Erik Gustafsson (* 14. März 1992 in Nynäshamn) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei den Washington Capitals aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht. Zuvor war der Verteidiger bereits zweimal für die Chicago Blackhawks aktiv und lief kurzzeitig für die Calgary Flames, Philadelphia Flyers und Canadiens de Montréal auf. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2018. Sein jüngerer Bruder Glenn Gustafsson ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.
Schweden ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 14. März 1992 |
Geburtsort | Nynäshamn, Schweden |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 80 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2012, 4. Runde, 93. Position Edmonton Oilers |
Karrierestationen | |
2008–2013 | Djurgårdens IF |
2013–2015 | Frölunda HC |
2015–2018 | Rockford IceHogs |
2015–2020 | Chicago Blackhawks |
2020 | Calgary Flames |
2020–2021 | Philadelphia Flyers |
2021 | Canadiens de Montréal |
2021–2022 | Chicago Blackhawks |
seit 2022 | Washington Capitals |
Erik Gustafsson durchlief in seiner Jugend unter anderem die Nachwuchsabteilungen des Huddinge IK, bevor er zur Saison 2008/09 in den Juniorenbereich des Djurgårdens IF wechselte. Dort nahm er ab der Spielzeit 2009/10 am Spielbetrieb der J20 SuperElit teil, der höchsten Juniorenliga Schwedens. Anschließend etablierte sich der Verteidiger im Laufe des Spieljahres 2011/12 im Herrenteam des Vereins und stand somit regelmäßig in der Elitserien auf dem Eis, der höchsten Profiliga seines Heimatlandes. Allerdings stieg er mit dem Djurgårdens IF nach seiner ersten Profisaison aus der Elitserien ab. In der Folge wurde der Schwede im NHL Entry Draft 2012 an 93. Position von den Edmonton Oilers ausgewählt.
Nach einem Jahr in der zweitklassigen Allsvenskan, in der die Mannschaft den direkten Wiederaufstieg verpasste, kehrte Gustafsson im Rahmen eines Transfers in die nun unter dem Namen Svenska Hockeyligan (SHL) bekannte höchste Spielklasse zurück, indem er sich dem Frölunda HC anschloss. Bei dem Klub aus Göteborg fiel er als offensivstarker Verteidiger auf, so gaben in der Saison 2014/15 ligaweit unter den Abwehrspielern nur Cory Murphy und Tim Heed mehr Vorlagen. Darüber hinaus erreichte er mit der Mannschaft das Finale der Champions Hockey League, unterlag dort allerdings dem Ligakonkurrenten Luleå HF.
Anschließend entschloss sich Gustafsson zu einem Wechsel nach Nordamerika und unterzeichnete im April 2015 einen Zweijahresvertrag bei den Chicago Blackhawks aus der National Hockey League (NHL)[1] – die Draftrechte der Edmonton Oilers waren bereits ausgelaufen. Die Blackhawks setzten ihn vorerst bei ihrem Farmteam, den Rockford IceHogs, in der American Hockey League (AHL) ein, jedoch gelang dem Schweden bereits wenig später der Sprung ins NHL-Aufgebot, wo er bis zum Saisonende 46 Spiele absolvierte. Diesen Stammplatz verlor er in der Folgesaison 2016/17, die er ausschließlich in Rockford verbrachte. Dennoch wurde sein Vertrag in Chicago anschließend um ein Jahr verlängert. Mit Beginn der Spielzeit 2017/18 kommt Gustafsson wieder regelmäßig in der NHL zum Einsatz und erhielt in der Folge im März 2018 einen neuen Zweijahresvertrag.[2]
In der Folgesaison 2018/19, die der Schwede erstmals ausschließlich in Chicago verbrachte, gelang ihm der Durchbruch in der NHL, so verzeichnete er 60 Scorerpunkte in 79 Spielen und platzierte sich damit unter den Abwehrspieler der Liga auf Rang sechs. Zur folgenden Trade Deadline, im Februar 2020, wurde der Schwede nach fünf Jahren in Chicago zu den Calgary Flames transferiert. Im Gegenzug erhielten die Blackhawks ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2020. In Calgary beendete er die Saison, ehe sein auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde und er sich als Free Agent den Philadelphia Flyers anschloss. Auch die Flyers gaben ihn zur folgenden Trade Deadline im April 2021 ab, wobei er im Tausch für ein Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2022 zu den Canadiens de Montréal transferiert wurde. Zudem übernahm Philadelphia weiterhin die Hälfte seines Gehalts. In den folgenden Playoffs 2021 erreichte der Schwede mit den Canadiens das Finale um den Stanley Cup, unterlag dort allerdings den Tampa Bay Lightning mit 1:4. Im Oktober 2021 kehrte Gustafsson nach eineinhalb Jahren in der Fremde wieder zu den Chicago Blackhawks zurück, die ihm einen Einjahresvertrag unterbreitet hatten. Von dort wechselte er im Juli 2022, abermals als Free Agent, zu den Washington Capitals.
Obwohl Gustafsson für die schwedischen Nachwuchsnationalmannschaften auf dem Eis stand, vertrat er diese nie bei einem großen Turnier. Sein Debüt für die A-Nationalmannschaft gab der Abwehrspieler im Rahmen der Weltmeisterschaft 2016, bei der er mit den Tre Kronor den sechsten Platz belegte. Bei der Weltmeisterschaft 2018 war er erneut Teil des schwedischen Kaders und gewann dabei mit dem Team die Goldmedaille. Anschließend folgten zwei fünfte Plätze bei den Weltmeisterschaften 2019 und 2022.
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | ± | SM | Sp | T | V | Pkt | ± | SM | ||
2009/10 | Djurgårdens IF J20 | J20 SuperElit | 24 | 0 | 8 | 8 | 26 | – | – | – | – | – | – | |||
2010/11 | Djurgårdens IF J20 | J20 SuperElit | 38 | 2 | 21 | 23 | 104 | 4 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||||
2011/12 | Djurgårdens IF J20 | J20 SuperElit | 21 | 3 | 11 | 14 | +3 | 14 | – | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Djurgårdens IF | Elitserien | 41 | 3 | 4 | 7 | −3 | 15 | 101 | 0 | 1 | 1 | +1 | 6 | ||
2012/13 | Djurgårdens IF | Allsvenskan | 49 | 7 | 16 | 23 | +12 | 52 | 6 | 1 | 0 | 1 | −3 | 30 | ||
2013/14 | Frölunda HC | SHL | 50 | 2 | 18 | 20 | ±0 | 16 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Frölunda HC | SHL | 55 | 4 | 25 | 29 | +2 | 22 | 12 | 1 | 2 | 3 | −3 | 31 | ||
2015/16 | Rockford IceHogs | AHL | 27 | 3 | 8 | 11 | +1 | 38 | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Chicago Blackhawks | NHL | 41 | 0 | 14 | 14 | +11 | 4 | 5 | 0 | 1 | 1 | −1 | 0 | ||
2016/17 | Rockford IceHogs | AHL | 68 | 5 | 25 | 30 | −27 | 40 | – | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Rockford IceHogs | AHL | 25 | 3 | 14 | 17 | −3 | 18 | – | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Chicago Blackhawks | NHL | 35 | 5 | 11 | 16 | +1 | 6 | – | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Chicago Blackhawks | NHL | 79 | 17 | 43 | 60 | −6 | 34 | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Chicago Blackhawks | NHL | 59 | 6 | 20 | 26 | −8 | 25 | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Calgary Flames | NHL | 7 | 0 | 3 | 3 | −1 | 2 | 10 | 0 | 4 | 4 | +1 | 2 | ||
2020/21 | Philadelphia Flyers | NHL | 24 | 1 | 9 | 10 | −2 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Canadiens de Montréal | NHL | 5 | 0 | 2 | 2 | +1 | 0 | 16 | 1 | 2 | 3 | +3 | 0 | ||
2021/22 | Chicago Blackhawks | NHL | 59 | 3 | 15 | 18 | −4 | 14 | – | – | – | – | – | – | ||
J20 SuperElit gesamt | 83 | 5 | 40 | 45 | 144 | 4 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||||||
Elitserien/SHL gesamt | 146 | 9 | 47 | 56 | −1 | 54 | 22 | 1 | 3 | 4 | −2 | 37 | ||||
AHL gesamt | 120 | 11 | 47 | 58 | −29 | 96 | – | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 309 | 32 | 117 | 149 | −8 | 85 | 31 | 1 | 7 | 8 | +3 | 2 |
Vertrat Schweden bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | ± | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2016 | Schweden | WM | 6. Platz | 8 | 0 | 2 | 2 | −1 | 0 | |
2018 | Schweden | WM | ![]() |
6 | 0 | 1 | 1 | +3 | 2 | |
2019 | Schweden | WM | 5. Platz | 8 | 2 | 2 | 4 | +5 | 2 | |
2022 | Schweden | WM | 5. Platz | 8 | 0 | 7 | 7 | +3 | 4 | |
Herren gesamt | 30 | 2 | 12 | 14 | +10 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Darcy Kuemper |
Charlie Lindgren
Verteidiger:
John Carlson (A) |
Gabriel Carlsson |
Martin Fehérváry |
Erik Gustafsson |
Matt Irwin |
Nick Jensen |
Dmitri Orlow |
Trevor van Riemsdyk
Angreifer:
Nicolas Aubé-Kubel |
Nicklas Bäckström (A) |
Henrik Borgström |
Connor Brown |
Nic Dowd |
Lars Eller |
Carl Hagelin |
Garnet Hathaway |
Marcus Johansson |
Jewgeni Kusnezow |
Anthony Mantha |
Connor McMichael |
Sonny Milano |
T. J. Oshie |
Alexander Owetschkin (C) |
Conor Sheary |
Dylan Strome |
Tom Wilson
Cheftrainer: Peter Laviolette Assistenztrainer: Scott Allen | Blaine Forsythe | Kevin McCarthy General Manager: Brian MacLellan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gustafsson, Erik |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 14. März 1992 |
GEBURTSORT | Nynäshamn, Schweden |