David Krejčí (* 28. April 1986 in Šternberk, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit August 2022 wieder bei den Boston Bruins aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht. Zuvor war der Center bereits zwischen 2007 und 2021 bei den Boston Bruins aktiv, für die er inklusive der Playoffs 1.118 Partien absolvierte. Mit dem Team gewann er in den Playoffs 2011 den Stanley Cup.
Tschechien ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 28. April 1986 |
Geburtsort | Šternberk, Tschechoslowakei |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Center |
Nummer | #46 |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2004, 2. Runde, 63. Position Boston Bruins |
Karrierestationen | |
1995–2001 | HC Olomouc |
2001–2003 | HC Oceláři Třinec |
2003–2004 | HC Rabat Kladno |
2004–2006 | Olympiques de Gatineau |
2006–2007 | Providence Bruins |
2007–2021 | Boston Bruins |
2021–2022 | HC Olomouc |
seit 2022 | Boston Bruins |
Krejčí begann seine Karriere in seiner Heimatstadt in den Juniorenmannschaften des HC Šternberk, bei dem sein Vater als Trainer arbeitete. Mit vier Jahren begann er mit dem Schlittschuhlaufen und schon bald gehörte er der Kindermannschaft des Vereins an.[1] In den folgenden Jahren entwickelte er sich zu einem technisch staken Angriffsspieler und gewann viele Auszeichnungen und Pokale. Im Alter von neun Jahren wechselte er zum HC Olomouc, da Olomouc zu diesem Zeitpunkt eine Extraliga-Mannschaft war und eine sehr gute Nachwuchsarbeit machte. Mit den Juniorenmannschaften gewann Krejčí mehrere tschechische Meistertitel, bevor er im Sommer 2001 aufgrund der Insolvenz des HC Olomouc zum HC Oceláři Třinec wechselte. Für den Verein aus Třinec spielte er sowohl in der U18- als auch in der U20-Extraliga. Die Spielzeit 2003/04 verbrachte er in der U20-Nachwuchsmannschaft des HC Rabat Kladno, bevor er während des NHL Entry Draft 2004 von den Boston Bruins aus der NHL in der zweiten Runde an insgesamt 63. Stelle ausgewählt (gedraftet) wurde.
Die Organisation der Bruins riet ihm zu einem Wechsel nach Nordamerika, so dass er zwischen 2004 und 2006 für die Olympiques de Gatineau in der QMJHL spielte. In der Saison 2006/07 wurde Krejčí dann zunächst im Farmteam der Bruins in der AHL, den Providence Bruins, eingesetzt.
Am 30. Januar 2007 debütierte er für Boston in der NHL, verletzte sich aber bei einem Check von Sabres-Spieler Adam Mair. Knapp einen Monat später erzielte er in einem Shootout gegen die Carolina Hurricanes sein erstes NHL-Tor.[2] Eine Woche später, am 26. Februar 2007, erzielte er dann sein erstes Tor aus dem Spiel heraus. In der folgenden Spielzeit gehörte Krejčí regelmäßig dem NHL-Kader der Bruins an, absolvierte aber auch 25 Spiele in der AHL für Providence.
Im Jahr 2011 gewann er mit den Bruins den Stanley Cup und war bester Scorer in den Playoffs. Am 1. Dezember des gleichen Jahres verlängerte er seinen Vertrag bei den Bruins bis 2015, bevor er im September 2014 einen neuen Sechsjahresvertrag unterzeichnete. Im Sommer 2021 kündigte Krejčí an, dass er die Bruins nach insgesamt 14 Spielzeiten verlassen und in sein Heimatland zurückkehren werde, um dort seine Karriere fortzusetzen. Dies bestätigte sich im August 2021, als er zu seinem Jugendverein, dem HC Olomouc, zurückkehrte. Dort sammelte der Mittelstürmer im Verlauf der Saison 2021/22 in 56 Spielen insgesamt 51 Scorerpunkte. Im August 2022 kehrte der Tscheche auf Basis eines Einjahresvertrags nach Boston zurück.
David Krejčí hat in seiner bisherigen Laufbahn an vier internationalen Titelkämpfen teilgenommen. Für die U18- bzw. U20-Nationalmannschaft nahm er an der U18-Weltmeisterschaft 2004 sowie der U20-Weltmeisterschaft 2005 und 2006 teil. Nachdem die Boston Bruins aus den Stanley-Cup-Playoffs 2008 ausgeschieden waren, bekam David Krejčí die Berufung in den Kader der Tschechen für die Weltmeisterschaft 2008.[3] Dort wurde er in fünf Spielen eingesetzt, erzielte aber keinen Scorerpunkt. Weitere Auftritte im Nationaltrikot hatte er bei den Weltmeisterschaften der Jahre 2012, 2018 und 2022, wobei er bei den Welttitelkämpfen 2012 und 2022 jeweils die Bronzemedaille gewann. Darüber hinaus spielte der Stürmer bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, 2014 in Sotschi und 2022 in Peking.
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2003/04 | HC Rabat Kladno | U20-Extraliga | 50 | 23 | 37 | 60 | 37 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Olympiques de Gatineau | LHJMQ | 62 | 22 | 41 | 63 | 31 | 10 | 2 | 7 | 9 | 10 | ||
2005/06 | Olympiques de Gatineau | LHJMQ | 55 | 27 | 54 | 81 | 54 | 17 | 10 | 22 | 32 | 24 | ||
2006/07 | Providence Bruins | AHL | 69 | 31 | 43 | 74 | 47 | 13 | 3 | 13 | 16 | 22 | ||
2006/07 | Boston Bruins | NHL | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Boston Bruins | NHL | 56 | 6 | 21 | 27 | 20 | 7 | 1 | 4 | 5 | 2 | ||
2007/08 | Providence Bruins | AHL | 25 | 7 | 21 | 28 | 19 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Boston Bruins | NHL | 82 | 22 | 51 | 73 | 26 | 11 | 2 | 6 | 8 | 2 | ||
2009/10 | Boston Bruins | NHL | 79 | 17 | 35 | 52 | 26 | 9 | 4 | 4 | 8 | 2 | ||
2010/11 | Boston Bruins | NHL | 75 | 13 | 49 | 62 | 28 | 25 | 12 | 11 | 23 | 10 | ||
2011/12 | Boston Bruins | NHL | 79 | 23 | 39 | 62 | 36 | 7 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
2012/13 | Boston Bruins | NHL | 47 | 10 | 23 | 33 | 20 | 22 | 9 | 17 | 26 | 14 | ||
2013/14 | Boston Bruins | NHL | 80 | 19 | 50 | 69 | 28 | 12 | 0 | 4 | 4 | 4 | ||
2014/15 | Boston Bruins | NHL | 47 | 7 | 24 | 31 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Boston Bruins | NHL | 72 | 17 | 46 | 63 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Boston Bruins | NHL | 82 | 23 | 31 | 54 | 26 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2017/18 | Boston Bruins | NHL | 64 | 17 | 27 | 44 | 18 | 12 | 3 | 7 | 10 | 6 | ||
2018/19 | Boston Bruins | NHL | 81 | 20 | 53 | 73 | 16 | 24 | 4 | 12 | 16 | 8 | ||
2019/20 | Boston Bruins | NHL | 61 | 13 | 30 | 43 | 23 | 13 | 4 | 8 | 12 | 6 | ||
2020/21 | Boston Bruins | NHL | 51 | 8 | 36 | 44 | 16 | 11 | 2 | 7 | 9 | 2 | ||
2021/22 | HC Olomouc | Extraliga | 51 | 20 | 26 | 46 | 24 | 5 | 3 | 2 | 5 | 4 | ||
LHJMQ gesamt | 117 | 49 | 95 | 144 | 85 | 27 | 12 | 29 | 41 | 34 | ||||
AHL gesamt | 94 | 38 | 64 | 102 | 66 | 13 | 3 | 13 | 16 | 22 | ||||
NHL gesamt | 962 | 215 | 515 | 730 | 339 | 156 | 42 | 82 | 124 | 60 |
Vertrat Tschechien bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 | Tschechien | U18-WM | ![]() |
7 | 3 | 4 | 7 | 0 | |
2005 | Tschechien | U20-WM | ![]() |
7 | 0 | 1 | 1 | 2 | |
2006 | Tschechien | U20-WM | 6. Platz | 6 | 3 | 3 | 6 | 4 | |
2008 | Tschechien | WM | 5. Platz | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2010 | Tschechien | Olympia | 7. Platz | 5 | 2 | 1 | 3 | 6 | |
2012 | Tschechien | WM | ![]() |
10 | 3 | 4 | 7 | 4 | |
2014 | Tschechien | Olympia | 6. Platz | 5 | 1 | 2 | 3 | 0 | |
2018 | Tschechien | WM | 7. Platz | 5 | 1 | 5 | 6 | 0 | |
2022 | Tschechien | Olympia | 9. Platz | 4 | 1 | 3 | 4 | 0 | |
2022 | Tschechien | WM | ![]() |
10 | 3 | 9 | 12 | 4 | |
Junioren gesamt | 20 | 6 | 8 | 14 | 6 | ||||
Herren gesamt | 44 | 11 | 24 | 35 | 16 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Jeremy Swayman |
Linus Ullmark
Verteidiger:
Brandon Carlo |
Connor Clifton |
Derek Forbort |
Matt Grzelcyk |
Hampus Lindholm |
Charlie McAvoy |
Mike Reilly
Angreifer:
Patrice Bergeron (C) |
Charlie Coyle |
Jake DeBrusk |
Nick Foligno |
Trent Frederic |
Taylor Hall |
David Krejčí |
Brad Marchand (A) |
Tomáš Nosek |
David Pastrňák |
Craig Smith |
Pavel Zacha
Cheftrainer: Jim Montgomery Assistenztrainer: John Gruden | Chris Kelly | Joe Sacco General Manager: Don Sweeney
Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier & Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky
NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury & McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš & Sakic | 2002 Chelios | 2003 Forsberg, Hejduk | 2004 Malík & St. Louis | 2005 – | 2006 Redden & Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk
Plus/Minus-Führende: 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára | 2012 Bergeron | 2013 Dupuis | 2014 Krejčí | 2015 Kutscherow & Pacioretty | 2016 Toffoli | 2017 Suter & Zucker | 2018 Karlsson | 2019 Giordano | 2020 Graves | 2021 Rantanen | 2022 Gaudreau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krejčí, David |
ALTERNATIVNAMEN | Krejci, David |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 28. April 1986 |
GEBURTSORT | Šternberk, Tschechoslowakei |