Matthew Michael „Matt“ Irwin (* 29. November 1987 in Victoria, British Columbia[1]) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2021 bei den Washington Capitals aus der National Hockey League unter Vertrag steht.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 29. November 1987 |
Geburtsort | Victoria, British Columbia, Kanada |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 95 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
2004–2008 | Nanaimo Clippers |
2008–2010 | University of Massachusetts Amherst |
2010–2012 | Worcester Sharks |
2012–2015 | San Jose Sharks |
2015–2016 | Providence Bruins |
2016–2020 | Nashville Predators |
2020 | Anaheim Ducks |
2020–2021 | Buffalo Sabres |
seit 2021 | Washington Capitals |
Irwin begann seine Karriere in der Saison 2004/05 bei den Nanaimo Clippers in der British Columbia Hockey League, der Juniorenliga seiner Heimatprovinz. Nach vier Spielzeiten wechselte der Verteidiger in das Universitätsteam der University of Massachusetts Amherst und spielte dort zwischen 2008 und 2010 in der Hockey East, welche in den Spielbetrieb der NCAA eingegliedert ist.
Im März 2010 wurde er von den San Jose Sharks aus der National Hockey League verpflichtet[2], wo er in den folgenden drei Jahren zunächst beim Farmteam Worcester Sharks in der American Hockey League auf dem Eis stand. Im Jahr 2012 spielte er erstmals für die Sharks in der NHL und hat sich seit Beginn der Saison 2013/14 dort fest im Kader etabliert.[3] Im März 2013 wurde sein Vertrag um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2014/15 verlängert.[4]
Dieser Kontrakt wurde anschließend nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2015 als Free Agent den Boston Bruins anschloss und dort einen Einjahresvertrag unterzeichnete. Im Juli 2016 wurde er dadurch erneut zum Free Agent und unterzeichnete in der Folge einen Vertrag über zwei Jahre Laufzeit bei den Nashville Predators. In Nashville etablierte sich Irwin – im Gegensatz zum Vorjahr bei den Bruins – wieder als NHL-Stammkraft und erreichte mit den Predators das Stanley-Cup-Finale, wo man allerdings den Pittsburgh Penguins unterlag. Nach etwa dreieinhalb Jahren in Nashville wurde der Kanadier zur Trade Deadline im Februar 2020 samt einem Sechstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2022 an die Anaheim Ducks abgegeben, während im Gegenzug Korbinian Holzer nach Nashville wechselte. Dort beendete er die Saison und wechselte anschließend im Oktober 2020 als Free Agent im Rahmen eines Einjahresvertrages zu den Buffalo Sabres. In gleicher Weise schloss er sich im Juli 2021 den Washington Capitals an.
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2004/05 | Nanaimo Clippers | BCHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Nanaimo Clippers | BCHL | 56 | 3 | 6 | 9 | 41 | 5 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2006/07 | Nanaimo Clippers | BCHL | 60 | 22 | 27 | 49 | 67 | 24 | 10 | 4 | 14 | 18 | ||
2007/08 | Nanaimo Clippers | BCHL | 59 | 16 | 37 | 53 | 40 | 14 | 6 | 7 | 13 | 22 | ||
2008/09 | University of Massachusetts Amherst | Hockey East | 31 | 7 | 11 | 18 | 8 | |||||||
2009/10 | University of Massachusetts Amherst | Hockey East | 36 | 7 | 17 | 24 | 16 | |||||||
2009/10 | Worcester Sharks | AHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2010/11 | Worcester Sharks | AHL | 72 | 10 | 21 | 31 | 43 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Worcester Sharks | AHL | 71 | 11 | 31 | 42 | 48 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Worcester Sharks | AHL | 35 | 1 | 14 | 15 | 26 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | San Jose Sharks | NHL | 38 | 6 | 6 | 12 | 10 | 11 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
2013/14 | San Jose Sharks | NHL | 62 | 2 | 17 | 19 | 35 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2014/15 | San Jose Sharks | NHL | 51 | 8 | 11 | 19 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Providence Bruins | AHL | 64 | 5 | 25 | 30 | 27 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2015/16 | Boston Bruins | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Milwaukee Admirals | AHL | 4 | 0 | 1 | 1 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Nashville Predators | NHL | 74 | 3 | 11 | 14 | 26 | 22 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2017/18 | Nashville Predators | NHL | 50 | 2 | 6 | 8 | 8 | 12 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2018/19 | Nashville Predators | NHL | 44 | 1 | 6 | 7 | 38 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Nashville Predators | NHL | 27 | 0 | 2 | 2 | 11 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Anaheim Ducks | NHL | 9 | 0 | 1 | 1 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Buffalo Sabres | NHL | 24 | 0 | 2 | 2 | 19 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Washington Capitals | NHL | 17 | 1 | 3 | 4 | 6 | – | – | – | – | – | ||
Hockey East gesamt | 67 | 14 | 28 | 42 | 24 | |||||||||
AHL gesamt | 249 | 27 | 92 | 119 | 150 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
NHL gesamt | 400 | 23 | 65 | 88 | 175 | 47 | 1 | 3 | 4 | 10 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Ilja Samsonow |
Vítek Vaněček
Verteidiger:
John Carlson (A) |
Martin Fehérváry |
Matt Irwin |
Nick Jensen |
Dmitri Orlow |
Justin Schultz |
Trevor van Riemsdyk
Angreifer:
Nicklas Bäckström (A) |
Nic Dowd |
Lars Eller |
Carl Hagelin |
Garnet Hathaway |
Marcus Johansson |
Jewgeni Kusnezow |
Johan Larsson |
Brett Leason |
Anthony Mantha |
Connor McMichael |
T. J. Oshie |
Alexander Owetschkin (C) |
Aljaksej Protas |
Conor Sheary |
Tom Wilson
Cheftrainer: Peter Laviolette Assistenztrainer: Scott Arniel | Blaine Forsythe | Kevin McCarthy General Manager: Brian MacLellan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Irwin, Matt |
ALTERNATIVNAMEN | Irwin, Matthew (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadisch Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 29. November 1987 |
GEBURTSORT | Victoria, British Columbia |