sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

David Emil Andersen (* 23. Juni 1980 in Carlton, Melbourne) ist ein ehemaliger australisch-dänischer Basketballspieler. Andersen ist 2,13 Meter groß und lief meist als Power Forward oder Center auf. Er gewann in seiner Laufbahn 22 Titel (Meisterschaft, Pokal und Supercup).[1]

Basketballspieler
Basketballspieler
David Andersen
Spielerinformationen
Voller Name David Emil Andersen
Geburtstag 23. Juni 1980 (42 Jahre)
Geburtsort Melbourne, Australien
Größe 213 cm
Gewicht 113 kg
Position Power Forward / Center
NBA Draft 2002, 36. Pick, Atlanta Hawks
Vereine als Aktiver
1998–1999 Australien Wollongong Hawks
1999–2003 Italien Kinder Bologna
2003–2004 Italien Montepaschi Siena
2004–2008 Russland PBK ZSKA Moskau
2008–2009 Spanien FC Barcelona
2009–2010 Vereinigte Staaten Houston Rockets
000002010 Kanada Toronto Raptors
2010–2011 Vereinigte Staaten New Orleans Hornets
2011–2012 Italien Montepaschi Siena
2012–2013 Turkei Fenerbahçe Ülker
000002014 Frankreich Strasbourg IG
2014–2016 Frankreich ASVEL Lyon-Villeurbanne
2016–2018 Australien Melbourne United
000002017 Frankreich ASVEL Lyon-Villeurbanne
2018–2020 Australien Illawarra Hawks
000002019 Frankreich Strasbourg IG
000002021 Australien Frankston Blues
000002021 Australien Melbourne United
Nationalmannschaft
2003–2017 Australien Australien

Er war von 1999 bis 2017 Mitglied der australischen Nationalmannschaft und nahm an vier Olympischen Sommerspielen teil. Der Sohn eines dänischen Vaters und einer englischen Mutter[2] besitzt neben der australischen auch die dänische Staatsbürgerschaft, so dass er in europäischen Ligen als EU-Inländer zählte.


Vereinskarriere


Nach den Anfängen bei den Wollongong Hawks in der NBL wechselte Andersen 1999 nach Europa. Bis 2003 stand er in Diensten von Kinder Bologna und gewann mit diesem Verein 2001 die italienische Meisterschaft sowie die Euroleague. Für Montepaschi Siena spielte er ein Jahr, er wurde erneut italienischer Meister, wobei er als wertvollster Spieler der Finalserie ausgezeichnet wurde, und erreichte das Final Four der EuroLeague. Zwei weitere Siege in diesem Wettbewerb (2006 – am Final Four konnte er verletzungsbedingt nicht teilnehmen –, 2008) sowie eine Finalteilnahme (2007) feierte er mit ZSKA Moskau, wo er bis 2008 unter Vertrag stand und außerdem in jedem Jahr die russische Meisterschaft gewann. Zudem wurde Andersen 2005 ins All Euroleague First Team gewählt. In der Saison 2005/06 erreichte er den besten Punkteschnitt (14,8 Punkte/Spiel) seiner Euroleague-Zeit, den er auch später nicht überbot.[3] 2008 folgte ein Wechsel nach Spanien zum FC Barcelona.

Am 15. Juli 2009 wurde bekannt, dass die Houston Rockets die NBA-Rechte an Andersen erworben hatten, nachdem er schon 2002 von den Atlanta Hawks im Draftverfahren ausgewählt worden war. Die Texaner nahmen ihn im Sommer 2009 unter Vertrag.[4] 2010 folgte ein Wechsel innerhalb der NBA zu den Toronto Raptors, die Andersen aber bereits im November desselben Jahres an die New Orleans Hornets abgaben. Insgesamt bestritt der Australier 103 NBA-Spiele (4,9 Punkte/Spiel).[5]

2011 kehrte er nach Europa zurück und unterschrieb einen Vertrag bei Montepaschi Siena. Am 16. August 2012 gab Fenerbahçe Ülker seine Verpflichtung für zwei Jahre bekannt.[6] Nach dem Gewinn des nationalen Pokalwettbewerbs 2013 schied man jedoch in der Meisterschaft bereits in der ersten Play-off-Runde aus. Der neue Trainer Željko Obradović verzichtete anschließend auf die Dienste von Andersen, und dieser unterzeichnete schließlich Ende Januar 2014 einen Vertrag beim französischen Vizemeister Illkirch-Graffenstaden Basket aus Straßburg,[7] der jedoch bereits aus der EuroLeague 2013/14 ausgeschieden war. Zur folgenden Spielzeit schloss er sich dem Ligakonkurrenten ASVEL Lyon-Villeurbanne an, wo er bis 2016 spielte. In der Saison 2015/16 errang der Australier mit ASVEL den französischen Meistertitel.

Hernach ging Andersen nach Australien zurück, war später aber noch zweimal in Frankreich tätig. 2018 und 2021 gewann er mit Melbourne den Meistertitel in der NBL.[1]


Nationalmannschaftskarriere


Andersen spielte in verschiedenen Jugendauswahlen Australiens und wurde beim Albert-Schweitzer-Turnier 1998 als wertvollster Spieler ausgezeichnet. Er gab 2003 seinen Einstand in der A-Nationalmannschaft, nahm mit ihr an den Olympischen Spielen 2004, 2008, 2012 sowie 2016 teil[1] und gehörte auch bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 zur australischen Auswahl. Seinen besten Olympia-Punkteschnitt erreichte Andersen bei den Spielen 2012 (12 Punkte/Spiel).[8]


Erfolge als Spieler



Auszeichnungen



Funktionär


Ende Oktober 2021 gab Andersen seinen Rücktritt als Leistungssportler bekannt, er wurde Mitarbeiter der Liga NBL und als solcher für die Beziehungen zwischen der Ligaleitung und den Spielern sowie für Sonderaufgaben zuständig.[1]




Einzelnachweise


  1. Andersen Calls Final Time-Out. In: NBL. 27. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  2. David Andersen's globe-trotting basketball journey stems from love for the game and a sense of adventure. In: sportingnews.com. 16. Juni 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  3. Andersen, David. In: euroleague.net. Abgerufen am 27. Oktober 2021.
  4. Rockets sign Aussie centre David Andersen. In: theage.com.au. 13. August 2009, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  5. David Andersen Stats. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  6. David Andersen Fenerbahçe Ülker’de, abgerufen am 20. August 2012(türkisch)
  7. STRASBOURG lands legend David Andersen. (Nicht mehr online verfügbar.) ULEB, 22. Januar 2014, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 26. Januar 2014 (englisch).
  8. David Andersen profile, Olympic Games: Tournament for Men 2016. In: FIBA. Abgerufen am 27. Oktober 2021.
Personendaten
NAME Andersen, David
ALTERNATIVNAMEN Andersen, David Emil (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG australischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 23. Juni 1980
GEBURTSORT Carlton, Melbourne, Victoria

На других языках


- [de] David Andersen (Basketballspieler)

[en] David Andersen

David Emil Andersen (born 23 June 1980) is an Australian-Danish former professional basketball player. One of Australia's most experienced and successful players, Andersen won 12 league championships (9 European national domestic league championships and 3 EuroLeague championships) abroad and played in Italy, Russia, Spain, Turkey and France. He also played in the NBA, spending two years in the league between 2009 and 2011. In 2018 and 2021, he won championships with Melbourne United in the National Basketball League (NBL).

[es] David Andersen

David Emil Andersen (Melbourne, Victoria, 23 de junio de 1980) es un exbaloncestista australiano, profesional durante 23 temporadas. Mide 2,12 metros de altura y jugaba en la posición de pívot. Ha ganado en tres ocasiones la Euroliga, con dos equipos diferentes. Auténtico trotamundo del baloncesto, ha llegado a jugar en 8 países distintos: su país Australia, Italia, Rusia, España, Estados Unidos, Canadá, Turquía y Francia.

[ru] Андерсен, Дэвид

Дэвид Эмиль Андерсен (англ. David Emil Andersen; род. 23 июня 1980, Мельбурн, Австралия) — австралийский профессиональный баскетболист. игравший на позициях центрового и тяжёлого форварда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии