Donald Clinton Jackson (* 2. September 1956 in Minneapolis, Minnesota) ist US-amerikanischer Eishockeytrainer und ehemaliger National-Hockey-League-Spieler. Seit Mai 2014 ist er Cheftrainer des EHC Red Bull München. Er ist mit acht deutschen Meisterschaften der erfolgreichste Cheftrainer der DEL-Geschichte, der einzige Trainer der deutschen Eishockeygeschichte, der den Titel-Hattrick mit zwei verschiedenen Vereinen geschafft hat, der einzige Trainer, der mit einer deutschen Mannschaft das Finale der Champions Hockey League erreichte, wurde DEL-Trainer des Jahres 2019 und hält in der DEL mehrere Rekorde. Zudem gewann er zweimal den Deutschen Eishockeypokal und schloss die Hauptrunde sieben Mal als Tabellenerster ab.
Vereinigte Staaten ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 2. September 1956 |
Geburtsort | Minneapolis, Minnesota, USA |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 95 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Amateur Draft | 1976, 3. Runde, 39. Position Minnesota North Stars |
WHA Amateur Draft | 1976, 8. Runde, 91. Position Calgary Cowboys |
Karrierestationen | |
1974–1978 | University of Notre Dame |
1978–1981 | Minnesota North Stars |
1981–1986 | Edmonton Oilers |
1986–1987 | New York Rangers |
Jackson begann seine Spieler-Karriere in der NCAA bei der Mannschaft der Notre Dame Fighting Irish.
Später wurde er als Nachwuchstalent von der NHL-Mannschaft Minnesota North Stars im NHL Amateur Draft 1976 in der dritten Runde an Position 39 verpflichtet, kam aber in der darauffolgenden Saison nur auf acht Einsätze. Sein endgültiger Durchbruch gelang ihm Anfang der 1980er Jahre bei den Edmonton Oilers. Für dieses Team spielte er zwischen den Jahren 1982 und 1986 und gewann an der Seite von The Great One Wayne Gretzky zweimal den Stanley Cup. Seine aktive Karriere beendete er bei den New York Rangers. Er erzielte in seinen insgesamt 368 NHL-Einsätzen als Verteidiger 77 Scorerpunkte.[1]
Anschließend war er meist als Co-Trainer bei diversen NHL-Teams aktiv, am längsten von 2001 bis 2005 bei den Ottawa Senators. Bei den Pittsburgh Penguins trainierte er unter anderem die tschechische Eishockeylegende Jaromír Jágr, den erfolgreichsten europäischen Spieler der NHL-Geschichte.
Die NHL-Saison 2004/2005 fiel wegen des Lockouts komplett aus und Jackson wechselte während der Saison in die Deutsche Eishockey-Liga (DEL). Dort trainierte er als Co-Trainer beim Hauptrundenzweiten und späteren Meister[2] Eisbären Berlin insbesondere die Defensive. In Berlin traf er auch auf seinen ehemaligen Weggefährten Pierre Pagé. Die beiden hatten gemeinsam in den 1990ern das NHL-Team der Québec Nordiques trainiert.
Nach der erfolgreichen Zeit in Berlin wechselte Jackson zur Saison 2005/06 zum achtmaligen deutschen Meister aus Düsseldorf, den DEG Metro Stars. Diese führte er von einem dritten Platz in der Hauptrunde bis ins Finale der Play-offs der DEL, in dem sie dem Titelverteidiger Eisbären Berlin unterlagen.[3] Neben der Vizemeisterschaft erreichte die Mannschaft um Jackson das Finale um den Deutschen Eishockeypokal und schlug dort die Adler Mannheim. Nach diesem größten Erfolg der Metro Stars seit der Meisterschaft 1996 betreute Jackson die Metro Stars auch in der Saison 2006/2007, wurde Zweiter nach der Hauptrunde und schied in den anschließenden Playoffs im Halbfinale aus.[4]
Zur Saison 2007/08 kehrte er als Cheftrainer zu den Eisbären zurück und unterzeichnete dort einen Zweijahresvertrag. In der DEL-Spielzeit 2007/2008 gewann er mit den Eisbären Berlin sowohl den Pokal als auch den Meistertitel.[5] 2009[6], 2011[7], 2012[8] sowie 2013[9] wurde er mit den Eisbären Berlin erneut Deutscher Meister, nachdem die Eisbären 2008 die Hauptrunde als Tabellenzweiter, 2009 als -erster, 2011 als -dritter, 2012 als -erster und 2013 als -vierter abgeschlossen hatten. 2009/10 konnte er zwar mit 123 Punkten einen DEL-Rekord aufstellen,[10] schied in dieser Spielzeit aber als amtierender Titelverteidiger nach fünf Spielen der Best-of-Five-Serie bereits im Viertelfinale gegen die Augsburger Panther aus[11]. Im Jahr 2010 gewann er durch einen Finalsieg über den HV71 Jönköping zudem die European Trophy.[12]
In der Saison 2013/2014 arbeitete er als Trainer beim EC Red Bull Salzburg, schloss die Hauptrunde 2013/14 als Tabellendritter ab, gewann die Platzierungsrunde und führte die Mannschaft ins Playoff-Finale der Österreichischen Eishockeyliga (EBEL), das der EC in fünf Spielen der Best-of-Five-Serie gegen den HC Bozen, einem ausländischen Mitglied der Liga, verlor. Jackson war aber Österreichischer Meister, da Salzburg die bestplatzierte österreichische Mannschaft wurde.[13]
Im Mai 2014 wechselte er innerhalb des Red-Bull-Konzerns zum Münchner DEL-Club EHC Red Bull München und erreichte den zweiten Platz nach der Hauptrunde, schied jedoch bereits im Viertelfinale der Best-of-Seven Serie gegen die Grizzly Adams Wolfsburg mit 0:4 Siegen aus.[14] In der Spielzeit 2015/16 wurde der EHC unter Jacksons Leitung Deutscher Meister[15] und wiederholte den Triumph 2017[16] sowie 2018[17], nachdem der EHC die Hauptrunde jeweils als Tabellenerster abgeschlossen hatte.
In der Folgesaison erreichte der EHC unter Jacksons Führung das Finale der Champions Hockey League, das mit 1:3 gegen die Frölunda Indians verloren ging.[18] Die DEL-Hauptrunde 2018/19 schlossen die Roten Bullen wie 2014/15 als Tabellenzweiter ab und Jackson wurde erstmals als DEL-Trainer des Jahres ausgezeichnet.[19] In den anschließenden Playoffs verlor das Münchner Team die Finalserie gegen die Adler Mannheim[20], dabei übertraf Jackson im ersten Finalspiel mit seiner 839. DEL-Partie als Trainer den ehemaligen Bundestrainer Hans Zach und hält damit den DEL-Rekord.[21] Die Hauptrunde der folgenden Saison schlossen die Münchner erneut als Tabellenerster ab.[22] Die Spielzeit 2020/21 begann mit dem Sieg beim MagentaSport Cup in der Vorbereitung.[23] Vier Monate später scheiterte Jacksons Mannschaft im Viertelfinale[24], nachdem der EHC die DEL-Gruppe Süd auf Platz zwei abgeschlossen hatte. In der Saison 2021/22 wurde er zum dritten Mal nach 2006 und 2019 Vizemeister der DEL.[25] In der Champions Hockey League erreichte er das Halbfinale.[26] Am 18. September 2022 bestritt Jackson seine 1.000. Partie als Cheftrainer in der DEL, seine Mannschaft gewann dabei mit 5:2 gegen die Adler Mannheim.[27]
Jackson weist als Cheftrainer in der DEL eine Siegquote von 65,3 Prozent auf, gewann bisher 652 seiner 998 Spiele (Stand 26. August 2022).[28] Er gilt als ein Trainer, der sich besonders durch seine Menschenführung sowie taktische Analysen auszeichnet, der seine Spieler individuell verbessern kann.[29] So sagte Deron Quint über ihn: „Don Jackson ist der beste Trainer, unter dem ich je gearbeitet habe. Er gibt dir immer ein gutes Gefühl, er nimmt dich als Mensch ernst, nicht nur als Profi.“[30]
„Eishockey ist Kunst und Wissenschaft. Es ist ein kreatives Spiel und es gibt nicht auf alles eine perfekte Antwort.“
Jackson fiel schon des Öfteren durch unkonventionelle Methoden auf, um sein Team zum Erfolg zu führen. Am 9. April 2006 lag seine DEG mit 2:3 gegen die Kölner Haie im fünften und entscheidenden Halbfinale acht Minuten vor Schluss an der heimischen Brehmstraße zurück, als sein Team eine doppelte Überzahl zugesprochen bekam. Jackson nahm dennoch schon zu diesem frühen Zeitpunkt seinen Torwart Andrei Trefilow zugunsten einen sechsten Feldspielers aus dem Tor, seine Mannschaft nutzte diese sechs gegen drei Situation und erzielte den Ausgleich. Seine Mannschaft gewann schließlich noch mit 5:3 und zog ins Finale ein. Der damalige Manager der DEG, Lance Nethery, brachte seine Bewunderung für dieses mutige Verhalten rustikal zum Ausdruck: „Don hat dicke Eier“. Im zweiten Finalspiel, dem letzten Spiel an der Brehmstraße, huldigten die Düsseldorfer Fans per Transparent: „Eier hat nur einer. Don Jackson und sonst keiner.“[31][32]
Spieler:
Trainer:
Torhüter:
Danny aus den Birken |
Mathias Niederberger
Verteidiger:
Konrad Abeltshauser |
Nicolas Appendino |
Jonathon Blum |
Daryl Boyle (A) |
Maximilian Daubner |
Ryan McKiernan |
Zach Redmond (A) |
Yannic Seidenberg |
Maksymilian Szuber
Angreifer:
Sebastian Cimmerman |
Chris DeSousa |
Andreas Eder |
Yasin Ehliz |
Patrick Hager (C) |
Maximilian Kastner |
Philipp Krening |
Julian Lutz |
Austin Ortega |
Veit Oswald |
Trevor Parkes |
Justin Schütz |
Ben Smith (A) |
Ben Street (A) |
Frederik Tiffels
Cheftrainer: Don Jackson Assistenztrainer: Pierre Allard | Steve Walker General Manager: Christian Winkler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jackson, Don |
ALTERNATIVNAMEN | Jackson, Donald Clinton (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 2. September 1956 |
GEBURTSORT | Minneapolis, Minnesota |