Gabriele „Gaby“ Seyfert (* 23. November 1948 in Chemnitz) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR startete. Sie ist die Weltmeisterin von 1969 und 1970 und die Europameisterin von 1967, 1969 und 1970.
Seyfert wurde von 1961 bis 1970 Eiskunstlaufmeisterin der DDR und hält mit diesen zehn Titeln den Rekord bei DDR-Meisterschaften. Sie begann ihre Karriere beim SC Wismut Karl-Marx-Stadt, startete ab 1963 für den SC Karl-Marx-Stadt und wurde von ihrer Mutter Jutta Müller trainiert.
Von 1965 bis 1970 gehörte Seyfert zur Weltspitze. Im Jahr 1966 gewann sie ihre ersten internationalen Medaillen. Sie wurde Vize-Europameisterin in Bratislava hinter Regine Heitzer und Vize-Weltmeisterin in Davos hinter der Amerikanerin Peggy Fleming. Im Jahr darauf wurde sie in Ljubljana erstmals Europameisterin und in Wien erneut Vize-Weltmeisterin hinter Fleming. Im olympischen Jahr 1968 gewann sie dreimal Silber, bei der Europameisterschaft in Västerås hinter Hana Mašková, bei der Weltmeisterschaft in Genf und den Olympischen Spielen in Grenoble hinter Peggy Fleming. Nach dem Rücktritt der US-Amerikanerin, die sie nie besiegen konnte, war sie die beste Eiskunstläuferin der Welt. 1969 gewann sie in Garmisch-Partenkirchen ihren zweiten Europameisterschaftstitel und wurde in Colorado Springs erstmals Weltmeisterin. 1970 verteidigte sie beide Titel und gewann somit in Leningrad ihren dritten EM-Titel und in Ljubljana ihren zweiten WM-Titel.
Obwohl Seyfert jahrelang im Schatten von Peggy Fleming stand, wurde sie zum ersten weltberühmten Sportstar der DDR. 1966 wurde sie zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. 1968 erregte sie Aufsehen, weil ihr als erster Frau in einer Eislaufkür der dreifache Rittberger gelang.
1970 beendete sie überraschend ihre Sportlerlaufbahn, obwohl sie als Favoritin für die Olympischen Winterspiele von 1972 gehandelt wurde. Sie heiratete 1972 Eberhard Rüger, ehemaliger DDR-Meister im Eistanzen. Beide wurden vom Ministerium für Staatssicherheit als Inoffizielle Mitarbeiter geführt; Seyfert erlangte als IM mit dem Decknamen „Perle“ immer wieder Vorteile im beruflichen Fortkommen und erhebliche Geldzuwendungen.[1] 1974 wurde sie Mutter einer Tochter namens Sheila. Die Ehe mit Eberhard Rüger wurde 1975 geschieden. Später heiratete sie Jochen Messerschmidt, auch diese Ehe scheiterte.
Im Unterschied zu ihrer Rivalin Peggy Fleming konnte sie nicht zu der Eisrevue Holiday on Ice wechseln, da die DDR-Behörden die Annahme entsprechender Angebote ablehnten. Auch wurde ihre Beziehung zum Eiskunstlaufweltmeister Emmerich Danzer durch die DDR-Behörden untersagt. Gaby Seyfert arbeitete zunächst als Trainerin und betreute kurze Zeit die spätere Olympiasiegerin Anett Pötzsch. Danach studierte sie Sprachen und arbeitete als Dolmetscherin. Von 1985 bis 1991 leitete sie das Eisballett des Berliner Friedrichstadtpalastes, wo sie auch selbst auftrat. Nach dessen Schließung wurde sie Kundenbetreuerin in einem Dienstleistungsunternehmen in Berlin. Im März 1996 begann sie eine Tätigkeit in der Firma Gegenbauer in Berlin.[2]
Sie lebt in Berlin-Karow. Im April 2011 heiratete sie Egbert Körner auf Hawaii.[3]
Heinz Drache: Gabriele Seyfert (Tafelbild, Mischtechnik, 1970)[4]
Wettbewerb / Jahr | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 19. | 2. | ||||||||
Weltmeisterschaften | 21. | 5. | 2. | 2. | 2. | 1. | 1. | |||
Europameisterschaften | 21. | 12. | 10. | 5. | 2. | 1. | 2. | 1. | 1. | |
DDR-Meisterschaften | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
1958: Karin Beyer | 1959: Gisela Birkemeyer | 1960: Ingrid Krämer-Gulbin | 1961: Ute Starke | 1962–64: Ingrid Krämer-Gulbin | 1965: Hannelore Suppe | 1966: Gabriele Seyfert | 1967: Karin Janz | 1968: Margitta Gummel | 1969: Petra Vogt | 1970: Erika Zuchold | 1971: Karin Balzer | 1972: Karin Janz | 1973–76: Kornelia Ender | 1977: Rosemarie Ackermann | 1978/79: Marita Koch | 1980: Maxi Gnauck | 1981: Ute Geweniger | 1982/83: Marita Koch | 1984: Katarina Witt | 1985: Marita Koch | 1986: Heike Drechsler | 1987: Silke Möller | 1988/89: Kristin Otto
1906–07: Madge Syers | 1908–11: Lily Kronberger | 1912–14: Opika von Méray Horváth | 1922–26: Herma Szabó | 1927–36: Sonja Henie | 1937: Cecilia Colledge | 1938–39: Megan Taylor | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949–50: Alena Vrzáňová | 1951: Jeannette Altwegg | 1952: Jacqueline du Bief | 1953: Tenley Albright | 1954: Gundi Busch | 1955: Tenley Albright | 1956–60: Carol Heiss | 1962–64: Sjoukje Dijkstra | 1965: Petra Burka | 1966–68: Peggy Fleming | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973: Karen Magnussen | 1974: Christine Errath | 1975: Dianne de Leeuw | 1976: Dorothy Hamill | 1977: Linda Fratianne | 1978: Anett Pötzsch | 1979: Linda Fratianne | 1980: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Elaine Zayak | 1983: Rosalynn Sumners | 1984–85: Katarina Witt | 1986: Debi Thomas | 1987–88: Katarina Witt | 1989: Midori Itō | 1990: Jill Trenary | 1991–92: Kristi Yamaguchi | 1993: Oksana Bajul | 1994: Yuka Satō | 1995: Chen Lu | 1996: Michelle Kwan | 1997: Tara Lipinski | 1998: Michelle Kwan | 1999: Marija Butyrskaja | 2000–01: Michelle Kwan | 2002: Irina Sluzkaja | 2003: Michelle Kwan | 2004: Shizuka Arakawa | 2005: Irina Sluzkaja | 2006: Kimmie Meissner | 2007: Miki Andō | 2008: Mao Asada | 2009: Kim Yuna | 2010: Mao Asada | 2011: Miki Andō | 2012: Carolina Kostner | 2013: Kim Yuna | 2014: Mao Asada | 2015: Jelisaweta Tuktamyschewa | 2016–17: Jewgenija Medwedewa | 2018: Kaetlyn Osmond | 2019: Alina Sagitowa | 2021: Anna Schtscherbakowa | 2022: Kaori Sakamoto
1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951–52: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Marija Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Marija Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö | 2010: Carolina Kostner | 2011: Sarah Meier | 2012–13: Carolina Kostner | 2014: Julija Lipnizkaja | 2015: Jelisaweta Tuktamyschewa | 2016–17: Jewgenija Medwedewa | 2018: Alina Sagitowa | 2019: Sofja Samodurowa | 2020: Aljona Kostornaja | 2022: Kamila Walijewa
1949: Gudrun Olbricht | 1950: Brigitte Schellhorn | 1951: Gunhild Poltin | 1952–1954: Inge Kabisch | 1956: Marie-Luise Dostmann | 1960: Heidemarie Steiner | 1961–1970: Gabriele Seyfert | 1971–1973: Sonja Morgenstern | 1974–1975: Christine Errath | 1976–1980: Anett Pötzsch | 1981–1988: Katarina Witt | 1989: Evelyn Großmann | 1990: Tanja Krienke
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seyfert, Gabriele |
ALTERNATIVNAMEN | Seyfert, Gaby (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Eiskunstläuferin, Weltmeisterin |
GEBURTSDATUM | 23. November 1948 |
GEBURTSORT | Chemnitz |