Geoffrey Kipkorir Kirui (* 16. Februar 1993) ist ein kenianischer Langstreckenläufer.
Geoffrey Kirui ![]() | |||||||||||||
Voller Name | Geoffrey Kipkorir Kirui | ||||||||||||
Nation | Kenia![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 16. Februar 1993 (29 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Kenia | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 11. August 2017 |
Kirui hatte seinen ersten internationalen Erfolg bei den Leichtathletik-Juniorenafrikameisterschaften 2011 in Gaborone. Dort gewann er die Goldmedaille über 10.000 Meter. Im folgenden Jahr holte bei den Juniorenweltmeisterschaften in Barcelona die Bronzemedaille über 10.000 Meter. Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 2013 in Bydgoszcz belegte er den 15. Platz. 2015 belegte er über 10.000 Meter den fünften Platz bei den Afrikaspielen in Brazzaville. Im Jahr 2017 gewann er den Boston-Marathon in 2:09:37 h[1] und bei den Weltmeisterschaften in London die Goldmedaille im Marathon in 2:08:27 h.[2] Beim Boston-Marathon 2018 konnte er seinen Titel nicht verteidigen und belegte den zweiten Platz. Im selben Jahr wurde er beim Chicago-Marathon in 2:06:45 h Sechster.[3]
1983: Robert de Castella | 1987: Douglas Wakiihuri | 1991: Hiromi Taniguchi | 1993: Mark Plaatjes | 1995: Martín Fiz | 1997: Abel Antón | 1999: Abel Antón | 2001: Gezahegne Abera | 2003: Jaouad Gharib | 2005: Jaouad Gharib | 2007: Luke Kibet Bowen | 2009: Abel Kirui | 2011: Abel Kirui | 2013: Stephen Kiprotich | 2015: Ghirmay Ghebreslassie | 2017: Geoffrey Kirui | 2019: Lelisa Desisa | 2022: Tamirat Tola
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kirui, Geoffrey |
ALTERNATIVNAMEN | Kirui, Geoffrey Kipkorir (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kenianischer Langstreckenläufer |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1993 |