sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Mens Sana Basket Siena ist ein italienischer Basketballverein, der in der Stadt Siena beheimatet ist. Der Name ist abgeleitet vom lateinischen Ausdruck Mens sana in corpore sano („ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“). Meist wurde der Verein nach seinem Hauptsponsor, der Bank Monte dei Paschi di Siena, Montepaschi Siena genannt. Er ist ein weitgehend autonomer Teil des Sportvereins Polisportiva Mens Sana. Heimspiele trägt der Verein, dessen Farben Grün und Weiß sind, in der 7025 Zuschauer fassenden Halle Pala Sport Mens Sana aus.

Mens Sana Basket Siena
Gegründet1871
HallePala Sport Mens Sana
(7025 Plätze)
Homepage www.menssanabasket1871.com
Präsident Guido Bagatta
General Manager Lorenzo Marruganti
TrainerGiulio Griccioli
LigaSerie A2
2016/17: Hauptrunde 11. Platz
Farben Grün, Weiß
Heim
Auswärts
Erfolge
6× Italienische Meisterschaft: 2004, 2007–2011
3× Italienischer Pokal: 2009–2011
6× Italienischer Supercup: 2004, 2007–2011
1× Saporta-Cup: 2002

Geschichte


Mens Sana führte laut eigener Angabe als erster Verein in Italien das Basketballspiel ein, kurz nach dessen Erfindung durch James Naismith 1891. Dennoch spielte er erst 1973 erstmals in der höchsten italienischen Spielklasse. Zuletzt stieg er 1994 in die Serie A auf und etablierte sich in den Folgejahren in der Spitzengruppe der Liga.

2002 gewann er mit dem Saporta Cup den ersten Titel, 2004 errang er mit der italienischen Meisterschaft auch den ersten nationalen Erfolg. Zudem war Siena im zweiten Jahr hintereinander ins Final Four der Euroleague eingezogen. Die Hauptrunde 2006/2007 in der Serie A beendete Siena mit einer Siegesbilanz von 30:4, und auch während der Play-offs ließ man lediglich eine Niederlage zu, sodass am Ende die überlegene Meisterschaft stand. In den folgenden drei Jahren verlor Siena gar die komplette Hinrunde lang keine Partie und wurde jeweils Meister, zudem erreichte die Mannschaft 2008 zum dritten Mal das Final Four der Euroleague und wurde letztendlich Drittplatzierter des Wettbewerbes. 2011 konnte dieser Erfolg wiederholt werden, zudem gewann Siena zum dritten Mal in Folge das Double. Das fünfte Double in Folge gelang 2013, als der siebte Meistertitel und fünfte Pokalerfolg in Folge gewonnen werden konnte. Die Serie riss 2014, als man im Finale des Coppa Italia 2014 gegen Dinamo Basket Sassari verlor. Auch das Finalspiel der Meisterschaft 2014 ging verloren, wenn auch äußerst knapp, diesmal gegen Olimpia Milano.

Nach dem Rückzug des Hauptsponsors Monte dei Paschi und finanziellen Problemen trat der Verein in der Saison 2014/15 in der drittklassigen Divisione Nazionale B an, stieg aber am Ende der Spielzeit bereits in die Serie A2 auf.[1]

Im Oktober 2016 entschied ein Gericht des italienischen Basketballverbandes, dem Verein wegen mehrerer Betrugsdelikte alle Titel aus den Jahren 2012 und 2013 abzuerkennen.[2][3]


Erfolge


1 Aberkannte Titel


Sponsorennamen


Pala Sport Mens Sana
Pala Sport Mens Sana

Bedeutende ehemalige Spieler



Zurückgezogene Trikotnummern



Weitere Spieler


  • Vereinigte Staaten Mike Bantom (1982–1985)
  • Vereinigte Staaten Wendell Alexis (1990–1991)
  • Italien Marco Solfrini (1991–1994)
  • Vereinigte Staaten Darren Daye (1992–1994)
  • Vereinigte Staaten Gerard King (1996–1998)
  • Italien Sandro Dell'Agnello (1996–1998, 1998–2000)
  • Slowenien Boris Gorenc (2000–2002)
  • Italien Roberto Chiacig (2000–2006)
  • Nordmazedonien Petar Naumoski (2001–2002)
  • Serbien und Montenegro Milenko Topic (2001–2002)
  • Nordmazedonien Vrbica Stefanov (2001–2005, 2006–2007)
  • Litauen Rimantas Kaukėnas (2005–2009, 2011–2012)
  • Vereinigte Staaten Joseph Forte (2006–2007)
  • Zentralafrikanische Republik Romain Sato (2006–2010)
  • Litauen Kšyštof Lavrinovič (2007–2012)
  • Griechenland Nikolaos Zisis (2009–2012)
  • Vereinigte Staaten/Nordmazedonien Bo McCalebb (2010–2012)
  • Serbien Igor Rakočević (2011–2012)
  • Vereinigte Staaten Bobby Brown (2012–2013)
  • Serbien Aleksandar Rašić (2012–2013)
  • Georgien Wiktor Sanikidse (2012–2013)



Einzelnachweise


  1. Ufficiale, la Mens Sana Siena 1871 in Serie B: la composizione del girone, Sienafree vom 21. Juli 2014 (italienisch)
  2. Sienas Meistertitel aberkannt, Sport1 vom 7. Oktober 2016
  3. Basket, Siena, revoca degli scudetti 2012 e 2013, La Gazzetta dello Sport vom 7. Oktober 2016 (italienisch)

На других языках


- [de] Mens Sana Basket Siena

[es] Mens Sana Basketball Academy

Mens Sana Siena 1871 es la sección de baloncesto del Polisportiva Mens Sana, un club polideportivo de la ciudad de Siena, en la región de la Toscana (Italia). El club fue fundado en 1934 como Mens Sana Basket; desde 2000 hasta 2014 el club era conocido como Montepaschi de Siena, en referencia al patrocinador del club, la Banca Monte dei Paschi di Siena. Después de la quiebra en 2014 y la refundación por parte del Polisportiva Mens Sana, el nuevo equipo Mens Sana 1871 tuvo que comenzar jugando desde la Serie B (tercera división). Desde la temporada 2016/17 a la temporada 2017/18 ha competido en la Serie A2 (segunda división). En 2018 fue exluido del campeonato de Serie A2 por incumplimientos financieros. En agosto de 2019 la entidad pasó a llamarse Mens Sana Basketball Academy y actualmente compite en la Promozione, el sexto nivel del baloncesto en Italia.[2]

[ru] Сиена (баскетбольный клуб)

«Менс Сана Баскет 1871» (итал. Mens Sana Basket 1871) — итальянский баскетбольный клуб из города Сиена, основанный в 1893 году. Является баскетбольным отделением спортивного клуба Polisportiva Mens Sana. Более известен под названием «Монтепаски», в честь Банка Сиены — Banca Monte dei Paschi di Siena, который был титульным спонсором клуба с 2000 по 2014 год. В настоящее время «Менс Сана» выступает во втором дивизионе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии