | 12 | 13 | 1 | 4 | 5 | 20 | ||||
DEL gesamt | 184 | 12 | 24 | 36 | 26 | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 |
Vertrat Deutschland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2016 | Deutschland | U18-WM Div. IA | 2. Platz | 5 | 2 | 3 | 5 | 2 | |
2017 | Deutschland | U20-WM Div. IA | 2. Platz | 5 | 0 | 2 | 2 | 0 | |
2018 | Deutschland | U20-WM Div. IA | 3. Platz | 5 | 3 | 2 | 5 | 2 | |
Junioren gesamt | 15 | 5 | 7 | 12 | 4 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Leon Hungerecker |
Maximilian Meier |
Niklas Treutle
Verteidiger:
Andrew Bodnarchuk |
Julius Karrer |
Oliver Mebus |
Blake Parlett |
Hayden Shaw |
Marcus Weber |
Nicholas Welsh
Angreifer:
Tim Fleischer |
Dane Fox |
Charlie Jahnke |
Roman Kechter |
Maximilian Kislinger |
Danjo Leonhardt |
Dennis Lobach |
Gregor MacLeod |
Patrick Reimer (C) |
Lukas Ribarik |
Daniel Schmölz |
Tyler Sheehy |
Ryan Stoa |
Jake Ustorf
Cheftrainer: Tom Rowe Assistenztrainer: Manuel Kofler General Manager: Stefan Ustorf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jahnke, Charlie |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1998 |
GEBURTSORT | Berlin, Deutschland |