sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

DaJuan Michael Summers (* 24. Januar 1988 in Baltimore, Maryland) ist ein amerikanischer Basketballspieler. Er spielt auf der Position des Forward. Beim NBA-Draft 2009 wurde er an 35. Stelle von den Detroit Pistons gedraftet. Er besuchte die Georgetown University in Washington, D.C. und startete dort als Small Forward.

Basketballspieler
Basketballspieler
DaJuan Summers
Spielerinformationen
Voller Name DaJuan Michael Summers
Geburtstag 24. Januar 1988 (34 Jahre und 290 Tage)
Geburtsort Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten
Größe 203 cm
Position Small Forward /
Power Forward
College Georgetown
NBA Draft 2009, 35. Pick, Detroit Pistons
Vereine als Aktiver
2009–2011 Vereinigte Staaten Detroit Pistons
000002011 Italien Montepaschi Siena
2011–2012 Vereinigte Staaten New Orleans Hornets
2012–2013 Vereinigte Staaten Maine Red Claws (G-League)
000002013 Vereinigte Staaten Los Angeles Clippers
2013–2014 Ukraine BK Budiwelnyk Kiew
2014–2015 Spanien CB Gran Canaria
000002015 Vereinigte Staaten Westchester Knicks (G-League)
2016–2017 Turkei Karşıyaka SK
2017–2018 Turkei Galatasaray Istanbul

Highschool


Summers besuchte die McDonogh School, eine Privatschule in Owings Mills. Dort erreichte er in seiner Junior-Saison durchschnittlich 20 Punkte und 11 Rebounds und wurde Baltimore City Player of the Year. Zudem war er einer von 21 Highschool-Spielern, die 2006 beim Jordan All-American Classic teilnehmen durften.


College


Nach der Highschool besuchte Summers die Georgetown University und spielte für das Team der Universität, die Georgetown Hoyas.


Freshman (2006/2007)


Summers gehörte als Freshman der Big East All-Rookie Selection an und erreichte mit den Hoyas direkt die Final Four, wo sie gegen das Team der Ohio State University um Greg Oden verloren. Dennoch war es die erfolgreichste Saison der Hoyas seit langem, unter anderem wurde man Big East Champion.


Sophomore (2007/2008)


Die Hoyas holten sich den Regular Season-Titel, wozu Summers 11,1 Punkte und 5,4 Rebounds beisteuerte. Im Big East Final verloren die Hoyas aber gegen die University of Pittsburgh. Summers wurde nach der Saison ins NABC All-District Second Team berufen.


Junior (2008/2009)


Die Hoyas, angeführt von Greg Monroe, erreichten nur die erste Runde des Big East-Tournament, obwohl Summers mit durchschnittlich 13,6 Punkten und 4,1 Rebounds seine beste Saison spielte. Nach der Saison verließ Summers das College vorzeitig und meldete sich zur NBA-Draft an.


Profi


Beim NBA-Draft 2009 wurde Summers an 35. Stelle von den Detroit Pistons ausgewählt. Am 7. August unterschrieb er bei den Pistons[1], er verdiente 457.588 US-Dollar[2].

Nach zwei Jahren bei den Pistons wechselte er zu Montepaschi Siena nach Italien, als Ersatz für den abwandernden Malik Hairston.[3] Jedoch bestritt er nur vier Pflichtspielen für Siena, bevor beide Seiten seinen Vertrag Anfang November wieder auflösten.[4] In der NBA-Saison 2011/12 stand er etwa zwei Monate lang bei den New Orleans Hornets unter Vertrag. Nachdem er dort entlassen wurde, spielte er für weiter drei Monate bei den Maine Red Claws in der G-League und schaffte es dort sogar in das Allstar-Game.[5] Im März 2013 wurde er daraufhin von den Los Angeles Clippers unter Vertrag genommen und spielte für den Rest der Saison dort. Die Saisons 2013/14 und 2014/15 verbrachte er in Europa bei BK Budiwelnyk Kiew und CB Gran Canaria, wobei er in den Sommerpausen stets versuchte, sich für weitere Verpflichtungen in der NBA zu empfehlen. Die Saison 2015/16 begann er bei den Westchester Knicks in der G-League, bevor er sich eine Verletzung an der Achillessehne zuzog, die ihn für den Rest der Saison außer Gefecht setzte.[6] Die folgenden beiden Saisons verbrachte er bei Karşıyaka SK und Galatasaray Istanbul in der Türkei.



Commons: DaJuan Summers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pistons Sign Draft Picks Austin Daye, DaJuan Summers and Jonas Jerebko. nba.com. Abgerufen am 7. August 2009.
  2. Detroit Pistons Roster – 2009-10. espn.com. Abgerufen am 7. August 2009.
  3. La Montepaschi Siena ingaggia l'ala americana DaJuan Summers (italienisch) Lega A Basket. Abgerufen am 3. Juli 2011.
  4. DaJuan Summers verlässt Siena. Crossover-online.de. Abgerufen am 7. November 2011.
  5. 2013 NBA Development League All-Star Game Rosters Announced. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com Abgerufen am 23. März 2019.
  6. DaJuan Summers Suffers Season-Ending Injury.
Personendaten
NAME Summers, DaJuan
ALTERNATIVNAMEN Summers, DaJuan Michael
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 24. Januar 1988
GEBURTSORT Baltimore, Maryland, USA

На других языках


- [de] DaJuan Summers

[en] DaJuan Summers

DaJuan Michael Summers (born January 24, 1988) is an American professional basketball player. He played college basketball at Georgetown University. In the 2009 NBA draft, he was drafted 35th overall by the Detroit Pistons.[1]

[es] DaJuan Summers

DaJuan Michael Summers (nacido el 24 de enero de 1988 en Baltimore, Maryland) es un jugador de baloncesto estadounidense. Con 2,03 metros de altura, juega en la posición de alero.

[ru] Саммерс, Даджуан

Даджуан Майкл Саммерс (англ. DaJuan Michael Summers; родился 24 января 1988 года в Балтиморе, штат Мэриленд, США) — американский профессиональный баскетболист, играющий на позициях лёгкого и тяжёлого форварда. Выступает за баскетбольный клуб «Галатасарай». Был выбран на драфте НБА 2009 года во 2-м раунде под общим 35-м номером клубом «Детройт Пистонс».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии